Emotionalen Stress kontrollieren? 7 Tipps für mentale Entspannung!

Wir alle erleben von Zeit zu Zeitemotionalen Stress. Schließlich kannst du deine Gefühle nicht erzwingen oder abschalten. Egal, ob es sich um eine unangenehme Erfahrung im Privaten, einen wiederkehrenden Streit mit einem Kollegen, Kämpfe mit deinem besten Freund und Ähnliches handelt. Es berührt dich. Manchmal tief und hart. Du kannst es dir nicht von der Seele reden. Es bleibt in deinem Kopf. Unter anderem schläfst du dadurch schlecht. Du bist launisch. Das macht dich unruhig. Verliert schnell die Konzentration. Wegen nichts in Tränen ausbrechen oder wütend werden. Im Folgenden findest du Tipps, die dir helfen, dich geistig besser zu entspannen.

1. Halte die Tränen nicht zurück

Weinen ist ein Gefühl. Du kannst es aus Angst, Wut, Glück, Unglücklichsein und so weiter tun. Irgendetwas stört dich. Halte sie nicht zurück, sondern lass die Tränen fließen. Der amerikanische Biochemiker Dr. William Frey hat in den 1980er Jahren herausgefunden, dass Tränen der Rührung mehr Stresshormone enthalten als zum Beispiel die Wassertränen, die beim Schälen einer Zwiebel entstehen. Und? Weinen, um emotionalen Stress loszuwerden, hat einen positiven Einfluss auf deinen Gemütszustand. Übrigens? Lautes Lachen, Schreien oder Singen funktioniert auch gut. Denn dann produzierst du Stoffe, die negativen Stress bekämpfen!

2. Sprich über deine Gefühle

Emotionen kommen und gehen wie die Wellen des Meeres. In einem Moment bist du überglücklich und kannst es mit der ganzen Welt aufnehmen. Im nächsten Moment hingegen bist du niedergeschlagen und fühlst dich miserabel. Bewahrst du dir diese Gefühle lange Zeit? Behältst du sie in der Flasche? Sprichst du nicht über sie? Auf Dauer wirst du völlig eingeengt. Du fühlst dich mutlos, erschöpft, machst dir viele Sorgen und so weiter. Teilst du mit, was du auf dem Herzen hast? Und drückst du deine Gefühle aus? Dann fühlst du dich allmählich leichter, die Spannung in deinem Körper lässt nach und schließlich spürst du Erleichterung. Kurz gesagt, dein emotionaler Stress nimmt ab.

3. Musik genießen

Musik ist extrem mächtig. Es kann dir einen Kloß im Hals verursachen, dich zu Tränen rühren oder dich sogar aggressiv machen. Willst du emotionalen Stress bekämpfen? Höre Musik. Von Klassik über ruhigen Pop bis hin zu New Age. Oder lass dich von den Klängen mitreißen, indem du deine Hüften locker lässt und so den Stress abbaust, den du empfindest. Du kannst beides tun. Ach ja, spielst du ein Instrument? Das hilft dir auch dabei, deine Gefühle auszudrücken.

4. Schnapp dir einen Stift und Papier

Wenn all diese Gefühle in deinem Kopf herumspuken, kommst du nicht zur Ruhe. Du weißt nicht, dass irgendwann Licht am Ende deines düsteren Tunnels sein wird. Lass dich nicht hinreißen, sondern nimm einen Stift und Papier und schreibe deine Gefühle auf. Formuliere, was dich aus dem Gleichgewicht bringt. Das tut dir gut. Mach deinen Kopf frei, schaffe Ordnung im Chaos und sorge dafür, dass du die Dinge wieder im richtigen Licht siehst. Tu es! Erlebe, wie beruhigend und entspannend es ist, deinen Kopf Schritt für Schritt zu leeren und wieder Luft und Ruhe zu schaffen. Natürlich kannst du das auch auf deinem Laptop oder Tablet machen. Es geht darum, aufzuschreiben, was deinen emotionalen Stress verursacht.

5. Dehne dich körperlich und reduziere deinen emotionalen Stress

Emotionen werden eigentlich mit dem Herzen gefühlt und bleiben im Kopf hängen. Die Folge ist? Grübeln, Grübeln, Weltuntergangsszenarien, negatives Denken… Kurz gesagt, du bist ständig in deinem Kopf beschäftigt und kommst einfach nicht zur Ruhe. Egal, wie sehr du es willst und dich zur Ordnung rufst. Um deinem Kopf eine Pause zu gönnen und deinen mentalen Stress zu bekämpfen, hilft es, körperlich aktiv zu sein. Mach ein bisschen Sport. Spiele Tennis, laufe, fahre Rad, gärtnere, wasche das Auto, putze das Haus usw. Das wird deinem Geist eine Pause verschaffen. Das verschafft deinem Geist eine Pause und produziert Glücksstoffe, die die Stresshormone bekämpfen.

6. Lass deine Ernsthaftigkeit los

Nein, das Leben ist nicht immer fair und gerecht. Aber solltest du es immer ernsthaft angehen? Es besteht eine gute Chance, dass du im Elend erstickst und dass emotionaler Stress eine Rolle spielt. Deshalb: Lass die Ernsthaftigkeit regelmäßig los. Betrachte die Dinge mit etwas Abstand, sieh den Humor in den Ereignissen, lenke dich ab, indem du schöne Dinge tust. Sieh die Schönheit in den täglichen Ereignissen in deiner Umgebung. Und vergiss auf keinen Fall, zu lachen und die schönen, kleinen und netten Dinge in deinem Leben zu genießen. Lass dich nicht von der Not hinreißen, sondern relativiere sie!

7. Denke öfter nur an dich selbst

Auf andere Rücksicht zu nehmen, ist etwas, was wir alle tun. Aber du kannst auch zu weit gehen. Dass du immer für andere da bist und dich selbst vergisst, weil du lieb, nett, klug, talentiert und so weiter sein willst. Tu’s nicht! Letztendlich geht das auf deine eigenen Kosten, denn du willst das Image, das du geschaffen hast, aufrechterhalten. Und das führt schließlich zu Stress. Denk einfach öfter an dich selbst. Gib also nicht vor, süßer, klüger, netter und hilfsbereiter zu sein als du bist. Sei einfach du selbst mit all deinen Macken und Schwächen. Das macht dein Leben viel einfacher und verhindert sowohl körperlichen als auch geistigen/emotionalen Stress.

Wie gehst du mit emotionalem Stress um? Teile deine Erfahrungen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen