Die wahre Bedeutung von “zen” (und wie man wirklich “zen” wird)

ahh, ein Moment der totalen Entspannung! Mit anderen Worten: Lege deine Füße hoch, trinke eine Tasse Yogi-Tee und schau dir einen Film an. Zumindest interpretieren viele Menschen das Wort “Zen” so. Wenn du “deinen Zen-Modus finden musst”, versteht jeder, dass du damit meinst, dass du eine Pause brauchst. Aber um “total zen” zu werden, meditieren Mönche tagelang in buddhistischen Klöstern. “Zen zu sein ist zu einem Ausdruck geworden. Er wird mit Wohlbefinden, Wellness und Wellnesszentren in Verbindung gebracht. Das ist der Happinez-Buddhismus. Oder “Buddhismus light”, wie manche Zyniker sagen”, sagte uns Maximilian Bayer.

Mit dem Zen-Buddhismus hat die Tasse Tee auf der Couch tatsächlich wenig zu tun. Zen ist ein Zweig des Mahayana-Buddhismus (der sich auf das höhere Ziel konzentriert: Erleuchtung für alle Lebewesen). Von China aus entwickelte er sich nach Japan, wo der Zen-Buddhismus weit verbreitet war. Das Wort “zen” kommt vom chinesischen Wort “cha’n”, das Konzentration bedeutet.

Im Zen geht es um Disziplin, Aufmerksamkeit und Konzentration. In einem japanischen Zen-Kloster geht es alles andere als “zen” zu. Die Praktizierenden stehen jeden Tag extrem früh auf, sitzen für bestimmte Stunden in Meditation, essen zu bestimmten Zeiten und verrichten die “Arbeit eines Mönchs”.

Die Buddha-Natur

Um den Ursprung der Bewegung zu erklären, wird oft auf eine Predigt des Buddha über die wahre ultimative Natur verwiesen. Er sagte nichts. Schweigen. Bis er eine Blume hochhielt und immer noch nichts sagte. Die Mönche schauten sich fragend an, bis auf einen: Mahakasyapa (er gilt in der Chan- und Z-Schule als der erste Häuptling nach dem Buddha). Ein Lächeln erschien auf seinem Gesicht und der Buddha sah, dass er verstanden hatte.

Im Zen-Buddhismus geht es darum, deine wahre Natur zu finden, deine Buddha-Natur. Dem Zen zufolge hat jeder Mensch diese Buddhanatur in sich und jeder kann Erleuchtung erlangen und sogar ein Buddha werden. Diesen Zustand erlangt man nicht durch jahrelanges Üben, die Buddha-Natur ist unsere eigene Natur. Und unsere eigene Natur zu erkennen, das ist Zen.

Die Buddha-Natur ist also immer da, in jedem. Wir müssen es nur durch viel Denken, Konzepte und Konditionierung erreichen. Mit bestimmten Meditationstechniken wäre es möglich, diesen Zustand zu erleben.

Innerhalb der Zen-Strömung gibt es verschiedene Lehrmethoden, die dabei helfen können, dieses ultimative Ziel zu erreichen. soto” ist eine Form der Atemmeditation, und bei “Rinzai” geht es darum, sich auf ein Koan zu konzentrieren. Eine paradoxe Frage, die der Zen-Meister seinen Schülern stellt, um darüber nachzudenken, Denkweisen zu durchbrechen und so zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Ein modernes Koan lautet zum Beispiel: “Wenn ein Baum in einem Wald fällt und niemand in der Nähe ist, macht er dann ein Geräusch?

zen für einen Moment

Die Essenz des Zen hat viele Ähnlichkeiten mit Ansätzen, die im Westen immer beliebter werden. Eckhart Tolle zum Beispiel schrieb über die Kraft des “Jetzt”, über die Vergangenheit und die Zukunft als Konzepte, die eigentlich gar nicht existieren.

Auch der vietnamesische Zen-Meister Thich Nhat Hanh übersetzte die buddhistische Zen-Weisheit in praktische Ratschläge für das tägliche Leben und war einer der Lehrer, die Achtsamkeit im Westen populär machten. Zur Erleuchtung sagt er: “Erleuchtung ist nichts anderes als das Abfallen falscher Wahrnehmungen. Zum Beispiel über Tod, Leben, Sein und Nichtsein, Selbst und Nicht-Selbst. Alles sind nur Wahrnehmungen, die letztlich nicht wahr sind.”

Wir müssen also nur Glaubenssätze und Vorstellungen durchdringen, um Erleuchtung zu erfahren. Klingt einfach, nicht wahr? Diese Konditionierungen sind jedoch so hartnäckig, dass du das nicht “mal eben” machen kannst. Du wirst nicht einen Moment lang “zen”. Vergiss nicht, dass Zen-Mönche ihre Lehre sehr intensiv verfolgen. Dieses Aufmerksamkeitstraining – selbst die leichte Version – muss jeden Tag mehrmals geübt werden. Selbst die “einfachen” Achtsamkeitsübungen von Thich Nhat Hanh zeigen, dass die Zen-Lehre ziemlich streng ist und Disziplin erfordert.

“Die Leute fliegen von Chakra-Lesungen über Achtsamkeit bis hin zu Yoga, aber dauerhaftes Glück erfordert wirklich eine andere Lebenseinstellung. Und ja, man kann auf der Suche nach dem Glück durchaus den Weg des Zen gehen, aber man tut es nicht einfach so nebenbei”, sagt Professor Maximilian Bayer. Er hat einen Tipp, wie du diese Koan-Meditation in deinen Alltag einbauen kannst: “Wir müssen viel warten, auf Flughäfen, in Krankenhäusern und Supermärkten. Und so bist du immer mit irgendetwas beschäftigt. Es kann ein Ruhepunkt sein, du bist mit deiner Aufmerksamkeit bei einer Sache.”

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen