Du bist dir sicher, dass diese Kopfschmerzen eine ernsthafte Krankheit bedeuten, während dein Arzt dem widerspricht. Dann könnte es sein, dass du unter Hypochondrie leidest. Kann Achtsamkeit dabei helfen?
Was ist Hypochondrie?
Jeder hat Angst vor einer beängstigenden Krankheit, auch du. Das ist völlig normal und auch gut so, denn Angst schützt uns vor Gefahren
Du besuchst deinen Arzt oder deine Ärztin und er oder sie kann nichts finden, was auf eine Krankheit hinweist. Aber du glaubst immer noch, dass du die beängstigende Krankheit hast, weil du sie selbst spürst! Wir nennen dieses Phänomen Hypochondrie
Bei Hypochondrie bist du ständig mit deinem Körper beschäftigt und fühlst deshalb alles Mögliche. Verschiedene normale körperliche Symptome (wie Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Bauchschmerzen, Juckreiz oder Krämpfe) sind für dich ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung
“Diese körperlichen Symptome sind schnell ein Grund für Angst und Panik”
Hypochondrie-Symptome
Hypochondrie lässt sich an den folgenden Symptomen erkennen, die auch als Hypochondrie-Test bezeichnet werden können
- große Aufmerksamkeit für körperliche Beschwerden
- vermeidung von oder zwanghafte Konsultation von Informationen im Internet über Krankheiten
- muskelzucken, Herzklopfen, Schwitzen, Schüttelfrost, Schwindel, Zittern
- das Gefühl, dass du die Kontrolle über dich verlierst, verrückt wirst oder stirbst
- engegefühl in der Brust, ein unangenehmes Gefühl
- kribbeln oder Taubheit in deinen Händen und/oder Füßen
- trockener Mund, Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen oder Durchfall
- kopfschmerzen, Rötung, Ohnmacht
- das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wer oder wo du bist
- häufige Besuche beim Arzt
Bitte beachte: Wenn dein Symptom oben nicht beschrieben ist, bedeutet das nicht, dass es kein Symptom für Hypochondrie ist. Denn diese Liste ist nicht erschöpfend.
Siehe auch: Achtsamkeit bei körperlichen Beschwerden: Reduziere deine Beschwerden
Wie entsteht Hypochondrie?
Es istnicht ganz klar, warum es Menschen mit einer Angststörung gibt. Es gibt Familien, in denen Angststörungen gehäuft auftreten. Die Vererbung scheint dabei eine große Rolle zu spielen
Die Quintessenz ist, dass manche Menschen empfindlicher sind als andere. Man geht davon aus, dass dies auf bestimmte Substanzen (Neurotransmitter) zurückzuführen ist, die die Veranlagung eines Menschen zu Angst und Panik beeinflussen. Neurotransmitter befinden sich im Blut und im Nervensystem eines jeden Menschen.
“Wie eine Person mit Angstgefühlen und körperlichen Beschwerden umgeht, wird teilweise durch Erziehung und frühere Erfahrungen erlernt”
Eine Studie hat gezeigt, dass die folgenden Risikogruppen gefährdet sind: Menschen
- ohne Arbeit
- allein lebend
- geringes Einkommen
- niedrigere Ausbildung
- die depressiv sind (oder waren)
- mit einem Suchtproblem
- die ein sehr gewalttätiges Ereignis erlebt haben
Es ist nicht immer sicher, ob die Angststörung die Ursache oder die Folge der genannten Punkte ist

Hypochondrie-Behandlung
Der erste Schritt ist zu reden! Informiere deinen Liebsten über deine Angst, denn “geteiltes Leid ist halbes Leid”
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Behandlung, die sich bewährt hat, ob in Kombination mit Medikamenten oder nicht. In der kognitiven Verhaltenstherapie lernst du, anders zu denken, was wiederum zu einem anderen Verhalten führt und dich besser fühlen lässt.
Medikamente gegen Hypochondrie
Neben der kognitiven Verhaltenstherapie kann auch die Behandlung mit Medikamenten (Paroxetin / Seroxat) hilfreich sein. Eine Studie hat gezeigt, dass eine kognitive Verhaltenstherapie und eine medikamentöse Behandlung im Vergleich zu einem Placebo-Medikament kurz- und langfristig erfolgreich waren.
Hypochondrie und Achtsamkeit
Du erwartest es vielleicht nicht, aber deine Angst vor unheimlichen Krankheiten kann alle möglichen körperlichen Beschwerden verursachen. Denk zum Beispiel an:
- bluthochdruck;
- verspannte Muskeln / steife Muskeln;
- müdigkeit;
- schwindelgefühl;
- kopfschmerzen
- herzklopfen.
Diese körperlichen Reaktionen machen dich oft noch mehr ängstlich. Du gerätst in einen Teufelskreis und erlebst vielleicht sogar Angstzustände und Panikattacken. Das ist NICHT notwendig. Achtsamkeit bei Hypochondrie kann dir bei diesen Angst- und Panikattacken helfen.
Bei Frauen, die Brustkrebs hatten, wurde die Wirkung von Achtsamkeit auf die Angst vor einem Rückfall und die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit untersucht. Diese Studie ergab, dass Achtsamkeit Stress und die Angst vor einem Rückfall reduziert und es den Frauen ermöglicht, auch körperlich besser zu funktionieren. Trotzdem ist eine regelmäßige Überwachung sehr wichtig für deinen Seelenfrieden.
Wie hilft Achtsamkeit bei Hypochondrie?
Du hast bereits auf meiner Website gelesen, was Achtsamkeit ist und wie sie helfen kann. Bei Achtsamkeit geht es darum, deinen Gedanken und deinem Körper Aufmerksamkeit zu schenken
Achtsamkeit bei Hypochondrie ist also gut, um die Reaktionen deines Körpers zu erkennen. Auf diese Weise merkst du, dass körperliche Symptome eine Reaktion auf die Angst sind und nicht die Angst selbst. Auf diese Weise kannst du den Reaktionen entgegenwirken. Aber wie?
Kostenlose Achtsamkeitsübung
Ich habe eine Übung für dich, die du leicht anwenden kannst Du kannst diese Übung nutzen, um dich zu beruhigen und deine Angst zu überwinden
- Nimm die körperliche Reaktion auf deine Angst wahr. Beachte, dass sich dein Herzschlag erhöht, dein Brustkorb sich eng anfühlt, deine Muskeln sich anspannen (das macht sich vor allem in deinem Rücken bemerkbar) und alle möglichen Alarmglocken (Gedanken) in deinem Kopf losgehen.
- Nimm so viele Atemzüge wie nötig, um deinen Körper zu normalisieren. Es spielt keine Rolle, ob du 5, 10 oder 20 tiefe Atemzüge machen musst. Bringe einfach deinen Herzschlag wieder auf ein normales Niveau und entspanne deine Muskeln. Lege deine Hand auf dein Herz, wenn es hilft. Atme 5 Zählzeiten lang sanft ein, atme 5 Zählzeiten lang sanft aus und ruhe 5 Zählzeiten lang.
- Gib deiner Angst einen Namen. Das Anerkennen deiner Angst ist ein wichtiger Schritt, um deine Angst zu reduzieren. Sag dir selbst, wovor du Angst hast: “Ich habe Angst vor … (die Spinne im Raum / die Präsentation, die ich halten muss, und die Reaktionen des Publikums) Das schafft automatisch mehr Abstand zwischen deiner Angstquelle und dem damit verbundenen Gefühl.
Wenn du das ein paar Mal gemacht hast, wirst du merken, dass deine Angst in den Hintergrund tritt. Natürlich möchtest du an diesem Gefühl festhalten. Damit du wieder der Herr über deinen eigenen Körper wirst