9 Wege, um einen Narzissten zu erkennen

Wir alle kennen jemanden, der gerne über sich selbst redet (manchmal ein bisschen zu viel) und der gerne alles ein bisschen besser macht, als es wirklich ist. Von grandiosen Plänen für die Zukunft bis hin zu außergewöhnlichen Leistungen: In den Gedanken dieser Person ist nichts zu verrückt, aber in der Praxis ist es oft enttäuschend. Erkennbar? Dann fragst du dich als Außenstehender vielleicht, ob du es mit einem Narzissten zu tun hast

Und obwohl wir Etiketten wirklich nicht mögen, kann es in manchen Fällen nützlich sein, zu wissen, woran man einen Narzissten erkennt.

Zwanghaftes Verhalten

Jeder Mensch hat narzisstische Züge und das ist bis zu einem gewissen Grad auch in Ordnung. Aber bei manchen Menschen ist es einfach ein bisschen zu viel. Wo liegt diese Grenze und wann wird sie so groß, dass wir wirklich von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sprechen?

Narzissmus ist durch zwanghaftes Verhalten gekennzeichnet. Ein Narzisst ist zum Beispiel besessen von seinem Aussehen, seiner Persönlichkeit, seinem Egoismus, seinem Ehrgeiz und seinem Mangel an Empathie.

Auf den ersten Blick hat ein Narzisst ein sehr starkes Selbstwertgefühl und strahlt ein großes Selbstvertrauen aus, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Narzissten haben in der Tat unbewusst ein geringes Selbstwertgefühl und überkompensieren es , indem sie vorgeben, besser zu sein oder sich für wichtiger zu halten als andere.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Aber wann spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung? An dem Punkt, an dem narzisstisches Verhalten pathologisch wird, das heißt, wenn man wirklich von einer Krankheit sprechen kann, sprechen wir von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

Diese ernsthafte Störung ist nicht nur für die Person selbst unangenehm, sondern auch (oder vor allem) für die Menschen in ihrer Umgebung. Willst du wissen, wie du am besten mit jemandem umgehst, der an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet? Zuvor haben wir dir 8 Tipps gegeben, wie du mit einem Narzissten umgehen kannst.

Narzisstische Merkmale

Hast du Zweifel, ob jemand eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat? Dann gibt es ein paar Merkmale, an denen du einen Narzissten erkennen kannst.

Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung werden 9 Hauptmerkmale unterschieden. Um tatsächlich als Narzisst diagnostiziert zu werden, musst du mindestens 5 der 9 Merkmale aufweisen.

Was sind die 9 typischen Merkmale, an denen du einen Narzissten erkennst?

  1. Jemand hat ein übertriebenes Gefühl für seine eigene Wichtigkeit. Er oder sie übertreibt seine/ihre Leistungen oder Talente und erwartet, dass er/sie als überlegen behandelt wird.
  2. Sie haben große Fantasien und Obsessionen über grenzenlosen Erfolg, grenzenlose Macht, Genialität oder ideale Liebe.
  3. Jemand hat Gedanken darüber, wie besonders und einzigartig er oder sie ist.
  4. Jemand hat ein extremes Bedürfnis und Verlangen nach Bewunderung.
  5. Jemand hat das Gefühl, besondere Rechte zu haben.
  6. Jemand kann andere leicht für seinen eigenen Vorteil ausnutzen und missbrauchen.
  7. Jemandem mangelt es an Empathie; er ist nicht bereit, die Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen.
  8. Jemand ist eifersüchtig auf andere oder überzeugt, dass andere eifersüchtig sind.
  9. Arrogant oder anmaßend in Haltung oder Verhalten.

Erkennbar?

Es gibt große Unterschiede zwischen einem narzisstischen (oder einfach nur arroganten) Verhalten und einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Ein echter Narzisst zeigt nicht nur ein paar arrogante Verhaltensmuster, sondern hat eine ernsthafte psychische Erkrankung.

Die Diagnose eines Narzissten kann nur von einem Psychologen oder Psychiater gestellt werden.

Auch wenn dir einige Punkte bekannt vorkommen (sowohl für dich selbst als auch für andere), ist jemand nicht unbedingt ein echter Narzisst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen