9 Anzeichen dafür, dass du es mit einem pathologischen Lügner zu tun hast

Das sind die Horrorgeschichten, von denen du hoffst, dass du sie nie erleben musst. Zum Beispiel, wenn du nach vielen Jahren herausfindest, dass dein Partner oder deine Partnerin über sein oder ihr gesamtes Leben gelogen hat. Oder ein/e Freund/in, der/die sich eine Menge Geld von dir leiht, für Zwecke, die, wie sich später herausstellt, gar nicht existieren. Das sind keine Notlügen mehr, sondern werden als chronische Lügen bezeichnet. Du hast es mit einem pathologischen Lügner zu tun.

Es gibt einige Merkmale eines pathologischen Lügners, die du erkennen kannst.

Zwei Formen des pathologischen Lügens

Jemand, der pathologisch (krankhaft) lügt, erzählt so viele Lügen, dass es problematische Folgen für das Umfeld des Lügners hat. Der Narzissmus-Ratgeber schreibt, dass es zwei Formen der pathologischen Lüge gibt. Bei der ersten Form glaubt der Lügner die Lügen wirklich, während dies bei der zweiten Form nicht der Fall ist und der Lügner sehr wohl weiß, was er tut.

Menschen aus der ersten Gruppe leiden unter bestimmten Wahnvorstellungen und haben den Bezug zur Realität so weit verloren, dass sie nicht mehr zwischen Lüge und Wahrheit unterscheiden können. Infolgedessen werden auch ihre Erinnerungen aus Lügen bestehen und es wird immer schwieriger, diese Lügen zu verlernen und in die Realität zurückzukehren.

Es gibt auch Menschen, die absichtlich lügen und es wissen. Sie tun dies, um sich einen Vorteil zu verschaffen, zum Beispiel um einen bestimmten Job zu bekommen. Diese Lüge kann auch ein Gefühl von Selbstvertrauen vermitteln, denn die Menschen stellen sich selbst größer und besser dar, als sie wirklich sind. Pathologisches Lügen kann also Hand in Hand mit Narzissmus gehen.

9 Merkmale eines pathologischen Lügners

Es ist zu hoffen, dass du nie auf einen pathologischen Lügner triffst, aber wenn das der Fall ist, willst du ihn so schnell wie möglich entlarven.

Laut dem klinischen Psychologen Klaus Lehrer sind dies die 9 Merkmale, an denen du einen pathologischen Lügner erkennen kannst:

1. Mittelstück

Pathologische Lügner stehen gerne im Mittelpunkt. Sie lieben Aufmerksamkeit und erfinden immer größere und verrücktere Lügen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

2. Geschichten wiederholen

Weil pathologische Lügner oft in Lügen gefangen sind, wiederholen sie die Geschichten anderer, als ob es ihnen selbst passiert wäre. Sie tun das, um ihre Lügen so glaubwürdig wie möglich zu machen. Achte also darauf, wenn dir die Geschichten dieser Person sehr bekannt vorkommen.

3. Fragen ausweichen

Fragen werden oft ausweichend beantwortet. Was du dabei beachten solltest, ist, ob jemand tatsächlich auf deine Frage antwortet. Pathologische Lügner sind oft von Natur aus ziemlich manipulativ und daher ein Star im Ausweichen von Fragen, zunächst bei einem anderen (sensiblen) Thema.

4. Aggressive Reaktion

Wenn du pathologische Lügner bei einer Lüge erwischst, können sie ziemlich aggressiv und defensiv sein. Das ganze Kartenhaus ist in Gefahr, zusammenzubrechen. Wie eine Person reagiert, wenn sie mit einer Lüge konfrontiert wird, kann also viel bedeuten.

5. Andere psychologische Probleme

Pathologische Lügner haben oft andere psychische Probleme, wie Depressionen, Borderline, Narzissmus oder eine bipolare Störung.

6. Augenkontakt

Die Augen sind die Spiegel der Seele. Menschen, die krankhaft lügen, neigen oft dazu, Augenkontakt zu vermeiden oder übermäßig viel Augenkontakt herzustellen. Pathologische Lügner denken, dass sie umso glaubwürdiger wirken, je mehr Augenkontakt sie haben.

7. Keine Gewissensbisse

Jemand, der krankhaft lügt, tut das normalerweise auf eine übermäßig entspannte Art und Weise. Er oder sie empfindet oft keine Reue, wenn er oder sie lügt. Achte also darauf, wie jemand rüberkommt, wenn er eine Lüge erzählt.

8. Andere Süchte

Pathologische Lügner sind in gewisser Weise süchtig nach Lügen. Deshalb haben sie oft noch andere Süchte, wie Glücksspiel-, Alkohol- oder Drogensucht.

9. Instabile Beziehungen

Menschen, die krankhaft lügen, haben oft instabile Beziehungen zu anderen. Diese scheitern meist an den Lügen. Es kann also nicht schaden, die Beziehungsgeschichte dieser Person zu überprüfen und zu analysieren, ob es sich dabei hauptsächlich um kurzlebige Beziehungen handelt.

Wähle für dich selbst

Der Psychologe Leon Luft sagt, dass es wichtig ist, dein Bauchgefühl immer ernst zu nehmen, wenn du jemanden verdächtigst, ein pathologischer Lügner zu sein. Überprüfe die Fakten und kontaktiere die Familie und Freunde der Person, um die Geschichten zu überprüfen. Ist dein Verdacht richtig? Dann hol dir so schnell wie möglich professionelle Hilfe.

Leon sagt auch, dass es in solchen Situationen wichtig ist, wirklich selbst zu entscheiden. Wenn es jemand ist, der dir nahe steht, wie ein Partner oder ein Familienmitglied, kann es sehr schwierig sein, sich von ihm zu distanzieren. Trotzdem ist es wichtig, deine Grenzen zu wahren und zu überlegen, ob es dich glücklich macht, mit dieser Person in Kontakt zu bleiben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen