30 Fragen, die ihr euch gegenseitig stellen solltet, bevor ihr zusammenzieht

Ich war jung und naiv, als ich anfing, zusammenzuleben. Ich hatte gerade meinen Abschluss gemacht und mein Freund und ich dachten, es wäre billiger, zusammen in dem großen Haus zu wohnen, das seine Kommilitonen gerade verlassen hatten

Wir kannten uns schon seit Jahren, also konnten wir uns nicht vorstellen, dass das Zusammenleben jemals ein Problem sein würde. Nur dass ich einen Ort wollte, der nur mir gehört. Und da es ein eigenes Wohnzimmer gab, schlug ich vor, die Schiebetüren als innere Begrenzung zu nutzen

Auf der einen Seite konnte er jonglieren, ein Chaos veranstalten, Abendessen für vierzehn Personen ausrichten und schreinern, und auf der anderen Seite konnte ich meine vernünftige reine Frauenwohnung dekorieren, meine Bilder aufhängen und meine Vasen mit frischen Blumen an den richtigen Platz stellen. Das ging eine lange Zeit gut, bis es nicht mehr ging.

Es ist auffällig, dass die meisten Mitbewohner mehr Zeit damit verbringen, darüber zu reden, was sie mit zwei Mikrowellen machen wollen, als über andere Dinge.

Versuch zwei

Als ich das zweite Mal mit jemandem zusammenlebte, sah ich wieder kein Problem. Ich hatte ein paar Monate alleine gelebt und es war schön, einen Mann um mich zu haben. Bis er mit sechstausend CDs, vier Klarinetten und einem Konzertflügel vor meiner Haustür auftauchte. Also mieteten wir ein Haus dazu und leben jetzt abwechselnd in unserem Haus in Amsterdam und in unserem Landhaus.

Kritisch bleiben

Die Zusammenführung von zwei Haushalten ist nicht das wichtigste Problem, mit dem du beim Zusammenziehen konfrontiert werden kannst. Sie ist vielleicht am offensichtlichsten und am einfachsten zu lösen. Aber es ist auffällig, dass die meisten Mitbewohner mehr Zeit damit verbringen, darüber zu reden, was sie mit zwei Mikrowellen machen sollen, als über andere Themen zu diskutieren.

Laut dem amerikanischen Psychologen John Gottman, dem Experten auf dem Gebiet der Liebe und Beziehungen, trennt sich fast die Hälfte der Menschen, die in einem Haus zusammenleben, wieder. Unnötig, findet er, denn wenn man zusammenlebt, sollte man sich Zeit nehmen, um sich gegenseitig zuzuhören. Damit du weißt, was du wichtig findest, wovor du Angst hast und wie du zukünftige Probleme lösen möchtest.

Ihr beide wechselt

Laut Gottman gehen die meisten Paare davon aus, dass sie sich in- und auswendig kennen, weil sie sich lieben. Aber je länger ihr zusammen seid, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr euch beide verändert. Und wenn du nicht ständig erkundest, wie der andere denkt und was er oder sie will und wünscht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du eines Tages das Gefühl hast, mit einem Fremden zusammenzuleben. Gottman empfiehlt daher, sogenannte Love Maps zu erstellen. Indem wir uns gegenseitig ganz konkrete Fragen stellen. Denn seltsamerweise hört ihr euch gegenseitig zu, wenn ihr euch gerade erst kennengelernt habt, aber belasst es dabei.

Lebst du noch zusammen? Nehmt euch wirklich Zeit füreinander

Werdet ihr bald zusammenleben? Dann nehmt euch einen Abend frei, schaltet euer Handy aus und stellt euch gegenseitig diese Fragen. Und denk daran: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Und natürlich kannst du noch viele weitere Fragen stellen. Vergiss nicht, dich immer wieder zu hinterfragen, auch nachdem ihr zusammengezogen seid. Bist du mit eurer Aufteilung von Geld und Hausarbeit zufrieden? Gibt es Dinge im Haus, die du gerne ändern würdest?

Dies sind die wichtigsten Fragen, die du dir stellen solltest:

  1. Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
  2. Wie viel Zeit brauchst du allein?
  3. Wie viel Zeit willst du mit Putzen verbringen?
  4. Würdest du eine Haushaltshilfe einstellen?
  5. Was würde passieren, wenn einer von euch für lange Zeit bedürftig wird?
  6. Warum wollt ihr zusammenleben?
  7. Was denkst du, wird sich ändern, wenn ihr zusammenlebt?
  8. Was ist der größte Wunsch oder Traum deines Partners?
  9. Was fällt dir schwer, deinem Partner zu sagen?
  10. Was möchtest du am liebsten vermeiden, wenn ihr zusammenwohnt?
  11. Welche Eigenschaft deines Partners würdest du gerne ändern?
  12. Was magst du an deinem Partner am liebsten?
  13. Wie viel habt ihr euch über eure sexuelle Vergangenheit erzählt?
  14. Was hältst du davon, Kinder zu haben/zu bekommen?
  15. Warum ist diese Beziehung anders als frühere Beziehungen?
  16. Wie sieht dein ideales Zuhause aus?
  17. Wer von euch kocht und wann?
  18. Wer wird die Einkäufe erledigen?
  19. Wie teilst du die Fixkosten auf?
  20. Was willst du tun, um sicherzustellen, dass ihr euch weiterhin gegenseitig Aufmerksamkeit schenkt?
  21. Was macht ihr mit euren Familien an Geburtstagen und Feiertagen?
  22. Welchen der Freunde deines Partners magst du am liebsten?
  23. Welche deiner Freunde magst du am wenigsten und warum?
  24. Welche Aufgaben im Haushalt übernimmst du lieber und welche nicht?
  25. Wie wollt ihr die Aufgaben im Haushalt aufteilen?
  26. Was hältst du davon, Kredite aufzunehmen oder dich zu verschulden?
  27. Was denkst du, ist wichtig, wenn du dein gemeinsames Haus einrichtest?
  28. Wie teilt ihr das Geld auf, wenn einer von euch viel mehr verdient als der andere?
  29. Wenn du eine Menge Geld gewonnen oder geerbt hättest, was würdest du damit tun?
  30. Würdest du umziehen, wenn du einen Job weit weg bekommst?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen