Ein Apfelbaum (Malus domestica) ist eine Bereicherung für deinen Garten. Du kannst nicht nur im Herbst leckere frische Äpfel genießen, sondern auch die Blüte im Frühjahr lohnt sich.
Apfelbäume können in vollem Erdreich oder in einem (großen) Topf oder Pflanzgefäß gepflanzt werden. Um das gewünschte Wachstum und den Fruchtansatz zu fördern, musst du deinen Apfelbaum jedes Jahr beschneiden. Schnell wachsende Apfelbäume sollten zweimal im Jahr beschnitten werden. Das Beschneiden eines Birnbaums ist fast dasselbe wie das Beschneiden eines Apfels. Diese Schnittanleitung für Apfelbäume kann also auch für Birnen verwendet werden.
Warum solltest du einen Apfelbaum beschneiden?
Der Winterschnitt regt das Wachstum von Zweigen an, die im nächsten Jahr Früchte tragen werden (Kurztriebe) und fördert das Wachstum des Apfelbaums. Ein guter Baumschnitt lässt außerdem so viel Licht (und Luft) wie möglich in die Krone. Der Sommerschnitt kann das Wachstum eines Apfelbaums verlangsamen, der zu stark wächst.
Wann schneidet man einen Apfelbaum?
Für Apfel- und Birnbäume gibt es einen Winterschnitt und einen Sommerschnitt. Du schneidest einen Apfelbaum also zweimal im Jahr (obwohl der Sommerschnitt bei jungen Bäumen und Bäumen mit schwachem Wachstum nicht immer notwendig ist).
Sommerbeschneidung
Ein Apfelbaum sollte im Sommer im Juni oder Juli beschnitten werden. Schneide nicht bei extremer Hitze und Trockenheit.
Winterbeschneidung
Ein Apfelbaum sollte im Winter im Dezember, Januar oder Februar beschnitten werden. In dieser Zeit befindet sich der Baum in Ruhe. Achte darauf, dass du nicht bei Frost schneidest.

Wie beschneidet man einen Apfelbaum?
Der Schnitt eines Apfels (oder einer Birne) hängt von der gewünschten Form, der Art des Apfelbaums (Hoch-, Halbhoch- oder Niederstamm) und davon ab, ob es sich um ein Spalier handelt. Der Rückschnitt von Spalierbäumen erfordert eine andere Schnitttechnik, die in diesem Blog (noch) nicht beschrieben wird.
Der Rückschnitt für die ersten Jahre ist anders, denn zuerst sollten die notwendigen Stammzweige gebildet werden. Auch bei der Verjüngung eines alten Apfelbaums ist die Art des Schnittes anders.
Winterschnitt von ausgewachsenen Apfelbäumen
Beim Winterschnitt eines Apfelbaums versuchst du, die gewünschte Form und das Wachstum zu fördern und die Blütenbildung anzuregen. Schneide nicht bei Frost und möglichst nicht, wenn es regnet. Der Baumschnitt verursacht Wunden (Schnittwunden), die bei Frost schwieriger zu heilen sind und sich infizieren können, wenn sie lange nass bleiben.

Schlechte Äste entfernen
Schneide alle toten, kranken, abgebrochenen oder beschädigten Äste ab. So hältst du deinen Apfelbaum gesund. Auch sich kreuzende Äste sollten beschnitten werden, damit sie nicht aneinander reiben und Wunden verursachen.
Wasserwurzeln beschneiden
Schneide die Wasserflügel ab. Du kannst sie auf 1 oder 2 Knospen zurückschneiden. Wasserschlösser sind die langen, (fast) aufrechten Äste, die schnell wachsen. Wasserschleusen erkennst du daran, dass sie oft eine andere Farbe haben (z.B. rot-braun).
Schaffe eine offene Krone
Schneide immer oberhalb einer Knospe, die nach außen zeigt. Das verhindert nach innen wachsende Äste. Äste, die nach innen gewachsen sind, sollten trotzdem beschnitten werden. Du willst eine möglichst offene Krone erreichen. Auf diese Weise können die Früchte gut reifen und die Gefahr von Krankheiten und Schimmel ist geringer. Der bekannte Moderator Monty Don (Gardeners World) gibt immer das Beispiel, dass eine Taube hindurchfliegen können sollte.

Alte Äste schneiden
Alte, dicke Äste können im Winter abgeschnitten (oder besser gesagt abgesägt) werden. Alte Äste tragen immer weniger Früchte.
Entferne die Äste vom unteren Teil des Stammes
Zweige am kahlen Stamm oder in Bodennähe (oder am Pfropf) sollten ebenfalls abgeschnitten werden. Diese Zweige tragen in der Regel fast keine Früchte, und bei Zweigen, die unterhalb des Pfropfreises wachsen, musst du dich mit der Art der Unterlage auseinandersetzen. Ein solches Wachstum behindert oft das Wachstum der gewählten Sorte.
Sommerlicher Rückschnitt eines Apfelbaums
Im Sommer kannst du Wasserstellen, die durch den starken Winterschnitt entstanden sind, abschneiden. Schneide immer oberhalb einer Knospe, die nach außen zeigt. Bei extremer Hitze und Trockenheit oder wenn es viel geregnet hat, ist es besser, noch nicht zu schneiden. Wenn du einen stark wachsenden Apfelbaum hast, kannst du im Sommer noch Seitenzweige zurückschneiden. Mit dem Sommerschnitt kannst du das Wachstum eines Apfelbaums, der zu stark wächst, verlangsamen.
Beschneiden eines jungen Apfelbaums
Bei einem jungen Apfelbaum müssen zunächst die Stammäste (Hauptäste) gebildet werden, die für eine gute Form und einen guten Ertrag notwendig sind. Wähle dann 3 bis 5 Äste aus, die das Skelett deines Apfelbaums bilden werden. Nimm dafür gute, robuste Äste, die nicht zu dicht beieinander liegen, sondern ungefähr den gleichen Abstand zueinander haben. Versuche, einen Zweig in jede Richtung zu nehmen, oder Zweige, die zusammen schon in die gewünschte Form gehen. Ein gut gestielter Ast steht in einem Winkel von 45 bis 60 Grad zum Stamm. Schneide alle anderen Äste vollständig zurück. Die Stämme selbst werden auf eine Länge von etwa 50 cm zurückgeschnitten. Schneide immer oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe.
Im folgenden Jahr schneidest du die neu gebildeten Zweige am Stamm auf etwa 1/3 zurück. Im Sommer werden die Seitenzweige dann auf etwa 10 cm gekürzt. Auf diese Weise wächst der Apfelbaum in wenigen Jahren in die gewünschte Form und kann regelmäßig beschnitten werden.

Verjüngung eines alten Apfelbaums
Ein älterer Apfelbaum kann verjüngt werden. Zum Beispiel ein Baum, der zu schnell gewachsen ist, keine schöne Form mehr hat (unausgeglichen) oder einfach zu groß geworden ist. Ältere Bäume tragen in der Regel weniger gute Früchte. Du verjüngst einen Apfelbaum im Winter. Bei Bäumen, die älter als 25-30 Jahre sind, ist es jedoch oft besser, sie zu ersetzen. Diese Bäume erholen sich oft nicht gut und die Gefahr von Krankheiten ist nach dem Schnitt viel größer.
Ein älterer Apfelbaum wird am besten verjüngt, kurz bevor er wieder austreibt. Schneide alles tote und kranke Holz zurück und entferne abgebrochene oder beschädigte und sich kreuzende Äste. Behalte 5 gute Stammäste, wie du es bei einem jungen Baum tun würdest. Entferne alle anderen Äste. Die Seitenzweige an den Stämmen können zurückgesetzt und ausgelichtet werden, wenn sie zu dicht beieinander stehen. Der Apfelbaum wird wahrscheinlich im ersten Jahr oder sogar mehrere Jahre lang wenig oder keine Früchte tragen.
