Werden die Blätter von Sämlingen gelb? Hier ist der Grund

Die Anzucht von Setzlingen kann ein unkomplizierter Prozess sein, aber wenn wir sie im Haus unter ständiger Beobachtung halten, bemerken wir vielleicht Probleme wie vergilbte Blätter, schlaffe Beine, Feuchtigkeitsverlust usw. Das ist mir auch schon passiert. Ich habe einige meiner Setzlinge früh gepflanzt, aber das Wetter erlaubte es noch nicht, sie in die Erde zu bringen. Nach fast einem Monat färbten sich einige der unteren Blätter der Setzlinge gelb, und ich fand bald heraus, warum.

Die ersten Blätter, auch Keimblätter genannt, beginnen in der Regel an der 3-Wochen-Marke zu vergilben, wenn der zweite und dritte Satz von Blättern voll entwickelt ist. Das ist normal. Das Vergilben der echten Blätter ist jedoch ein Grund zur Besorgnis und ein Zeichen dafür, dass deine Setzlinge möglicherweise zu viel Wasser bekommen haben oder gedüngt werden müssen.

Bevor wir näher darauf eingehen, warum die unteren Blätter bestimmter Sämlinge gelb werden können, ist es wichtig, ein paar Unterschiede zwischen dem ersten Satz Blätter und den ersten echten Blättern zu machen:

Erste Blätter vs. Erste echte Blätter – Was ist der Unterschied?

Die ersten Blätter, die direkt nach der Keimung erscheinen, werden Keimblätter genannt, auch “Samenblätter” genannt. Sie sehen bei vielen Pflanzen, die zur selben Familie gehören, sehr ähnlich aus – Radieschen-, Kohl-, Grünkohl-, Kohlrabi- oder Rübenkeimlinge können in der ersten Woche ihres Bestehens ein sehr ähnliches Aussehen haben.

Sobald die ersten echten Blätter erscheinen, ist es ganz einfach, sie voneinander zu unterscheiden. Die Keimblätter bleiben klein, während die echten Blätter wie eine Miniaturausgabe der reifen Pflanze aussehen und du sie leicht unterscheiden kannst

Verwechsle die Keimblätter aber nicht mit den echten Blättern. Keimblätter sind ein Teil des Pflanzenembryos. Sobald sie wachsen und sich entwickeln, dienen sie der Nährstoffversorgung und helfen dem Keimling, sich in seiner “Baby”-Phase durch den Prozess der Photosynthese zu etablieren.

Wenn der Sämling mehrere Sätze Blätter hat, werden die Keimblätter nicht mehr benötigt. Bei den meisten Pflanzen ist das nach 3 bis 4 Wochen der Fall . Je nach Saatgutsorte fangen die Keimblätter an zu vergilben, trocknen aus und fallen ab, oder sie können noch monatelang an der Pflanze bleiben. In jedem Fall solltest du dir keine Sorgen machen, wenn die unteren Blätter deines Setzlings – die, die nicht so aussehen wie die anderen – anfangen zu vergilben und du ansonsten eine gesunde Pflanze hast

Überwässerung – der Hauptschuldige für vergilbte Blätter

Was passiert also, wenn einige der echten Blätter anfangen zu vergilben? Ist das unumkehrbar? Stirbt die Pflanze dann? Die Vergilbung der echten Blätter ist in der Tat ein Grund zur Sorge, aber deine Pflanzen wollen dir etwas sagen. Verschiedene Anzeichen bedeuten verschiedene Dinge.

Der häufigste Fehler, den neue Gärtnerinnen und Gärtner machen, ist, dass sie ihre Pflanzen mit zu viel Zuneigung “überschütten” – auch bekannt als Überwässern. Beim Gießen von kleinen Modulen gibt es nicht viel Spielraum für Fehler und die Module können leicht durchnässt werden. Dadurch wird der Sauerstoff aus der Bodenmischung verdrängt und die Wurzeln, die nicht nur Wasser, sondern auch Luft brauchen, um zu gedeihen, werden erstickt.

Wenn du Setzlinge gießt, solltest du am besten nicht zu viel, sondern zu wenig Wasser verwenden. Eine Unterbewässerung lässt sich leicht beheben – deine Setzlinge werden schlaff und weich aussehen und manchmal umfallen, aber sie erholen sich wieder und stehen sofort wieder auf, sobald du ihnen genug Wasser gibst

Ich weiß, dass es beängstigend ist, deine Setzlinge verdursten zu lassen, aber Staunässe kann zu Pilzkrankheiten, vergilbten Blättern und dauerhaften Schäden führen.

Die Größe deiner Modulschalen kann über deinen Erfolg entscheiden – zu klein und sie trocknen leicht aus, zu groß und du hast keinen Platz mehr in deinem Grow Room. Nach vielen Versuchen und Irrtümern habe ich herausgefunden, dass diese Größe der Anzuchtschalen für die meisten Setzlinge perfekt ist.

Könnte es am Licht liegen?

Es ist immer am besten, wenn du deinen Setzlingen die optimale Lichtmenge gibst, die sie brauchen, aber das ist schwer herauszufinden, besonders wenn du Pflanzen im Haus anbaust. Wenn wir anfangen, vergilbte Blätter zu sehen, müssen wir uns fragen: Bekommen sie genug Licht? Ich kann dir sagen, dass das wahrscheinlich der Fall ist, vor allem, wenn du gute Growlampen verwendest.

Ich verwende seit ein paar Jahren mit großem Erfolg die starken LED-Lampen von Mars Hydro, die ich sogar für zu stark halte. Zum Glück sind sie dimmbar, was ich dir empfehlen würde, wenn du Growlampen kaufst.

Die Anzeichen für zu wenig Licht sind langbeinige Setzlinge mit lächerlich langen Stängeln – das ist etwas ganz anderes als vergilbte Blätter. Manche Sämlinge hassen es, zu viel Licht zu bekommen, und ihre Blätter sehen dann wachsartig und steif aus und färben sich dunkel. Das ist ein Zeichen dafür, dass deine Setzlinge von zu starkem Licht verbrannt wurden

Licht ist wichtig, ebenso wie Dunkelheit – du solltest deinen Jungpflanzen mindestens 8 Stunden Dunkelheit gönnen -, aber Licht und Dunkelheit sind hier nicht das Problem, also lass uns andere mögliche Ursachen für gelbe Blätter untersuchen

Solltest du anfangen zu düngen?

Im ersten Lebensmonat haben die Samenbestandteile und Keimblätter genau wie ein nahrhaftes Eigelb genügend Nährstoffe, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen. Wenn du länger brauchst, solltest du deine Setzlinge entweder nach draußen in gut gedüngte Erde verpflanzen oder sie in größere Töpfe umpflanzen und mit dem Düngen beginnen

Spätestens nach 6 Wochen solltest du die Pflanzen in die Erde setzen, sonst können sie Wurzeln schlagen oder verkümmern. Kümmere dich erst um die Düngung, wenn sie eingepflanzt worden sind

Deine Warmwetterpflanzen, wie Paprika, Chili, Tomaten und Auberginen, werden wahrscheinlich lange Zeit im Haus bleiben. Wenn ihre echten Blätter Anzeichen von Vergilbung zeigen, musst du sie nicht nur umtopfen, sondern auch düngen

Wähle einen organischen NPK-Dünger, der in allen drei Komponenten ausgewogen ist (dieser hier ist eine gute organische Option), und gehe vorsichtig vor – verdünne ihn auf ein Viertel oder die Hälfte der Stärke und dünge nicht zu oft. Eine Mischung aus einem Teil Blumenerde und einem Teil Kompost kann ebenfalls hilfreich sein und gibt langsam die Nährstoffe ab, die deine Setzlinge brauchen.

Eine Überdüngung kann deinen Pflanzen sogar mehr schaden als eine Unterdüngung. Es kann zu verkümmertem Wachstum, Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten und ja, sogar zum Vergilben der Blätter führen.

Vergilbte Blätter – einfache Lösungen

Wenn deine Setzlinge vergilbte Blätter bekommen, ist noch nicht alles verloren, solange sie noch grünes, gesundes Wachstum haben. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du tun kannst, um sicherzustellen, dass sich deine Pflanzen erholen und stärken:

Schneide die gelben Blätter ab.

Egal, ob es sich um Keimblätter oder echte Blätter handelt, wenn ein Blatt gelb und schlaff wird, ist es für die Pflanze nicht mehr nützlich. Selbst im Sämlingsstadium hilft ein Rückschnitt der Pflanze, ihre Energie auf die wichtigen Blätter zu lenken und nicht auf die absterbenden Blätter

Schneide die vergilbten Blätter mit einer feinen Schere an der Basis des Stiels ab und wirf sie weg. Bei den Keimblättern wirst du feststellen, dass sie oft von selbst abfallen – du beschleunigst den Prozess nur.

Überprüfe das Gewicht deiner Schalen.

Eine gute Methode, um herauszufinden, ob du zu viel gewässert hast, ist, das Gewicht deiner Modulschalen zu überprüfen, wenn sie trocken sind und wenn du sie gerade gewässert hast. Achte beim Gießen nicht nur darauf, ob die unteren Schalen leer sind. Die Anzuchtmischung wirkt wie ein Schwamm und kann noch viel Wasser aufnehmen, was dazu führt, dass die Schalen schwerer sind als sonst.

Blumenerde, die viel Torf oder seine umweltfreundlichere Variante, Kokosfasern, enthält, ist hervorragend geeignet, um eine ausreichende Feuchtigkeit zu speichern und wird sehr leicht, wenn das Wasser verdunstet ist. In diesem Artikel findest du eine selbstgemachte Kokosmischung für die Anzucht.

Wenn deine Schalen leichter sind und die oberste Erdschicht austrocknet, ist es an der Zeit, risikofrei zu gießen.

Sei sparsam mit dem Dünger.

Düngen ist für viele Gärtner/innen eine persönliche Vorliebe. Aber wenn dieses Thema für dich verwirrend ist – welche Art von Dünger du verwenden sollst, in welcher Konzentration, wie oft, usw. – dann kannst du diesen Schritt ganz auslassen. Deine Setzlinge brauchen auch nach ein paar Wochen noch Nährstoffe, die sie direkt aus der Erde aufnehmen können, wenn du die richtige Erdmischung mit organischen Stoffen verwendest und nicht nur sterilen Torf oder Kokosmischungen.

Viele Gärtnerinnen und Gärtner setzen ihre Samen in 100 % Kompost an, und ich selbst habe das auch schon erfolgreich getan. Das Einzige, worauf du achten musst, ist die Drainage – nicht alle Kompostsorten sind gleich und manche haben eine bessere Drainage als andere. Aber wie bei allen Dingen im Garten ist es eine Frage von Versuch und Irrtum

Bewahre deine Setzlinge nicht zu lange im Haus auf.

Schnell reifende Pflanzen und Gemüse der kühlen Jahreszeit wie Erbsen, Salat, Kohlrabi, Grünkohl usw. gedeihen in der Kälte im Freien. Du tust ihnen keinen Gefallen, wenn du sie im Haus einsperrst, wo es warm ist und es keine Stressfaktoren gibt, die sie stärken

Die Pflanzen könnten Anzeichen von Vergilbung zeigen, weil es drinnen zu warm ist, und es ist höchste Zeit, sie ins Freie zu verpflanzen. In der Regel sind 4 bis 6 Wochen der perfekte Zeitpunkt, um diese Setzlinge ins Freie zu pflanzen, aber du kannst sie auch schon früher einpflanzen, dann passen sie sich viel schneller an als ältere Pflanzen

Fazit

Wie bei allen Rückschlägen beim Gärtnern gilt auch hier: Keine Panik, wenn deine Setzlinge vergilbte Blätter bekommen. Mit ein wenig Pflege werden sie sich höchstwahrscheinlich erholen. Aber selbst wenn das nicht der Fall ist und du eine ganze Gruppe von Setzlingen verlierst, ist das kein Weltuntergang. Fang einfach neu an. Wenn du eine neue Charge nach draußen pflanzt, wenn die Setzlinge noch jung sind und die Wetterbedingungen perfekt sind, wirst du überrascht sein, wie viel Wachstum du bekommst – oft übertrifft es deine älteren, schwächeren Pflanzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen