Welcher Obstbaum in einem kleinen Garten?

Ein Garten ist nicht vollständig ohne einen Baum. Ein Baum verleiht deinem Garten Höhe, dekorativen Wert zu verschiedenen Jahreszeiten, Schutz für Vögel und andere Tiere und kühlen Schatten im Sommer..

In einem kleinen Garten ist der Platz für einen Baum begrenzt. Welchen Baum solltest du also wählen?

Ein Obstbaum ist ideal für den kleinen Garten: Du kannst nicht nur im Herbst Obst aus dem eigenen Garten genießen, sondern im Frühling gibt es auch die schöne Blüte! Es ist kein Zufall, dass zu unseren Lieblingsblütenbäumen auch echte Obstbäume gehören! Manche Obstbäume haben auch eine schöne Herbstfärbung oder eine besondere Blattform.

Kannst du einen Obstbaum in einem kleinen Garten pflanzen? Welche Obstbaumformen sind geeignet?

Obstbäume sind wunderschöne Bäume. Ältere Exemplare haben einen skurrilen Stamm und eine schöne Wuchsform. Wenn wir an Obstbäume denken, denken wir normalerweise an normale Bäume. Ein normaler Obstbaum ist jedoch nicht für einen kleinen Garten geeignet. Standard-Obstbäume wachsen zu hoch und die Krone ist zu breit. Außerdem verzweigen sie sich erst ab etwa 200 cm, was bedeutet, dass du eine Leiter brauchst, um die Früchte zu pflücken.

Neben den bekannten Standardobstbäumen gibt es auch Baumformen, die geeignet sind: Halbhohe und niedrig stehende Obstbäume und sogar Zwerg- und Säulenobstbäume.

Niederstämmiger Obstbaum

Ein niedrig verzweigter Obstbaum (auch als Strauch bekannt) ist ideal für kleine Gärten. Niederstämmige Obstbäume verzweigen sich in einer Höhe von etwa 40-60 cm. Sie werden auf eine schwache Unterlage gepfropft, wodurch sie klein bleiben. Ein niedriger Stamm wächst normalerweise nicht höher als 2-2,5 Meter. Die meisten Sorten sind auch für Töpfe oder Container geeignet. Ein niedriger Stamm hat eine normale Wuchsform, so dass du trotzdem einen guten Ertrag erwarten kannst.

Mini-Obstbaum, Terrassen-Obstbaum oder Säulenobst

Noch kleiner als ein niedriger Stamm sind die sogenannten Mini-, Zwerg- oder Säulenobstbäume. Sie verzweigen sich nicht nur von ganz unten, sondern bleiben auch sehr schmal. Ideal, wenn der Platz knapp ist, oder für einen Topf oder Container. Säulenobstbäume werden auch Ballerina-Obstbäume genannt. Der Ertrag eines solchen Mini- oder Säulenobstbaums ist geringer.

zuilfruit fruitboom in een kleine tuin

Halbstarker Obstbaum

Wenn du mehr Platz hast, kannst du auch einen halbhohen Obstbaum wählen. Halbstarke Obstbäume werden größer. Ein Halbstandard-Obstbaum verzweigt sich bei etwa 100-120 cm und wird insgesamt 2,5-3,5 m hoch. Die richtige schwache Unterlage macht den Unterschied. Mit einem guten Schnitt kann sogar ein Halbstandard in Größe und Höhe begrenzt werden. Halbstamm-Obstbäume sind ideal, wenn du den Platz hast und einen hohen Ertrag erzielen willst. Wenn du einen halbwegs normalen Obstbaum in einen Topf pflanzen willst, brauchst du einen ziemlich großen Topf oder Behälter.

Spalierobst (Spalier und Spalier)

Eine andere Möglichkeit, einen Obstbaum in einem kleinen Garten zu pflanzen, ist die Verwendung eines Spalierobstbaums. Lei-Obstbäume sind Bäume, die an einem Spalier angebaut werden. Die Zweige verlaufen waagerecht oder diagonal nach oben (palmen- oder fächerförmig) und es gibt nur ein geringes Breitenwachstum. Das Ergebnis ist ein sehr schmaler Obstbaum, aber mit maximalem Ertrag, weil alle Äste, Knospen und Früchte viel Licht bekommen. Leifruit ist als niedriges Spalier (verzweigt knapp über dem Boden oder Niederstamm), aber auch als Halbstandard und Hochstamm erhältlich. Du kannst ein Spalier auch selbst bauen, zum Beispiel mit einem Rahmen aus Bambusstäben, Gitter oder Metallspanndrähten. Es wird jedoch einige Jahre dauern, bis eine schöne Spalierform erreicht ist.

Ein Spalierobstbaum ist auch eine sehr schöne Möglichkeit, mehr Privatsphäre und weniger Sichtbarkeit im Garten zu schaffen. Ein weiterer Vorteil ist, dass (fast alle) Obstbäume laubabwerfend sind und daher im Winter nicht weniger Licht ins Haus lassen.

Leifruit fruitboom in een kleine tuin

Obstbäume in Töpfen

Die besten Obstbäume für einen Topf sind niedrigstämmige Obstbäume, Zwerg- oder Mini-Obstbäume und Säulenobst. Auch Duo-Obstbäume (2 Sorten auf einem Baum) und Familienobstbäume sind schön in einem Topf. Denke daran, dass Obst im Topf mehr Pflege braucht. Sie trocknen schneller aus und brauchen mehr Nährstoffe. Dennoch ist es durchaus möglich, kleinere Obstbäume in Töpfen und Containern zu halten.

Welche Obstbäume sind für einen kleinen Garten geeignet (und welche nicht?)?

Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen..

Obwohl die meisten Obstbäume auch als Niederstamm oder Halbstamm erhältlich sind, sind einige Arten besser geeignet als andere.

Kirschen zum Beispiel sind schnell wachsend. Selbst auf einem schwachen Wurzelstock. So werden die Kirschen schnell zu groß für deinen Garten. Wenn du eine Kirsche willst, wähle eine echte Zwergform. Walnussbäume neigen auch dazu, schnell hoch und groß zu werden.

Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen sind anfällig für Frostschäden an den Frühblühern. Wähle einen Pfirsich, der resistent gegen die Kräuselkrankheit ist, um viele Probleme zu vermeiden.

Zitrusfrüchte schmecken und duften köstlich und verleihen deinem Garten einen hohen Zierwert (besonders in einem großen Terrakotta-Topf). Sie sind jedoch überhaupt nicht winterhart und sollten rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Du musst nur den Platz dafür haben..

Auch innerhalb einer Art kann es große Unterschiede geben. Viele Feigensorten werden in unserem Klima leider nicht reif. Aber es gibt auch Feigensorten, die in Deutschland Feigen bekommen. Vor allem, wenn du ihnen einen geschützten, warmen und sonnigen Platz in gut durchlässigem Boden zur Verfügung stellst. Die Brown Turkey Feige kann sogar mehrmals im Jahr geerntet werden!

Wähle einen selbstbefruchtenden Obstbaum

Da in einem kleinen Garten meist kein Platz für einen zweiten Baum für eine gute Fremdbestäubung ist (gleiche Art, andere Sorte), ist es am besten, einen selbstbestäubenden Obstbaum zu wählen.

Es gibt Sorten pro Art, die selbstbestäubend sind.

Zum Beispiel Malus domestica Benoni, Ecolette und Jonagold für Äpfel. Bei Birnen sind dies Pyrus communis Conference, Gieser Wildeman und Williams. Bei den Kirschen sind das Prunus avium Lapins, Sunburst und Van. Zu den selbstbestäubenden Pflaumen gehören Prunus domestica Victoria, Mirabelle de Nancy und Opal.

Siehe alle:

Apfelbaum in einem kleinen Garten

Die meisten Apfelsorten (Malus domestica) können auch in einem kleinen Garten angebaut werden, vorausgesetzt, du wählst einen Halbstamm oder besser noch einen niedrigen Bestand. Überlege dir, ob du einen Handapfel willst, den du direkt vom Baum essen kannst, oder einen Apfel, der länger haltbar ist. Oder würdest du lieber einen Rübenapfel zum Kochen oder Verarbeiten wählen? Es ist wichtig, dass es sich um eine selbstbestäubende Apfelsorte handelt, damit du keinen zweiten Baum brauchst. Ein niedrigstämmiger Apfel oder besser noch ein Zwerg-, Mini- oder Säulenapfel ist die beste Wahl für einen Topf.

Apfel für kleine Gärten

  • Benoni (niederstämmig, halbstämmig)
  • Ecolette (niederstämmig, halbstämmig)
  • Goldcats (säulenförmig, mäßig selbstbestäubend)
  • Gold Sensation (säulenförmig)
  • Greencats (säulenförmig, mäßig selbstbestäubend)
  • Grüne Sensation (säulenförmig)
  • Groninger Kroon (niedrig gestielt)
  • Jonagold (niederstämmig, halbstämmig)
  • Maibaum (säulenförmig)
  • McIntosh (säulenförmig)
  • Mini Cox
  • Redcats (säulenförmig, mäßig selbstbestäubend)
  • Red Leaf (säulenförmig)
  • Red Sensation (säulenförmig)

Birnbaum in einem kleinen Garten

Die meisten Birnensorten (Pyrus communis) können in einem kleinen Garten gepflanzt werden, vorausgesetzt, man pflanzt einen Halbstamm oder besser noch einen niedrigen Bestand. Überlege dir, ob du eine Handbirne willst oder lieber eine Schmorbirne? Es ist wichtig, dass es sich um eine selbstbestäubende Birnensorte handelt, damit du keinen zweiten Baum brauchst. Eine niedrigstämmige Birne, oder besser noch eine Zwerg-, Miniatur- oder Säulenbirne, ist die beste Wahl für einen Topf.

Birne für einen kleinen Garten

  • Eigentumswohnung (säulenförmig)
  • Konferenz (niederstämmig, halbstämmig)
  • Gieser Wildeman (niederstämmig, halbstämmig)
  • Helenchen (säulenförmig, nicht selbstbestäubend)
  • Lehm-Birne (niedrigstämmig)
  • Little Queen (säulenförmig, nicht selbstbestäubend)
  • Louisa (Zwerg)
  • Saint Remy (niedriger Stamm)
  • Williams (niedrigstämmig, halbstämmig)

Kirschbaum in einem kleinen Garten

Kirschen (Prunus avium und Prunus cerasus) werden schnell zu groß für einen kleinen Garten. Wir empfehlen, nur einen niedrigstämmigen Baum mit (extra) schwacher Unterlage oder eine Zwerg-/Mini-Kirsche zu wählen. Achte darauf, dass es eine selbstbestäubende Kirschensorte ist, damit du keinen zweiten Baum brauchst. Eine Reihe bekannter Sorten wurde inzwischen auch zu speziellen Terrassensorten gezüchtet. Diese sollten klein bleiben. Eine Zwergkirsche, Minikirsche oder Säulenkirsche ist die beste Wahl für einen Topf.

Kirsche für einen kleinen Garten

  • Hedelfinger Patio (Zwerg)
  • Kordia Mini (Zwerg)
  • Lapins (niedriger Stamm)
  • Morello Mini (Zwerg)
  • Newstar (niedrigstämmig)
  • Regina Mini (Zwerg)
  • Sunburst (niedriger Stiel)
  • Sylvia (säulenförmig)
  • Van (niedriger Kofferraum)

Pflaumenbaum in einem kleinen Garten

Viele Pflaumen (Prunus domestica) sind für einen kleineren Garten geeignet. Sie wachsen oft nicht sehr hoch und breit. Die beste Wahl ist jedoch eine niedrigstämmige Pflaume oder Zwergpflaume. Überlege dir, welche Farbe der Pflaume du bevorzugst: eine gelbe oder eine blaue Pflaume? Es ist wichtig, dass es eine selbstbestäubende Pflaumensorte ist, damit du keinen zweiten Baum brauchst. Eine niedrigstämmige Pflaume oder besser noch eine Zwergpflaume oder Minipflaume ist die beste Wahl für einen Topf.

Pflaumen für einen kleinen Garten

  • Czar Mini (Zwerg)
  • Mirabelle Mini (Zwerg)
  • Opal (niedrigstämmig oder halbstämmig)
  • Opal Mini (Zwerg)
  • Victoria (niederstämmig oder halbstämmig)
  • Victoria Mini (Zwerg)

Weniger häufig gepflanzte Obstbäume

Wenn wir an Obstbäume denken, denken wir normalerweise an Äpfel und Birnen. Auch Kirschen und Pflaumen werden regelmäßig gepflanzt. Aber es gibt noch viel mehr Obstbäume. Im Folgenden findest du einige Obstbaumarten, die weniger häufig gepflanzt werden. Unserer Meinung nach ist dies jedoch ungerechtfertigt!

Feige in einem kleinen Garten (Ficus carica)

In einem sonnigen und etwas geschützten Garten ist ein Feigenbaum ein absolutes Muss. Der schöne Stamm, der mit zunehmendem Alter einen helleren Grauton annimmt, die schönen großen handförmigen Blätter und das Wachstum der Früchte sind sehr dekorativ. Auch die leuchtend gelbe Herbstfärbung ist lohnenswert.

Wenn du die richtige Sorte auswählst und für einen gut durchlässigen Boden, einen sonnigen Standort, vorzugsweise an einer warmen Wand, sorgst, kannst du wirklich köstliche Feigen genießen! Ein Feigenbaum eignet sich auch sehr gut für einen Topf oder ein Pflanzgefäß.

Siehe die geeigneten Feigensorten für unser Klima

Vijg als fruitboom in een kleine tuin

Quitte in einem kleinen Garten (Cydonia oblonga)

Quinten sind irgendwie aus der Mode gekommen. Wo sie früher regelmäßig gepflanzt wurden, sieht man sie heute nur noch selten in unseren Gärten. Das ist schade, denn es sind wunderschöne Obstbäume, die nicht sehr groß werden. Die Blüte ist auffallend groß und anmutig und die Bildung der Frucht ist schön anzusehen. Im Herbst färben sich die Blätter auffällig gelb (im Gegensatz zu den oft roten Stämmen). Die leuchtend gelben Früchte können nicht direkt gegessen werden, eignen sich aber perfekt zur Verarbeitung. Außerdem riechen sie köstlich.

Empfohlene Quittensorten für den kleinen Garten sind: Cydonia oblonga Leskovacka, Leskovacz, Portugal und Vranja.

Kweepeer fruitboom in een kleine tuin

Andere Obstbäume, die (zu) wenig gepflanzt werden

  • Kakipflaume (Diospyros kaki)
  • Cornelis-Frucht (Cornus mas und Cornus kousa)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
  • Pfötchenpflanze (Asimina triloba)

Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Obstbäumen

  • Topfobstbäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden (außer bei frostigem Wetter). Obstbäume im Freiland werden zwischen November und März gepflanzt. Der ideale Zeitpunkt für die Bepflanzung ist im Herbst.
  • Halte die Oberfläche des Baumes in den ersten Jahren frei. Obstbäume reagieren empfindlich auf Konkurrenz an der Basis.
  • Schneide die Früchte rechtzeitig heraus, wenn sie im ersten Jahr nach der Pflanzung anfangen, Früchte zu bilden. So kann der Baum seine ganze Energie darauf verwenden, richtig zu wurzeln und auszutreiben.
  • Wähle gute Stieläste (in welche Windrichtung) und verwende diese, um den Rahmen des Obstbaums zu bilden.
  • Der Winterschnitt sorgt für schnelles neues Wachstum. Der Sommerschnitt begrenzt das Wachstum.

Möchtest du einen Obstbaum in deinem kleinen Garten haben?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen