Es gibt eine Menge Kletterpflanzen.
Schnellwüchsige, langsam wachsende, kletternde Pflanzen für ein sonniges oder schattiges Plätzchen..
Aber welche Kletterpflanzen bleiben im Winter grün?
Obwohl sie in der Minderheit sind, gibt es definitiv immergrüne Kletterpflanzen. Einige von ihnen können im Winter etwas Schutz gebrauchen oder bevorzugen einen geschützten Standort. Andere überleben kalte und nasse Winter ohne Probleme.
Trachelospermum jasminoides (Toskanischer Jasmin)
Wunderschöne immergrüne Kletterpflanze mit üppigen Blüten. Blüht von Mai bis September mit kleinen weißen Blüten, die auch noch lecker duften. Sei vorsichtig, denn dieser Jasmin ist nicht ganz winterhart. In der Kälte färben sich die Blätter oft rot. Ein sonniger, aber dennoch geschützter Platz ist vorzuziehen.
Passiflora caerulea (Blaue Passionsblume)
Die Passionsblume hat eine besondere Blattform und eine exotisch aussehende Blüte. Wenn diese Pflanze blüht, bietet sie einen spektakulären Anblick im Garten! Außerdem bleiben die Blätter im Winter sehr lang und verschwinden oft gar nicht. Blüht von Juli bis September, mit ganz besonderen blau-weißen Blüten. Nach einem warmen Sommer erscheinen tropisch aussehende und essbare orangefarbene Früchte.
Vor allem junge Exemplare sind mäßig widerstandsfähig. In den ersten Jahren ist es am besten, für einen gewissen Schutz im Winter zu sorgen. Sobald sie sich gut etabliert hat und etwas größer geworden ist, kann die Passionsblume mäßigen Frost gut vertragen. Trotzdem wird ein geschützter Standort empfohlen. Die Passionsblume mag auch einen Platz in der vollen Sonne. Neben der blauen Passionsblume ist auch die weiß blühende Constance Elliot ziemlich winterhart (bis -12℃).
Pyracantha (Feuerdorn)
Eigentlich ist der Feuerdorn keine echte Kletterpflanze, sondern ein Strauch. Du kannst ihn aber auch sehr gut als Kletterer verwenden. Es gibt verschiedene Sorten mit leuchtend bunten Beeren, von rot über orange bis gelb. Die Pyracantha behält ihre Blätter in den meisten Wintern und die vielen Beeren bleiben oft den ganzen Winter über erhalten. An einem sonnigen Standort werden sich mehr Beeren bilden.
Lonicera henryi (Geißblatt)

Ein immergrünes Geißblatt mit violett-roten und creme-gelben Blüten. Blüht weniger üppig als viele andere Geißblätter und in strengeren Wintern kann es trotzdem zu Blattverlust kommen. Diese Art ist leicht duftend. Kann sowohl an einem sonnigen Platz als auch im Halbschatten stehen. Ein gewisser Schutz verhindert den Verlust von Blättern.
Die Kultursorte Copper Beauty ist sehr beliebt. Sie hat gelb-rosa Blüten und die jungen Blätter sind kupferfarben. Der Blattverlust ist geringer als bei der normalen henryi. Die Blätter färben sich im Herbst auch purpurrot.
Clematis armandii (immergrüne Waldrebe)
Die vielleicht bekannteste immergrüne Clematis mit ihren langen, ledrigen Blättern. Die Armandii bleibt in nicht allzu strengen Wintern schön grün. Diese Waldpflanze blüht im März und April mit vielen weißen, sternförmigen Blüten. Die Kultursorte Apple Blossom hat zartrosa Blüten. Die Sorte Snowdrift hat eine weiße Blüte wie die normale Armandii, blüht aber üppiger.
Clematis Early Sensation (Waldrebe)
Neben der bekannten Armandii gibt es auch eine Reihe von Clematis, die immergrün sind. Die Clematis Early Sensation ist eine von ihnen. Diese Clematis blüht mit weißen Blüten im März-April. Nach der (frühen) Blüte erscheinen sogenannte Fruchtbüschel, die ein besonderes Bild abgeben. Sei vorsichtig, denn diese holzige Rebe ist nicht ganz winterfest und kann bis zu -5℃ überstehen. Ein geschützter Standort ist daher sicher ratsam.
Clematis Joe (holzige Rebe)
Die Clematis Joe bleibt auch im Winter grün. Diese Waldrebe hat viele weiße Blüten mit einem gelben Stempel und blüht im April-Mai. Auch das gezackte Blatt ist etwas ganz Besonderes. Widerstandsfähig bis -12℃. Die früh blühende Clematis Joe bleibt, mit etwa 1 Meter, relativ niedrig.
Clematis Pixie (Waldrebe)
Die Clematis Pixie ist ebenfalls eine immergrüne Waldrebe und blüht mit cremeweiß-grünen Blüten, die leicht duften. Die Pixie gehört auch zu den früh blühenden Clematis, die im März-April blühen. Diese Waldrebe ist bis etwa -12℃ winterhart. Sie wächst kompakt und kann auch als Bodendecker verwendet werden.
Clematis Avalanche (Waldrebe)
Eine weitere früh blühende Clematis, die immergrün ist, ist die Clematis Avalanche. Die Blütezeit ist März-April und diese Waldpflanze blüht üppig mit weißen Blüten. Sie wächst relativ schnell.
Hedera (Efeu)
Kletternder Efeu ist vielleicht die einfachste Pflanze, die man anbauen kann. Das heißt, diese Pflanze wächst fast überall gut. Und zwar so gut, dass du sie immer wieder beschneiden musst, weil sie sich sonst mit ziemlicher Sicherheit ausbreiten wird. Trotzdem eignet sich diese Pflanze sehr gut für dichte immergrüne Hecken, oder um weniger schöne Objekte im Garten damit zu verstecken. Die bekanntesten Arten sind Hedera helix (kleinblättriger Efeu) und Hedera hibernica (großblättriger Efeu). Beide Arten sind sehr widerstandsfähig. Sei aber vorsichtig, denn Hedera ist selbstklebend. Seine Haftwurzeln können Spuren in Stein und auf Holz hinterlassen.
Im Herbst ist der Efeu eine wertvolle Pflanze für Insekten, da er ihnen noch immer Nahrung bietet. Blüte und Beerenbildung treten jedoch nur bei ausgewachsenen Exemplaren und Hecken auf, die nicht zu stark beschnitten werden.
Für welche immergrüne Kletterpflanze entscheidest du dich?
Es gibt also eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wenn du eine immergrüne Rebe in deinem Garten haben möchtest.
Was ist dein Favorit?