Ich habe schon früher versucht, Tomatenpflanzen im Freien anzubauen, aber wegen meines regnerischen Klimas habe ich sie oft durch die Krautfäule verloren. Dieses Jahr habe ich meine Setzlinge drinnen unter Anzuchtlampen gezüchtet. Noch bevor ich sie ins Freie setzte, bemerkte ich, dass sich die Tomatenblätter vieler meiner Setzlinge kräuselten
Warum passiert das bei Tomatenblättern, und sind alle Arten von Blattkräuseln gleich? Tomatenpflanzen sind zwar sehr schnell wachsende, kräftige Pflanzen, aber sie sind auch anfällig für alle möglichen Umweltfaktoren, Viren und Krankheiten. Und wenn sie unglücklich sind, zeigen sie das deutlich.
Wir wollen den Unterschied zwischen “unglücklichen” Tomatenpflanzen und kranken Pflanzen besser verstehen.
Was ist die Blattrolligkeit der Tomate?
Die Blattrolligkeit der Tomate sieht genau so aus, wie sie klingt. Die Blätter kräuseln sich nach oben und dann nach innen, aber manchmal können sie sich auch nach unten kräuseln. Die Blätter können in unregelmäßige, missgebildete Formen wachsen und klein und verkümmert aussehen. Manchmal sieht man eine Vergilbung an den Rändern oder sogar Blasenbildung auf der Oberfläche der Blätter.
Die Blattrolligkeit der Tomate ist keine eigenständige Krankheit, sondern eher ein Symptom für einen Befall der Pflanze. Das kann einer der fast 20 identifizierten Viren sein, ein Anzeichen für Herbizidschäden, Nährstoffmangel oder Umweltbelastungen.
Virusinfektionen und Herbizidschäden betreffen in der Regel das neue Wachstum der Tomatenpflanzen, während die physiologische Blattrollung die reifen unteren Blätter betrifft. Das ist der wichtigste Unterschied, den es zu beachten gilt.
Was ist die physiologische Blattrollung der Tomate?
Während Virusinfektionen sehr besorgniserregend sind, beeinträchtigt die physiologische Blattrolle nur selten die Fähigkeit der Tomatenpflanze, zu wachsen und gesunde Früchte zu tragen. Die physiologische Blattrolle sieht ein bisschen anders aus als die oben genannten möglichen Ursachen:
- die physiologische Blattrollung der Tomate kann bereits im Sämlingsstadium beginnen;
- meist sind die unteren Blätter betroffen, während die oberen Blätter normal wachsen;
- die Blätter rollen sich fest nach innen, sind aber normal in Farbe und Größe;
- die Blätter werden dick und ledrig;
- unbestimmte Tomaten sind anfälliger für Blattrolligkeit als bestimmte Tomaten.
Was verursacht die Blattrolligkeit bei Tomaten?
Was also ist die Ursache für gekräuselte Tomatenblätter? Wie ich bereits erwähnt habe, ist es schwer zu sagen, was genau die Ursache für diese Reaktion der Tomaten ist, aber wir können die krausen Blätter an deinen Tomatenpflanzen meist auf Umweltfaktoren, Herbizide, Nährstoffmangel und Viren zurückführen. Gehen wir sie der Reihe nach an:
Physiologische Blattrollung
Die durch Umweltfaktoren verursachte Blattrollung ist sehr häufig und sollte kein Grund zur Sorge sein. Wir wissen immer noch nicht genau, was die Ursache ist, weil es so viele Variablen gibt, aber in der Regel ist es die Hitze, denn die physiologische Blattrolle tritt bei Tomaten meist auf , wenn es sehr heiß wird.
Blattrollen können durch Unter- oder Überwässerung, Hitze, Wind, den Anbau von Tomaten in Containern und sogar durch Überdüngung verursacht werden.
Wenn das Wetter heiß ist und du bemerkst, dass sich die unteren Blätter deiner Tomaten kräuseln, wäre der erste Instinkt, deine Pflanzen zu gießen. Widerstehe aber dem Drang zu gießen! Überprüfe den Boden, um zu sehen, ob er trocken ist, denn du könntest mit dem Übergießen mehr Schaden als Nutzen anrichten. Oft haben die Tomaten genug Wasser im Boden, aber die Hitze beschleunigt die Verdunstung aus den Blättern, so dass sie die Blätter einrollen, um die exponierte Oberfläche zu reduzieren
Wenn du deine Tomaten übermäßig bewässerst, könnte das zu Wurzelfäule führen, denn dann würden sich deine Tomatenblätter einrollen. Tomatenwurzelfäule kommt seltener vor, kann aber immer dann auftreten, wenn du eine übermäßig regenreiche Saison hast oder die Drainage in deinen Hochbeeten schlecht ist. Wenn du das Überwässern einstellst oder die Drainage verbesserst, wird sich dieses Problem in der Regel von selbst lösen
Um Hitze- und Sonnenschäden vorzubeugen, kannst du deine Tomaten mit einem 30-50%igen Schattentuch schützen und sie regelmäßig, aber nicht zu viel gießen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die physiologische Blattrolligkeit kein Grund zur Sorge ist. Er tritt am ehesten im Hochsommer auf, wenn das Wetter trocken, windig und heiß ist.

Herbizidabdrift
Tomaten sind extrem empfindlich gegenüber einigen der heute üblichen Herbizide. Du kannst dein Bestes geben, um biologisch zu gärtnern, aber wenn du in der Nähe eines Feldes wohnst oder wenn dein Nachbar Pflanzen mit schädlichen Substanzen besprüht, können diese Herbizide durch die Luft fliegen und das Wachstum deiner Tomatenpflanzen beeinträchtigen.
Die Blätter, die von Herbizidschäden betroffen sind, befinden sich normalerweise an der Spitze der Pflanze. Der Stängelteil der Blätter beginnt sich nach unten zu biegen, während die Blätter selbst anfangen, sich zu kräuseln und nach innen zu schrumpfen. Die Früchte können deformiert werden.
Die häufigsten Herbizide, die diese Art von Schäden verursachen, sind 2,4-D oder Dicamba und Glyphosat, das durch die Luft verdriftet werden kann. Manchmal kann auch Kompost Tomaten schädigen, wenn er Weideherbizide wie Aminopyralid, Picloram und Clopyralid enthält.
Wenn die Herbizidabdrift nur vorübergehend ist, werden sich die Tomaten wieder erholen. Die geschädigten Blätter bleiben zwar eingerollt, aber das neue Wachstum sieht normal aus. Aber manchmal, je nach Grad der Belastung, überleben die Tomatenpflanzen nicht
Nährstoffmangel
Manchmal sind gekräuselte und vergilbte Tomatenblätter an der Unterseite der Pflanze ein Zeichen für Mikronährstoffmangel. Das könnte bedeuten, dass dein Boden zu wenig Molybdän oder Bor enthält, aber das ist in der Regel schwer zu diagnostizieren, es sei denn, du bestellst ein Bodentestkit
Überbeanspruchter Boden neigt dazu, sich mit der Zeit zu verarmen. Deshalb solltest du dir angewöhnen, deinen Gartenboden mindestens einmal pro Jahr im Herbst oder zweimal pro Jahr zwischen den Ernten zu ergänzen, wenn du intensiv gärtnerisch tätig bist
Das Gleiche gilt für Sackware aus dem Supermarkt, die von vornherein nährstoffarm ist
Wie kannst du das also ändern? Es ist zwar schwer herauszufinden, welchen Mikronährstoff du hinzufügen sollst, aber die gute Nachricht ist, dass du nur kleine Spuren von Mikronährstoffen brauchst, um einen großen Unterschied zu machen. Gib deinen Tomaten einen Schub, indem du deinen Boden mit altem Stallmist anreicherst. Achte darauf, dass der Dünger mindestens 3-4 Jahre alt ist, damit er deine Tomatenpflanzen nicht verbrennt.
Vermicompost und Azomit sind beides fantastische Zusätze für deinen Boden, um dein Ökosystem mit Mineralien, Nährstoffen und Mikroorganismen anzureichern
Tomatenblätter rollen sich ein
Wenn du deine Tomaten übermäßig bewässerst, kann das zu Wurzelfäule führen, wodurch sich deine Tomatenblätter einrollen. Tomatenwurzelfäule kommt seltener vor, kann aber immer dann auftreten, wenn du eine übermäßig regenreiche Saison hast oder deine Hochbeete schlecht entwässert sind. Wenn du das Überwässern einstellst oder die Drainage verbesserst, wird sich dieses Problem in der Regel von selbst lösen.
Tomaten sind durstige Pflanzen, aber wenn sie zu viel Wasser bekommen, verengt sich ihr Gefäßsystem und schaltet sich ab. In der Folge werden die Tomatenblätter gelb und beginnen sich nach unten zu kräuseln.
Wenn Überwässerung oder Regenperioden mit kalten Temperaturen gepaart sind, können Tomatenpflanzen sicher Opfer von Pilzkrankheiten wie der Septoria-Welke oder anderen Arten von Welke werden. Eine einfache Lösung ist, mit dem Auspflanzen der Tomaten zu warten, bis die Nachttemperaturen über 13°C (55°F) liegen. Wenn die Temperatur dauerhaft darunter liegt, werden die Tomatenpflanzen ihre Blüten ohnehin abwerfen
Viren, die Blattrolligkeit verursachen
Hier sind die häufigsten Viren, die das Kräuseln der Tomatenblätter verursachen:
Tomato Yellow Leaf Curl Virus
Das Tomato Yellow Leaf Curl Virus wird von der Silberblattfliege übertragen. Die Anzeichen dieses Virus sind anfangs meist schwer zu erkennen, aber achte darauf:
- randvergilbung der Blätter
- schrumpfen des Blattes – entweder nach oben oder nach unten
- kleine deformierte Blätter
- verlängerter Blüten- oder Fruchtabwurf
- verkümmertes Pflanzenwachstum
Was zu tun ist: Tüte die befallenen Tomatenpflanzen ein und entferne sie aus deinem Garten. Besprühe die verbleibenden Tomatenpflanzen gegen die Weiße Fliege mit Neem oder insektizider Seife
Tomaten-Mosaik-Virus
Das Tomatenmosaikvirus ist ein extrem virulentes Virus, das sich leicht unter Tomatenpflanzen und auch anderen Pflanzen verbreitet. Es kann durch ungewaschene Instrumente, Kleidung und die Hände von Gartenarbeitern sowie durch Insekten wie Blattläuse, Heuschrecken und Weiße Fliegen verbreitet werden. So manifestiert sie sich normalerweise:
- blätter haben ein mosaikartiges Aussehen – hellgrün und dunkelgrün
- eingerollte und verformte Blätter
- verkümmertes Wachstum der Tomatenpflanzen
- ungleichmäßig reifende Früchte
- bräunung im Inneren der Früchte
- reduzierte Fruchtbildung und Größe der Früchte
- verstärkung der Symptome oder Auftreten bei heißem Wetter
Umgang mit dem Tomatenmosaikvirus: Entferne kranke Pflanzen und verbrenne sie; reinige deine Gartenschere zwischen dem Beschneiden jeder Pflanze; wasche deine Hände mit Seife; kaufe Setzlinge aus seriösen Quellen.
Curly Top Virus
Dieses Virus befällt Paprika und Tomaten und bewirkt, dass sich die oberen Blätter kräuseln, aber auch Bohnen, Kürbisse und Kürbisse können davon betroffen sein. Das Curly Top Virus wird von der Rübenzikade übertragen, aber es wird nicht auf andere Pflanzen übertragen.
Die Tomatenpflanzen beginnen strähnig und verkümmert auszusehen, mit hellgrünen, schmalen und nach oben gewellten Blättern. Das Virus scheint sich nicht auf benachbarte Pflanzen zu übertragen, aber es beeinträchtigt die Entwicklung der betroffenen Tomaten stark.
Tomaten, die vom Curly-Top-Virus befallen sind, tragen zwar immer noch Früchte, aber viel weniger. Es gibt nicht viel, was du gegen dieses Virus tun kannst, außer viele Tomaten zu säen und zu pflanzen, falls einige von ihnen es nicht schaffen

Fazit – Was ist zu tun, wenn du die Tomatenblattrolligkeit entdeckst?
Wenn du festgestellt hast, dass die Blattrolligkeit deiner Tomaten umweltbedingt ist, solltest du sie einfach ignorieren. Achte darauf, dass deine Tomaten während der Saison ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten. Überprüfe den Boden auf eine gute Drainage und sorge für eine gute Luftzirkulation, indem du die Tomatentriebe und Blätter regelmäßig zurückschneidest.
Wenn du einen Verdacht auf Herbizidabdrift hast, solltest du dem nachgehen. Wenn dein Nachbar schuld ist, bitte ihn, das Mittel, das deinen Pflanzen schadet, nicht mehr zu verwenden.
Was die Viren angeht, kannst du nicht viel tun, außer der Weißen Fliege vorzubeugen, indem du deine Tomaten regelmäßig mit Neem, BT, insektizider Seife und anderen organischen Mitteln besprühst. Du könntest auch auf Netze zurückgreifen, aber da die Tomaten so groß werden, ist das keine praktikable Lösung.
Wenn du nur ein paar einzelne gekräuselte Blätter an deinen Tomaten bemerkst, solltest du nachsehen, was sich darin befindet. Du könntest überrascht sein, dort einen Mottenkokon zu finden, denn die Motten verstecken sich gerne im Inneren des Blattes.
Lerne, zwischen diesen Problemen zu unterscheiden, und erkenne, wann du dich um die Tomatenblattrolligkeit kümmern oder sie einfach in Ruhe lassen solltest. Bis zum nächsten Mal, viel Spaß beim Gärtnern!