Was du nach den Kartoffeln anbauen kannst, um deine Saison zu verlängern

Wenn du einen kleinen Garten hast und deine Erträge maximieren willst, ist ein gutes Verständnis der Nachfolgepflanzung entscheidend. In meiner ersten Anbausaison standen viele Hochbeete leer, weil ich nach der ersten Ernte noch keine Pflanzen hatte, die ich einpflanzen konnte. Aber mit Recherche und Planung kommt man weit. Ich hatte eine besonders reiche Ernte von Kartoffeln und Lauch im selben Beet und ich kann dir zeigen, wie du das auch machen kannst.

Wenn du Kartoffeln im Rahmen einer Nachfolgepflanzung anbauen willst, wähle eine frühe Sorte. Nach der Ernte kannst du Lauch, Kohl, Grünkohl, Kopfsalat oder asiatisches Gemüse anbauen. Sorge dafür, dass die Setzlinge vor dem ersten Frost reif sind und dass die von dir ausgewählten Sorten genug Zeit haben, um zu reifen.

Die Nachfolgepflanzung ist nicht dasselbe wie die Fruchtfolge. Ich finde, dass Fruchtfolgen in einem kleinen Garten sinnlos sind, solange du den Boden gesund hältst. Bei der Sukzessionspflanzung wird nach der Sommerernte eine zweite Aussaat oder Pflanzung vorgenommen, die in einigen Monaten wächst und reift und noch im selben Jahr erntereif ist

Aber bevor du das alles planst, solltest du ein paar grundlegende Kenntnisse darüber haben, wann du Kartoffeln säen solltest, wie lange sie brauchen, um zu reifen, und wann du mit der Aussaat deiner Nachfolgepflanzen beginnen solltest.

Baue Früh- und Zweitfrühkartoffeln an.

Idealerweise willst du deine Kartoffeln zwischen Juni und Ende Juli ernten, wenn du eine zweite Ernte in den Boden bringen willst. Das kannst du erreichen, indem du „erste frühe“ und „zweite frühe“ Sorten wählst.

Wenn du deine Kartoffelernte planst, denke an den letzten Frost und säe deine Kartoffeln nicht früher als 6 bis 8 Wochen vor dem letzten Frost. Für die ersten Frühkartoffeln ist das in der Regel Mitte bis Ende März, für die zweiten Frühkartoffeln und die Hauptfruchtkartoffeln ist das Mitte April.

Die meisten Frühkartoffelsorten sind in etwa vier Monaten reif. Gib den Kartoffeln einen Vorsprung, damit sie schneller keimen und reifen. Im frühen bis späten Frühjahr solltest du die jungen Pflanzen vor unerwartetem Frost schützen, indem du sie mit Gartenbauvlies abdeckst

Du weißt, dass deine Kartoffeln reif sind, wenn sich ihr Laub braun färbt, obwohl du wahrscheinlich schon viel früher ein paar neue Kartoffeln ausgraben wirst

Wenn du alle Kartoffeln geerntet hast, solltest du den Boden mit einer Kompostschicht auffüllen, um die Nährstoffe wieder aufzufüllen und das Gleichgewicht des Bodenlebens zu erhalten. Das hilft beim Wasserrückhalt, bei der Schädlingsbekämpfung und sorgt für einen großen Vorsprung für die nachfolgenden Pflanzen

Das Anreichern des Bodens mit Kompost zwischen den Kulturen ist ein wichtiger Schritt für die Nachfolgepflanzung, vor allem, wenn es deinem Boden an Struktur und Nährstoffen mangelt. Wenn du die Kartoffeln erntest, wirst du sie höchstwahrscheinlich ausgraben und die Bodenstruktur stören; die Zugabe von Kompost macht den Schaden des Ausgrabens bis zu einem gewissen Grad wieder rückgängig.

Bereite deine Setzlinge vorher vor – die meisten sollten 3 bis 4 Wochen alt sein, aber es gibt auch ältere Pflanzen, die du im Sommer direkt in den Boden säen kannst

Hier sind einige bewährte Beispiele dafür, was du nach Kartoffeln anbauen kannst:

Nach Kartoffeln kannst du Lauch anbauen.

Nach den Frühkartoffeln kannst du ein anderes widerstandsfähiges Gemüse anbauen: Lauch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Säe deinen Lauch in Modulen oder großen Schalen in einem Gewächshaus oder Polytunnel aus

Du kannst schon im März damit beginnen und sie umtopfen, wenn sie größer werden. Da sie aber erst im Juni oder Juli an ihren endgültigen Platz kommen, solltest du sie nicht überstürzen. Am besten säst du deinen Lauch im April aus und wählst eine frostbeständige Sorte, die dir den Winter über erhalten bleibt

Wenn der Lauch eine gute Größe erreicht hat und du deine Kartoffeln geerntet hast, pflanzt du ihn in lockeren, gut bearbeiteten Boden und kannst ihn mit einer Schicht Mulch wie Stroh oder Grasschnitt schützen, um die Feuchtigkeit zu erhalten

Du kannst den Lauch als Klumpen aus mehrfach gesäten Modulen pflanzen, die oberirdisch einen grünen Stängel entwickeln, oder du pflanzt ihn traditionell in tiefe Löcher, damit er einen schönen, blanchierten Stängel entwickelt.

Lauch ist im Spätherbst erntereif, du kannst ihn aber auch im Boden überwintern, da er Schnee und Frost verträgt

Baue Herbstkohl an.

Nach der Kartoffelernte kannst du Kohl anbauen – die meisten Pflanzen aus der Familie der Kohlgewächse eignen sich sehr gut als Herbstpflanzen, da sie das kühle Wetter lieben

Kartoffeln vertragen Halbschatten, und Kohl gedeiht oft an schattigen, kühlen Standorten, so dass er eine ideale Option für die Nachfolgepflanzung ist

Säe Winterkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli und sogar Kohlrabi im Juni in Modulschalen aus und pflanze sie im Juli, wenn die Setzlinge etwa einen Monat alt sind, in deine geräumten Hochbeete

Kohl ist ein Starkzehrer, also achte darauf, dass du deinen Boden nach der Kartoffelernte mit reichlich organischem Material und Dünger nach deinem Geschmack auffüllst – wie diesem Allzweck-Fischdünger.

Folge den Kartoffeln mit Salat.

Die meisten Salate kannst du das ganze Jahr über säen und sie sind sehr vielseitig für die Nachfolgepflanzung, aber andere Grünsorten, die wir in unseren Salaten genießen, wachsen am besten als Herbstpflanzen

Ende Juli oder Anfang August ist die perfekte Zeit, um mit Endivien, Chicorée, Fenchel und Rucola zu beginnen, um nur einige zu nennen

Asiatische Gemüsesorten wie Chinakohl, Senf, Mizuna, Tatsoi und Bak Choi gedeihen besser im Herbst, wenn es kühl ist und Schädlinge den zarten Sämlingen nichts anhaben können

Du kannst all diese Gemüsesorten direkt in den Boden säen, nachdem du eine dünne Schicht Kompost aufgetragen hast, oder du kannst sie in Modulen aussäen – je nachdem, was dir lieber ist. Salat gedeiht gut, wenn er im Juli gesät wird, während asiatische Gemüsesorten gut gedeihen, wenn sie im August gepflanzt werden, wenn der größte Teil der Sommerhitze vorbei ist.

Wenn du im Juli genug Salat säst und nur die unteren Blätter erntest, kannst du die ganze Herbstsaison hindurch Salat anbauen. Wenn du deine Anbausaison noch weiter ausdehnen möchtest, kannst du Salat zusammen mit Spinat und anderen kältebeständigen Gemüsesorten im Frühherbst aussäen, um sie den ganzen Winter über zu genießen. Schütze dieses Wintergemüse mit Frühbeeten oder niedrigen Polytunneln

Baue nach Kartoffeln eine weitere Hackfrucht an.

Obwohl es nicht ratsam ist, weil Kartoffeln und Hackfrüchte viele Schädlinge gemeinsam haben, kannst du auf jeden Fall versuchen, im Herbst eine andere Hackfrucht anzubauen. Beobachte deine Kartoffelernte, und wenn sie gesund zu sein scheint, konzentriere dich darauf, deinem Boden neues Leben einzuhauchen

Der Boden ist das Einzige, was für die Gesundheit deiner Hackfrüchte wichtig ist. Wenn du im Juni Wintermöhren aussäst oder im Juli Rote Beete oder Kohlrüben in den Boden pflanzt, kannst du das Potenzial deiner Hochbeete voll ausschöpfen.

Karotten sind in der Sommerhitze schwieriger zu keimen, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Alles, was du brauchst, ist guter, lockerer Kompost – ich liebe Wurmkompost für diesen Zweck und etwas, das deine empfindlichen Samen schützt. Säe die Möhren in flachen Gräben aus, streue Erde darüber und decke alles mit Sackleinen, Pappe oder Holzbrettern ab. Achte darauf, regelmäßig zu gießen, bis die Samen keimen.

Wurzelfrüchte, die im Herbst gepflanzt werden, schmecken noch besser als Sommerernten, weil die Wurzeln anschwellen und süßer werden, wenn der Winter naht

Regeln für die Herbstpflanzung

  • Wähle ein Gemüse, das bei kaltem Wetter gut gedeiht;
  • Wähle eine Sorte, die in 60 bis 90 Tagen reif ist und frühen Frösten standhält;
  • Säe deine Nachfolgepflanzen vier Wochen vor der Kartoffelernte aus – bei Lauch auch früher;
  • Ernte die Kartoffeln und füge eine großzügige Schicht Kompost und Mulch hinzu, die als Nährstoff für die nächste Ernte dient;
  • Pflanze die vorbereiteten Setzlinge ein und halte sie feucht, da das Sommerwetter wahrscheinlich zu trocken sein wird;
  • Säe Grünzeug für die Ernte im Winter aus und plane, es mit Frühbeeten, niedrigen Polytunneln oder Clochen abzudecken;
  • Pflanzen wie Lauch, Rosenkohl und Grünkohl können den ganzen Winter über in der Erde bleiben und nach Bedarf geerntet werden.

Ich hoffe, du bist inspiriert, nach der Kartoffelernte etwas zu pflanzen – auch wenn du das erst im August tust – es ist besser, als den kostbaren Platz bis zur nächsten Saison ungenutzt zu lassen

Erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner machen mit der Nachfolgebepflanzung das Beste aus dem kleinsten Garten, und es gibt keinen Grund, warum du das nicht auch tun kannst. Denke nur daran, deine Sorte gut zu kennen, damit deine Kartoffeln im Juli reif sind, und halte immer vorher Setzlinge bereit, damit du etwas Zeit sparen und die verbleibenden Sommer- und Herbstmonate optimal nutzen kannst

Versuche es weiter und du wirst sicher Erfolg haben. Viel Spaß beim Gärtnern!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top