Zwiebeln sind ein sehr robustes Gemüse. Ich würde sagen, sie sind fast unverwüstlich. Ihre Wurzeln sind drahtig und stark und widerstehen Trockenheit, Überwässerung, Kälte und allen möglichen Umweltbelastungen
Zwiebeln aus Samen zu ziehen, kann lange dauern, aber es lohnt sich, weil es so einfach ist. Diese kleinen Setzlinge überleben Vernachlässigung oder Überwässerung, daher sind sie perfekt für Anfänger im Gartenbau. Manche Gärtnerinnen und Gärtner geraten jedoch in Panik, wenn sie zum ersten Mal Zwiebelsetzlinge anbauen, weil sie dazu neigen, umzufallen.
Es ist normal, dass Zwiebelsetzlinge irgendwann umfallen, vor allem wenn sie eine Größe erreichen, bei der sie sich nicht mehr selbst tragen können. Aber die Größe ist nicht der einzige Grund, warum Zwiebelsetzlinge ein wenig schlaff aussehen. Du könntest auch mit Unter- oder Überwässerung sowie mit zu viel Hitze zu tun haben.
In diesem Artikel erfährst du, welche Probleme du mit Zwiebelsetzlingen haben könntest, was du dagegen tun kannst (wenn überhaupt), wann es Zeit ist, sie umzupflanzen, und warum du dir überhaupt die Mühe machen solltest, Zwiebeln aus Samen anzubauen.
Zwiebeln aus Saatgut anbauen – Probleme mit Zwiebelsetzlingen
Wenn du zum ersten Mal Zwiebelsetzlinge anbaust, sind sie anders als alles, was du je zuvor angebaut hast. Sie sprießen wie Grashalme aus der Erde – wenn sie aufgehen, bleiben beide Enden des Setzlings unter der Erde stecken, und das ist völlig normal.
Wenn die Zwiebelkeimlinge aufgehen, richten sie sich zu einem einzigen schmalen Blatt auf, das nach oben zeigt. Oft klebt die schwarze Samenschale an der Spitze – am besten lässt du sie eine Weile liegen, denn wenn du nicht aufpasst, riskierst du, den Setzling ganz aus der Erde zu ziehen.
An einigen Sämlingen kannst du flache, freiliegende Wurzeln entdecken. Das liegt daran, dass einige Zwiebelsamen zu nah an der Bodenoberfläche gepflanzt wurden. Aber keine Sorge, sie werden schon bald kräftige Wurzeln ausbilden, wenn du dich nicht an ihnen zu schaffen machst oder versuchst, sie neu anzuordnen.
Sobald sie ein oder zwei Wochen gewachsen sind, wirst du vielleicht ein paar Probleme mit deinen Zwiebelsetzlingen bemerken:
- Sie können anfangen umzufallen
- Ihre Spitzen können anfangen zu welken
- Während sie wachsen, beginnen die unteren Blätter zu welken und werden braun
All das ist bei Zwiebelsetzlingen normal, auch das Austrocknen der unteren Blätter. Die ersten Blätter der Zwiebelsetzlinge sind ähnlich wie die Keimblätter anderer Pflanzen, und es ist ganz normal, dass sie welken, da sie ihren Zweck erfüllt haben.
Wenn du dich dafür interessierst, warum die Blätter deiner anderen Setzlinge gelb werden und welken, schau dir diesen Artikel an, den ich zu diesem Thema geschrieben habe.
Warum fallen Zwiebelsetzlinge um?
Für das Umfallen von Zwiebelsetzlingen gibt es in der Regel zwei Hauptgründe:
- Unterwässerung in Verbindung mit zu viel Wärme
- Größe – sie werden zu groß
Junge Setzlinge, die erst ein paar Wochen alt sind, fallen oft um, wenn du sie nicht rechtzeitig gegossen hast. Du wirst feststellen, dass die Erde trocken und hellbraun ist und dass die Schalen leicht sind. Auch unter den Anzuchtlampen kann es ziemlich warm werden. Wenn du sie also drinnen anbaust, solltest du die Temperatur im Auge behalten.
Junge Zwiebelsetzlinge trocknen schnell aus, vor allem, wenn sie in kleinen Modulen wachsen, die nicht viel Wasser aufnehmen können. Aber die gute Nachricht ist, dass sie sich genauso schnell wieder erholen. Wenn du sie von unten bewässerst, sollten sie innerhalb weniger Stunden wieder austreiben – wenn das der Fall ist, kannst du sicher sein, dass die Unterbewässerung schuld ist.
Wenn du noch keine Erfahrung mit dem Gießen von Setzlingen hast, solltest du dir diesen Leitfaden über die besten Methoden zum Gießen deiner jungen Pflanzen ansehen.
Wenn Zwiebelsetzlinge älter werden, werden sie auch länger und bekommen mehr Blätter. Es ist normal, dass die ersten Blätter absterben und sogar die Spitzen der älteren Blätter etwas braun werden. Je größer sie werden, desto schwieriger ist es, ihr eigenes Gewicht zu tragen, so dass sie dazu neigen, sich in der Mitte zu biegen und umzukippen.
Zu diesem Zeitpunkt kannst du ihnen entweder einen Haarschnitt verpassen oder sie so lassen, wie sie sind, bis es Zeit ist, sie umzupflanzen. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg. Ich habe Zwiebeln auf beide Arten angebaut, und auch wenn meine Setzlinge ein wenig schlaff und traurig aussahen, haben sie sich trotzdem zu schönen Zwiebeln entwickelt.
Solltest du deine Zwiebelsetzlinge beschneiden?
Manche Gärtnerinnen und Gärtner beschneiden ihre Zwiebelsetzlinge, sobald sie umzufallen beginnen, und schneiden sie auch weiterhin regelmäßig.
Es gibt keine festen Regeln, wie du deine Zwiebelsetzlinge beschneiden solltest. Du kannst bis auf 2 cm an den Boden herankommen oder du bleibst auf der konservativen Seite und schneidest die oberen 5 cm ab.
Denke nur daran, dass du ihnen damit nicht schadest. Wenn du die Spitzen der Zwiebeln beschneidest, egal ob es sich um junge oder erwachsene Zwiebeln handelt, signalisiert das ihren Wurzeln, stärker zu wachsen und mehr Wachstum zu zeigen. Manche Gärtnerinnen und Gärtner schwören auf diese Methode und behaupten, sie führe zu mehr Wachstumsringen und größeren Zwiebeln.
Das Gleiche kannst du auch mit Lauch machen, wenn er zu groß wird, da er den jungen Zwiebeln sehr ähnlich ist.
Außerdem solltest du die Zwiebelspitzen nicht wegwerfen. Du kannst sie in deiner Küche als Topping verwenden und deine Gerichte mit einem feinen Zwiebelgeschmack verfeinern.
- Tipp: Investiere in eine gute Teflonschere zum Schneiden. Sie wird nicht nur rostfrei bleiben, sondern du kannst sie auch zum Ernten aller Arten von Blättern und zum Beschneiden von Tomatentrieben verwenden.

Wann ist es Zeit, Zwiebelsetzlinge umzupflanzen?
Wenn die Zwiebelsetzlinge etwa 12 bis 15 Zentimeter groß sind und drei Blätter entwickelt haben, hast du zwei Möglichkeiten:
- Du kannst sie in größere, tiefere Töpfe umpflanzen und ihnen erlauben, Wurzeln zu bilden. Sie beginnen aufrecht zu wachsen und ihre Blätter zu verdicken, und du kannst sie bis Mitte des Frühjahrs, wenn es Zeit ist, sie nach draußen zu bringen, weiter beschneiden.
- Du kannst sie direkt nach draußen verpflanzen, wenn sie drei Blätter gebildet haben. Wenn du das tust, sobald das Wetter es zulässt (Anfang bis Mitte März), solltest du deine Setzlinge mit Gartenvlies vor kalten Nächten schützen. Sie werden noch umkippen und anfangs etwas traurig aussehen, aber sie werden bald neues Wachstum zeigen.
Egal, für welche Variante du dich entscheidest, achte darauf, dass du deine Setzlinge richtig abhärtest, um sie vor einem Verpflanzungsschock zu schützen. Junge Zwiebelsetzlinge überleben die Kälte, auch wenn sie noch jung und zerbrechlich aussehen, aber wenn du sie an die Temperaturen im Freien gewöhnst, erhöhen sich deine Erfolgschancen erheblich.
Du kannst dich auch für eine Mehrfachaussaat deiner Zwiebeln entscheiden. Setze 3-4 Samen in ein Modul, wenn du Zwiebeln anbaust, und bis zu 8 Samen pro Modul, wenn du Bundzwiebeln anbaust. Die Zwiebeln schieben sich gegenseitig auseinander, und obwohl du mit dieser Methode keine Riesenzwiebeln anbaust, verdreifacht sich deine Ernte auf der gleichen Fläche.
Fazit
Um Zwiebeln aus Samen zu pflanzen, braucht man nicht viel Übung. Die meisten Experten sind sich einig, dass du durch den Anbau von Zwiebeln aus Samen mehr Vielfalt und größere Zwiebeln bekommst, die sich besser lagern lassen.
Der einzige Nachteil ist, dass die Anzucht viel Zeit in Anspruch nimmt – du musst 8-10 Wochen vor dem Auspflanztermin mit der Aussaat beginnen. Das ist eine ziemliche Verpflichtung, sich um Zwiebelsetzlinge zu kümmern
Wenn du mehr Möglichkeiten haben möchtest, kannst du in diesem Artikel mehr über den Anbau von Zwiebeln aus Samen, Setzlingen und Setzlingen erfahren, während du in diesem Beitrag lernst, wie du zwischen Kurz-, Zwischen- und Langtagzwiebeln wählen kannst.
Viel Glück mit deinen Zwiebeln in diesem Jahr und viel Spaß beim Gärtnern!