Wann man Salatsetzlinge nach draußen verpflanzt

Wenn du ein Gewächshaus, einen Polytunnel oder eine Indoor-Grow-Light-Anlage hast, hast du bereits mehr Glück als die meisten Gärtner/innen. Das bedeutet, dass du dem kalten Wetter ein Schnippchen schlagen und Samen unter einer Abdeckung aussäen kannst, wo sie bequem keimen können. Salat ist eines der Lieblingsgemüse, auf das wir uns alle freuen, wenn es im Frühling wächst.

Aber wenn du neu im Garten bist, hast du vielleicht eine Menge Fragen zum Anbau von Salat. Solltest du ihn direkt in die Erde säen oder ihn in Schalen anbauen? Lässt sich Salat gut verpflanzen? Wann und wie pflanzt man ihn um? Wir geben unser Bestes, um diese Fragen (und noch viele mehr) zu beantworten, damit du einen guten Start für deinen Salat hast.

Du solltest den Salat nach draußen verpflanzen, nachdem er 4-6 Wochen im Freiland gewachsen ist und eine Höhe von 5-7 Zentimetern erreicht hat. Der früheste Zeitpunkt dafür ist 3-4 Wochen vor dem letzten Frost, aber du kannst den Salat auch jederzeit danach umpflanzen. Lasse den Salat 7-10 Tage abhärten, bevor du ihn nach draußen bringst.

Warum sollten Salatsetzlinge umgepflanzt werden?

Es ist einfach, Salat direkt in der Erde anzubauen, vor allem, wenn du ihn nach der “cut-and-come-again”-Methode anbaust. Du streust die Samen einfach in Reihen aus und schon kann es losgehen. Oft musst du den Salat nicht einmal ausdünnen, denn die stärkeren Sämlinge unterdrücken die kleineren Setzlinge.

Warum sollte man sich also die Mühe machen, sich wochenlang um die Salatsetzlinge zu kümmern? Die Antwort ist einfach: Der Anbau von Kopfsalat erfordert andere Bedingungen als der von Blattsalat

Wenn du Kopfsalat-Setzlinge im Haus oder unter einem Dach anbaust, kannst du:

  • Du bekommst einen frühen Start. Du kannst deine Salatpflänzchen in einem fortgeschrittenen Wachstumsstadium umpflanzen – während der draußen gesäte Salat gerade erst aus dem Boden wächst. Eine frühe Ernte von Salatblättern klingt fantastisch, wenn der Hunger kommt.
  • Achte aufden idealen Abstand. Kopfsalatsorten brauchen Platz, um zu wachsen und sich auszubreiten. Bei der Direktaussaat musst du oft etwas mehr aussäen und dann ausdünnen, um die gewünschte Position zu erreichen. Bei der Verpflanzung steckst du die Salatpflänzchen einfach im Abstand von 25 Zentimetern in den Boden und schon kann es losgehen.
  • Vermeide kahle Stellen. Egal, ob es sich um altes Saatgut, wassergesättigten Boden, Schnecken oder andere Feinheiten handelt, wir alle haben Verluste mit unseren Setzlingen. Manche Samen keimen einfach nicht. Andere keimen nur, um gefressen zu werden oder zu verdorren. So enden wir mit leeren Beeten in unseren Gärten. Indem wir Salatsetzlinge verpflanzen und immer ein paar Ersatzsetzlinge zur Hand haben, können wir diese Stellen im Garten leicht auffüllen
  • Vermeide zusätzliche Arbeit. Das Umpflanzen von Salatsetzlingen gibt dir die Möglichkeit, den Boden vorzubereiten und ihn vorher von Unkraut zu befreien. Das macht die Pflege und Instandhaltung der Pflanzen zu einer leichten Aufgabe. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als Reihen zu jäten, in denen der Salat kaum gekeimt ist.

Wann sind Salatsetzlinge bereit, ins Freie zu gehen?

Du kannst Salatsetzlinge in fast jedem Stadium verpflanzen – auch wenn sie noch sehr klein sind und noch keine echten Blätter haben. Um einen guten Erfolg zu erzielen, ist es jedoch am besten, die Salatsetzlinge umzupflanzen, wenn sie schon etwas älter sind – mindestens einen Monat, wenn nicht sogar 6 Wochen nach der Keimung.

Beim Umpflanzen solltest du dich also nicht nach dem Datum im Kalender richten, sondern danach, in welchem Wachstumsstadium sich deine Salatpflänzchen befinden

Aussaat von Kopfsalat

Du kannst mit der Aussaat von Kopfsalat für den Anbau im Freien etwa 7-8 Wochen vor dem letzten Frosttermin beginnen. Kopfsalat ist zwar frostbeständig, aber trotzdem solltest du dich nicht beeilen und ihn zu früh ins Freie bringen. Die Temperatur bestimmt, wie schnell der Salat wächst. Wenn es sehr kalt ist, wird er nicht viel wachsen, egal wie eifrig du bist.

Bei der Aussaat von Salat solltest du daran denken, dass wir ihn pikieren werden (mehr dazu in einer Minute). Der Behälter, in den du deinen Salat säst, wird ihn also nur etwa eine Woche lang beherbergen. Das bedeutet, dass du eine MENGE Salat (Hunderte von kleinen Pflanzen) auf dem Platz einer kleinen Tupperware anbauen kannst.

Säe die gewünschten Sorten in Reihen (oder getrennten Schalen) und markiere sie, damit du sie nicht verwechselst. Bestreue die Samen mit Erde, damit sie locker bedeckt sind, besprühe die Oberfläche leicht und schon kann es losgehen. Von nun an brauchst du den Behälter bis zur Keimung nur noch alle 24 Stunden zu besprühen

Salat pikieren

Beim Pikieren von Salat entnimmst du einen einzelnen Setzling und setzt ihn in ein neues Anbaumedium – eine Zelle in einer Modulschale, einen Setzlingsblock oder einen kleinen Topf.

Du findest viele Informationen darüber, wie man Setzlinge pikiert (z.B. meine Anleitung hier), aber es gibt nur ein paar Dinge, die du wirklich wissen musst:

  • Lass den Salat nie über die ersten echten Blätter hinauswachsen, bevor du ihn in ein größeres Gefäß umpflanzt. Idealerweise pikierst du die Salatkeimlinge gleich nach dem Keimen, also nach 7-10 Tagen.
  • Ziehe die Sämlinge mit einem Bleistift auseinander und entferne sie einzeln, indem du sie an ihren Blättern festhältst. Versuche, den Stängel nicht zu berühren oder zu quetschen.
  • Du wirst einen langen, spindeldürren Stamm und eine Wurzel erhalten, und das ist in Ordnung. Mache mit demselben Bleistift ein Loch in den Zell-/Erdblock und vergrabe die Wurzel und den Stängel, indem du den Setzling mit der Spitze des Bleistifts führst. Bedecke ihn bis zu den Blättern mit Erde.

Glückwunsch, du hast gerade gelernt, wie man Salat pikiert und in Modulschalen verpflanzt! Jetzt musst du den Vorgang nur noch immer wiederholen. Wenn du das Pikieren mühsam findest, dann ist das so – es ist zwar ziemlich lästig, aber es führt wirklich kein Weg daran vorbei, wenn du kräftige Salatsetzlinge haben willst.

Salat in Modulschalen anbauen

Nachdem du die gewünschte Anzahl von Salatsetzlingen gepikst hast (plus ein paar Extras), ist es an der Zeit, sie aufzuziehen, bis sie bereit sind, ins Freie zu gehen. Ich verwende diese Art von Modultabletts, in die 72 Salatsetzlinge passen – genug für den ganzen Frühling und Sommer.

Da sie in ihren kleinen Zellen nicht eingepfercht sind, werden die Salatkeimlinge schon bald richtige Blätter bekommen und wie richtige Mini-Salatpflanzen aussehen.

In diesem Stadium solltest du sie von unten bewässern, für eine gute Belüftung sorgen und sicherstellen, dass sie 16 Stunden Licht bekommen, wenn du sie unter Wachstumslampen anbaust. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, und du kannst leicht feststellen, ob die Salatpflänzchen zu wenig Wasser bekommen haben, weil sie anfangen, schlaff auszusehen. Aber wenn du das rechtzeitig bemerkst, werden sie sich wieder erholen.

Nach etwa 4 Wochen beginnen sich Wurzelballen zu bilden, was bedeutet, dass deine Salatpflänzchen den gesamten verfügbaren Platz in der Zelle eingenommen haben. Zu diesem Zeitpunkt kannst du das Umpflanzen noch maximal 2 Wochen hinauszögern, aber du musst sie eventuell mit einem wasserlöslichen Dünger düngen

Abhärten der Salatsetzlinge

Das Abhärten der Setzlinge ist ein wichtiger Schritt, den viele Gärtner/innen gerne auslassen. Salat ist da keine Ausnahme: Auch wenn er frostbeständig ist, muss er abgehärtet werden

Wenn die Salatpflänzchen 4-5 Wochen alt sind, solltest du sie jeweils für 1-2 Stunden in den Schatten stellen und die Zeit, in der du sie draußen lässt, sowie die Sonneneinstrahlung allmählich erhöhen. Nachdem sie ein paar Nächte im Freien verbracht haben, sind die Salatsetzlinge bereit, in den Boden gepflanzt zu werden.

Wenn du diesen Schritt auslässt, kann es sein, dass deine Pflanzen einen Transplantationsschock erleiden, der sie zwar nicht ganz auslöscht, aber ihr Wachstum erheblich beeinträchtigt.

Eine weitere Möglichkeit, deine jungen Setzlinge vor Frostnächten und hungrigen Vögeln zu schützen, ist eine Lage Gartenbauvlies auf dem Hochbeet, bis die Frostgefahr vorüber ist

Was tun gegen langbeinige Salatsetzlinge?

Wenn du es mit langbeinigen Setzlingen zu tun hast, hast du vielleicht einen der beiden Fehler gemacht:

A. Du hast sie in einem Container ausgesät und nicht ausgepikst. Salatsetzlinge neigen dazu, um Licht zu konkurrieren, also werden sie hoch wachsen, um es zu erreichen. Deshalb ist das Pikieren so wichtig, um sie wieder auf Bodenhöhe zu bringen

B. Du ziehst deine Salatsetzlinge auf der Fensterbank auf, deine Beleuchtung ist nicht stark genug oder das Wetter in deinem Gewächshaus ist bewölkt. Das kannst du verhindern, indem du mehr Licht einbaust (oder dir bessere Lampen besorgst – hier ist das Modell, das ich benutze und liebe) oder die Dauer der Lichteinstrahlung auf mindestens 16 Stunden erhöhst

Die schlaffen Setzlinge werden sich nicht unbedingt erholen, aber du kannst sie etwas tiefer pflanzen, wenn du sie nach draußen verpflanzt

Salat im Freien pflanzen – wie tief?

Wenn du die Salatsetzlinge an ihren endgültigen Standort verpflanzt, egal ob es sich um ein Hochbeet oder einen Container handelt, solltest du mit einem Dibber Löcher stechen, um zu markieren, wo die Setzlinge hinkommen sollen. Die Löcher müssen nicht sehr tief sein (etwa so tief wie deine Zellen), denn es ist am besten, wenn die Salatsetzlinge auf derselben Bodenhöhe eingepflanzt werden. Aber wenn du die Löcher etwas tiefer stopfst, schadet das auch nicht – sie werden wachsen.

Du kannst für diese Aufgabe auch eine Handkelle verwenden, aber ich habe festgestellt, dass ein Dibber viel praktischer ist, um eine große Anzahl von Setzlingen zu verpflanzen.

Setze die Kopfsalatpflänzchen mit einem Abstand von mindestens 25 Zentimetern, damit sich ihr Kopf zu voller Größe entwickeln kann. Du kannst sie dann als ganze Salatköpfe ernten oder die unteren Blätter über Monate hinweg ernten, während sich die Pflanze regeneriert

Fazit

Ich habe immer gerne Salatsetzlinge zur Hand, um eine kontinuierliche Versorgung mit Grünzeug in meinem Garten sicherzustellen. Die einzige Zeit, in der es draußen zu heiß für Salat ist, ist von Ende Juni bis Mitte August. Wenn ich diesen Zeitraum berücksichtige, setze ich Salatsetzlinge sowohl im frühen Frühling als auch im Spätsommer.

Wenn du deinen Salat in Schalen anpflanzt, musst du dich ein bisschen um ihn kümmern, aber das Umpflanzen ins Freie ist ein Kinderspiel – es ist das letzte Mal, dass du dich um ihn kümmern musst. Wähle also deine Sorten mit Bedacht und viel Erfolg bei deiner Salaternte!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen