Lila Blätter und Stängel an Tomatensetzlingen – Ursache & Lösung

Seit ich dazu übergegangen bin, Tomatensetzlinge im Haus unter Wachstumslicht zu züchten, ist mir etwas Seltsames an meinen Tomatensetzlingen aufgefallen: Sie färben sich oft lila. Das ist meinen Tomatensetzlingen in verschiedenen Stadien ihres Wachstums passiert, und obwohl es keine ernsthaften Folgen hatte, wollte ich es herausfinden.

Du hast wahrscheinlich schon gelernt, dass Tomatenpflanzen launische Geschöpfe sind. Wenn sie gestresst sind, zeigen sie das gerne – entweder in Form von gekräuselten Tomatenblättern oder, wie im Fall unserer Setzlinge, indem sie lila werden.

Lila Stängel oder lila Blätter können bei Tomatensetzlingen auftreten, wenn sie gedüngt werden müssen oder unter verschiedenen Stressfaktoren leiden. Die häufigsten Ursachen für violette Tomatensetzlinge sind Phosphor- oder Magnesiummangel, kalte Bodentemperaturen oder zu starkes Licht.

Nicht alle violetten Tomatensetzlinge sehen gleich aus oder sind im gleichen Stadium von diesem Problem betroffen. Hier sind einige gängige Beispiele dafür, was du erleben könntest:

  • Lila Stängel an jungen Tomatenblättern, die noch keine echten Blätter haben
    Das kommt häufig vor und erholt sich normalerweise mit dem Wachstum. Tu vorerst nichts, denn es ist noch zu früh zum Düngen.
  • Violette untere Blätter, manchmal auch violette Stängel und Ableger an älteren Tomatensetzlingen.
    Violette untere Blätter sind oft ein Zeichen für Phosphormangel, den wir bald behandeln werden. Dünge wie unten beschrieben und behalte das neue Wachstum im Auge.
  • Violette Adern auf der Rückseite der Blätter von Tomatensetzlingen.
    Die Oberseite der Tomatensetzlinge sieht normal und grün aus, aber die Rückseite der Blätter ist dunkelviolett gefärbt. Auch das ist ein Hinweis auf Nährstoffprobleme. Wenn deine Pflanze älter als 2 Wochen ist, solltest du eine Düngung in Betracht ziehen.
  • Violette, eingerollte Blätter an deinen älteren Tomatensetzlingen.
    Es gibt viele Faktoren, die zu eingerollten Blättern an deinen Tomatensetzlingen führen können, und wenn dann noch eine lila Färbung hinzukommt, ist es offensichtlich, dass die Pflanze gestresst ist. Wenn du gedüngt hast, können auch kalte Temperaturen, Überwässerung, Lichtprobleme oder alles zusammen der Auslöser sein. Ich hatte dieses Problem auch schon und es ist schwer, die genaue Ursache zu bestimmen.
  • Das neue Wachstum an der Spitze des Tomatensetzlings ist lila oder eine dunklere Farbe.
    Wenn deine Tomatensetzlinge hoch genug gewachsen sind, um die Anzuchtlampen zu erreichen, könnten sie einen Sonnenbrand bekommen haben. Manche Lampen sind sehr intensiv und die Setzlinge wachsen nicht nur schneller, sondern können auch einen lila Farbton entwickeln.

Wie kann man lila Tomatensetzlinge in Ordnung bringen?

Zunächst einmal, keine Panik. Das ist ein häufiges Problem und beeinträchtigt das Wachstum deiner Pflanzen nur selten. Sobald du deine Tomatensetzlinge nach draußen verpflanzt hast, sollten sie sich vollständig erholen und neue Blätter und Stängel wachsen lassen, die grün und gesund sind.

Wenn du mit lilafarbenen Tomatensetzlingen zu kämpfen hast und dir nicht sicher bist, was die Ursache ist, solltest du versuchen, sie nach und nach zu beseitigen, indem du mit dem Düngen beginnst. Denke daran, dass du deine Tomatensetzlinge erst düngen solltest, wenn sie zwei Sätze Blätter gebildet haben, und selbst dann solltest du den Dünger nur in halber Stärke verwenden.

Informiere dich über den Inhalt deiner Anzuchtmischung, bevor du sie verwendest – manche Anzuchtmischungen wie reine Kokosfasern oder Torfmischungen enthalten keine Nährstoffe, während anderen Nährstoffe zugesetzt sind. Vielleicht hast du dein eigenes Rezept mit zugesetztem Kompost oder Dünger – ich mische gerne Kokosfasern mit Wurmkompost und Perlit (oder Sand). Wenn deine Startmischung bereits Dünger enthält, solltest du mit der Fütterung deiner Tomatensetzlinge warten.

Phosphor-Mangel

Bei Tomatensetzlingen mit Phosphormangel verfärben sich oft Stängel und untere Blätter lila. Wenn du vermutest, dass Phosphor die Ursache dafür ist, kannst du versuchen, deine Sämlinge zu füttern.

Du musst deine Tomaten nicht mit reinem Phosphor füttern. Wähle stattdessen einen allgemeinen Dünger mit einem guten NPK-Verhältnis. Achte darauf, dass dein Dünger einen höheren Anteil an Phosphor und einen niedrigeren Anteil an Stickstoff hat.

Es gibt viele synthetische Dünger, aber wenn du nach etwas Natürlicherem suchst, sind Fisch- und Algendünger eine fantastische organische Option für die Ernährung deiner Tomatensetzlinge und Tomatenpflanzen. Ich verwende sie gerne, weil sie in flüssiger Form vorliegen und du sie einfach mit Wasser mischen kannst – einfach und bequem!

Hier ist ein Allzweck-Fischdünger, der in der Sämlingsphase gut funktioniert, aber pass auf, dass du es nicht übertreibst. Später kannst du die Tomato & Veg Formel ausprobieren, die für ausgewachsene Tomatenpflanzen gedacht ist – du kannst damit beginnen, sobald du deine Tomaten nach draußen verpflanzt hast. Dünge alle 2 Wochen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wenn du in derSetzlingsphase düngst, verdünnst du die Düngemittel auf halbe Stärke, bis die Pflanzen etwa 20-25 cm groß sind. Es ist immer besser, deine Tomatensetzlinge unterzudüngen, da eine Überdüngung mehr schadet als nützt.

Magnesiummangel

Magnesium ist ein wichtiger Nährstoff, der an der Chlorophyllproduktion beteiligt ist. Bei einem Mangel können die Blätter eine violette oder braune Färbung aufweisen. Um sicherzustellen, dass deine Tomatensetzlinge genug Magnesium haben, kannst du sie mit einer Blattdüngung behandeln. Blattdüngung bedeutet einfach, dass du die Blätter mit einem Flüssigdünger besprühst. So machst du es:

Mische einen halben Löffel Bittersalz mit einer Gallone Wasser (so erhältst du ein halbstarkes Düngemittel) und fülle eine Sprühflasche mit deiner Bittersalzlösung. Verwende sie als Blattdünger auf den Blättern deiner Tomatensetzlinge.

Du kannst diese halbstarke Blattdüngung in Verbindung mit der oben beschriebenen Phosphordüngung verwenden – einmal alle zwei Wochen. Sobald deine Setzlinge eingetopft und größer als 25 Zentimeter sind, kannst du für beide Dünger auf volle Stärke umstellen.

Der Boden ist zu kalt

Kalte Temperaturen können das Wachstum deiner Tomatensetzlinge stark beeinträchtigen, da sie Temperaturen unter 10°C nicht vertragen. Kalte Böden können auch dazu führen, dass weniger Phosphor für die Wurzelaufnahme zur Verfügung steht und du am Ende lila Tomatensetzlinge hast.

Wenn du deine Setzlinge in einem Gewächshaus oder Frühbeet angezogen hast, kann es schwieriger sein, die Temperatur in deinem Anbau zu kontrollieren. Wenn du Zugang zu einer Heizung hast, stelle den Thermostat während der Nacht auf 10°C (50°F), damit du deine Setzlinge nicht schockierst. Versuche außerdem, deine Setzlinge nicht zu früh zu setzen, bis du günstigere Temperaturen erreicht hast.

Wenn du Zugang zu einem Frühbeet hast, ist das eine hervorragende Möglichkeit, deine tropischen Setzlinge wie Tomaten und Paprika konstant warm zu halten.

Auf Amazon.com findest du verschiedene Wärmematten. Ich verwende diese spezielle Größe, um alle meine tropischen Setzlinge (Tomaten-, Paprika-, Chili- und Auberginensetzlinge) zu wärmen, aber ich habe es aufgegeben, ein Thermostat zu verwenden, da ich nicht glaube, dass sie genau sind

Wenn du Tomatensetzlinge im Haus anbaust, kannst du die Temperatur und die Wachstumsbedingungen besser kontrollieren, aber nicht immer (vor allem, wenn du die Setzlinge in einer kalten Garage oder im Keller anbaust). Tu dein Bestes, um es für deine Tomatensetzlinge warm und gemütlich zu machen – der Sweet Spot liegt zwischen 18°C und 26°C.

Wenn dein Zimmer oder Gewächshaus eher kalt ist, solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel Wasser gibst. Wenn du deine Setzlinge gießt, wenn sie zu kalt sind, können sie einen noch größeren Schock bekommen.

Die Beleuchtung ist zu stark

Ein weiterer Grund für lila Tomatensetzlinge (und manchmal auch Paprikasetzlinge) ist, dass sie zu starkem Licht ausgesetzt sind. Das kann vor allem bei neuen weißen LED-Lampen der Fall sein

Studien zeigen, dass viele Pflanzen, auch Tomatensetzlinge, mehr Anthocyane produzieren, um sich zu schützen, wenn sie intensivem weißen oder blauen Licht ausgesetzt sind. Dadurch färben sich ihre Blätter oder Stängel lila und zeigen an, dass sie unter Stress stehen.

Ich besitze ein paar Mars Hydro Lampen (das TSL 2000W Modell, falls es dich interessiert) und bin sehr zufrieden mit ihnen. Sie sind sehr stark, aber zum Glück sind sie dimmbar. Der Hersteller dieser Lampen empfiehlt mir, die Setzlinge mit einer Intensität von 25 % zu starten und die Intensität erst in der Blütephase auf 100 % zu erhöhen (was ich sowieso nicht brauche).

Tomatensetzlinge wachsen unter diesen starken LED-Lichtern wie verrückt – man denke nur an 2 Wochen statt 4. Wenn du also vorhast, mit intensivem Licht zu arbeiten, solltest du mindestens 1 Woche später mit den Setzlingen beginnen, als du es geplant hast.

Achte außerdem darauf, dass du deine Setzlinge in einem angemessenen Abstand zu den LED-Lampen hältst (im Gegensatz zu den alten Leuchtstoffröhren, die so nah wie möglich an den Pflanzen sein müssen). Wenn sich die Blätter lila färben, kann das eine Reaktion auf das Licht sein, aber bräunlich-violette Blätter, die die LED-Lampen berühren, sind ein Zeichen dafür, dass deine Setzlinge einen „Sonnenbrand“ haben und du sie weiter weg von den Lampen stellen solltest

Wenn deine Tomatenpflanze intensivem Licht ausgesetzt ist, versucht sie, sich zu schützen. Das tut sie, indem sie Anthocyane produziert, die die Blätter lila färben.

Können sich lila Tomatensetzlinge erholen?

Violette Tomatensetzlinge sollten kein Grund zur Sorge sein. Bei Setzlingen, die in Innenräumen gezüchtet werden, ist das häufiger der Fall, als du denkst. Die meisten meiner Tomatensetzlinge färben sich irgendwann lila, egal ob es sich um den Stiel oder ein paar Blätter handelt – oder nur um ein paar Setzlinge.

Ich habe keinen Unterschied zwischen einem violetten und einem grünen Setzling gesehen, und ich habe lieber einen violetten, aber kurzen und kräftigen Tomatensetzling als einen langbeinigen, der einen helleren Grünton hat.

Vergiss nicht, dass Tomatenpflanzen eine lange Lebensdauer haben. Wenn du sie in den Boden pflanzt, sind die meisten Anzeichen von Lila verschwunden. Außerdem wirst du viel beschneiden, die Pflanze wird weiter wachsen und die Stängel und Blätter werden dem natürlichen Sonnenlicht ausgesetzt sein und einen normalen Grünton annehmen.

Kurz gesagt: Behalte deine Tomatensetzlinge im Auge, bewässere sie nicht zu viel, setze sie nicht zu kalten Temperaturen aus, füttere sie gelegentlich (aber nicht zu viel) und versuche, sie nicht zu früh zu setzen. Du wirst im Handumdrehen starke, gesunde Setzlinge haben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top