Obst und Gemüse zu essen ist gesund. Außerdem sieht eine gefüllte Obstschale auf der Küchentheke oder auf dem Esstisch schön aus. Leider zieht der süße Geruch bestimmte Insekten an: sogar die ganz kleinen. Besonders reifes Obst mit einem stärkeren Geruch zieht Fruchtfliegen an. Sie sind klein, kommen aber normalerweise in großer Zahl. Und sie können sich extrem schnell vermehren
Was kannst du also gegen Fruchtfliegen tun? Wir haben die besten Tipps zum Fangen, Vertreiben und Bekämpfen von Fruchtfliegen für dich aufgelistet. Auf eine natürliche und nachhaltige Weise. Denn wie kann man Fruchtfliegen loswerden, ohne Chemikalien einzusetzen?
Was ist eine Fruchtfliege?
Die Fruchtfliege, die auch als Bananenfliege bekannt ist, gibt es nicht wirklich. Es gibt etwa 25 verschiedene Arten von Insekten, die wir als Fruchtfliegen kennen: Alles, was klein ist, wie eine Fliege aussieht und sich von Obst ernährt, wird als Fruchtfliege bezeichnet
Die Fruchtfliege verdankt ihren Namen dem, was sie als Nahrungsquelle nutzt: Obst. Vorzugsweise verrottendes Obst, denn es enthält Hefezellen
Fruchtfliegen können eine Größe von 2 bis 4 Millimetern erreichen und sind hellbraun gefärbt. Sie haben auffallend rote Augen, die zum Glück so klein sind, dass wir sie kaum sehen können. Die Männchen erkennt man an einem schwarzen Punkt auf dem Bauch, die Weibchen haben einen spitzeren Rücken. Aber auch das ist nur unter dem Mikroskop sichtbar. Ein Ei entwickelt sich zu einer Larve und verpuppt sich dann in drei Stadien zu einer Fliege. Dieser Prozess dauert zwei Wochen. Jedes Weibchen kann mehr als 100 Eier pro Tag legen
Das erklärt, warum es so schwierig ist, sie wieder loszuwerden, wenn sie einmal in deinem Haus sind. Ein Weibchen kann bis zu 900 Fruchtfliegen produzieren!
Die Fliegen gedeihen besser unter warmen Bedingungen. Du wirst sie im Winter nicht finden, es sei denn, sie sind noch warm in deinem Haus. Die ideale Temperatur für eine Fruchtfliege liegt zwischen 21 und 23 Grad. Je höher die Temperatur, desto schneller ist die Entwicklung vom Ei zur erwachsenen Fliege
Die nächste Frage ist natürlich: Wie lange leben die Fruchtfliegen? Das Leben der Fruchtfliege dauert im Durchschnitt 37 Tage bei 25 Grad Celsius. Bei einer niedrigeren Temperatur sind es etwa 15 Tage. Es gibt nur einen natürlichen Feind der Fruchtfliege: die parasitische Wespe. Es wird daher von Landwirten und anderen zur Bekämpfung von Fruchtfliegen eingesetzt.

Sind Fruchtfliegen nützlich?
Spaßfakt: Fruchtfliegen werden häufig in der Laborforschung eingesetzt. Sie sind leicht zu züchten, vermehren sich schnell und der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen ist deutlich sichtbar. Außerdem ist die genetische Zusammensetzung der Fruchtfliege vollständig bekannt und die Körperprozesse in einer Fruchtfliege funktionieren genauso wie beim Menschen. Dies ermöglicht eine hervorragende genetische Forschung. Zum Beispiel die Parkinson-Krankheit, Krebs und Diabetes. Es gibt viele interessante wissenschaftliche Bücher über die wunderbare Welt der Fruchtfliege. In den frühen 1900er Jahren war Thomas Hunt Morgan der erste Biologe, der genetische Forschung mit Fliegen betrieb. Heute, 100 Jahre später, können wir sagen, dass die Fruchtfliege eines der am häufigsten verwendeten Labortiere ist.
Sind Fruchtfliegen schädlich oder ungesund?
Fruchtfliegen sind nicht schädlich für Menschen, Tiere oder Pflanzen. Die Larven der Fruchtfliege helfen bei der Beseitigung von organischem Material und haben daher eine klare Rolle in unserem Ökosystem. Es ist jedoch keine gute Idee, die Larven von Fruchtfliegen zu essen, wenn du eine saftige Nektarine isst. Achte deshalb immer auf die Frische von Obst und Gemüse. An Orten, an denen Fruchtfliegen aufgrund ihrer großen Anzahl lästig sein können, zum Beispiel in Marmeladen- oder Limonadenfabriken und in Bierbrauereien, können Fruchtfliegen unhygienisch sein
Vorbeugung einer Fruchtfliegenplage
Das Gleiche gilt für Fruchtfliegen: Vorbeugen ist besser als Bekämpfen. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Fruchtfliegen durch das gekaufte Obst mit dir kommen. Das ist normalerweise nicht der Fall. Sie kommen einfach von draußen und werden durch den Geruch von Obst, Gemüse oder Alkohol angelockt. Verhindere, dass sie eindringen, indem du auf eine Reihe von Dingen achtest
- Obst und Gemüse bewahrst du am besten in einer versiegelten Kiste auf, am besten aus Plastik, da kein Geruch hindurch dringen kann. Weiches und geschnittenes Obst sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Tropische Früchte wie Bananen, Mangos und Ananas sollten außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden, da sie nicht kalthart sind (Bananen werden im Kühlschrank braun)
- Willst oder musst du Obst außerhalb des Kühlschranks aufbewahren? Benutze ein Außenzelt. So verhinderst du, dass Fliegen ihre Eier zwischen deinen Äpfeln und Birnen ablegen
- Halte deine Küchenspüle sauber und sorge dafür, dass der Abwasch sauber und trocken im Schrank steht. Dann gibt es keine Essensgerüche, die die Fruchtfliegen anlocken
- Nicht nur der Abwasch, sondern auch Schwämme, Geschirrtücher und Putztücher mit Reinigungsrückständen sind ein großer Anziehungspunkt für Fruchtfliegen. Also spüle sie gut aus und wechsle sie regelmäßig. Das Gleiche gilt für Hand- und Geschirrtücher: Wasche sie oft, damit sie nicht zu einer Brutstätte für Fruchtfliegen werden
- Lass keine Gläser mit übrig gebliebener Limonade, Wein oder Bier stehen
- Überprüfe regelmäßig die Frische deiner Lebensmittel und entferne überreife Lebensmittel
- Stelle sicher, dass du einen gut verschlossenen Mülleimer hast, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses. Draußen verhindert dies nicht nur Fruchtfliegen, sondern auch andere Insekten, die von Essensresten angezogen werden. Zum Beispiel Ameisen (siehe Ameisenbekämpfung). Halte auch den Eimer selbst sauber, indem du ihn regelmäßig ausspülst. Und halte die Tonne möglichst von der Sonne fern
- Vor allem im Sommer ist es wichtig, den Müll regelmäßig aus dem Haus zu entfernen. Auch wenn der Müllbeutel noch nicht voll ist. Auch hier gilt: Je sauberer, desto geringer die Chance auf Insekten
- Halte die Luft im Haus frisch, indem du es regelmäßig lüftest. Nicht nur, um Gerüche zu vermeiden, sondern auch für ein besseres Wohnklima. Außerdem mögen Fruchtfliegen keine Zugluft.
- Bringe leere Wein- oder Bierflaschen direkt zum Altglascontainer oder spüle sie gut mit Wasser aus, um alle Rückstände zu entfernen
- Wickle Obst- und Gemüsereste in eine dicke Lage Zeitungspapier ein, wenn du sie entsorgst. Dann bleiben die Gerüche drinnen und das Zeitungspapier kann in die Gemüsetonne wandern
- Überprüfe, dass keine verfaulten Lebensmittel vorhanden sind und entferne sie gegebenenfalls. Das ist die Quelle des Lebens für die Fliegen
- Verwende Reinigungsmittel mit einem neutralen Geruch. Fruchtfliegen werden von Reinigungsprodukten mit Zitronen- oder Apfelduft angezogen
- Achtung: Fruchtfliegen leben gerne in der Kanalisation, sie können also auch aus deinem Abfluss kommen. Glaubst du, sie kommen von einem (verstopften) Abfluss? Dann säubere diesen Abfluss zum Beispiel mit Backpulver.
Was essen die Fruchtfliegen?
Die folgenden Gegenstände sind bei Fruchtfliegen beliebt
- Verdorbene Lebensmittel (Achtung: auch in deiner Mülltonne)
- Verfaulendes und verschimmeltes Gemüse
- Wein- und Bierreste
- Verschütteter Fruchtsaft
- Pflanzen und Kräuter mit trockenen oder verfaulten Blättern, verwelkten Blüten und abgestorbenen Blütenblättern
- Kaffeesatz und gebrauchte Kaffeekapseln und Teebeutel
- Fruchtfliegen können auch mit Dünger und/oder Pflanzennahrung in den Boden gelockt werden
Fruchtfliegen bekämpfen
Reinige und trockne deine Küche regelmäßig

Sauge regelmäßig Staub, auch auf deiner Küchentheke! Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass keine (für unsere Augen unsichtbaren) Eier zurückgeblieben sind. Feuchtigkeit kann eine Quelle für neue Tiere sein, wie es auch bei Silberfischchen der Fall ist
Pflanzen setzen, die die Fruchtfliegen nicht mögen

Der Geruch von frischem Basilikum, Dill oder Lavendel ist für die Fliegen nicht angenehm. Platziere eine frische Pflanze und du wirst sehen, dass sie langsam verschwinden. Das ist zwar nicht die schnellste Methode, um Fruchtfliegen zu bekämpfen, aber sie ist letztlich effektiv
Lege starke Kräuter auf die Problemstellen

Fruchtfliegen hassen, wie viele andere Insekten auch, den starken Geruch von Kräutern. Schneide eine Orange und gib Nelken hinein. Dieser Geruch hat eine abstoßende Wirkung. Lose Nelken zwischen den Früchten auf dem Teller helfen ebenfalls. Gerüche von Lavendel, Dill, Salbei und Knoblauch (wenn du sie in deinem Haus haben willst) wehren Insekten ab. Grapefruit hat die gleiche Wirkung. Du kannst diese Kräuter genauso wie Nelken auf die Schale legen
Sauge die Fruchtfliegen weg

Du kannst die Fliegen zu einer Schüssel mit verrottendem Obst locken und sie dann sofort mit dem Staubsaugerschlauch absaugen. Weil die Fliegen so klein sind, sterben sie durch den enormen Luftdruck im Schlauch. Hast du immer noch Angst, dass sie ausbrechen oder sich vermehren? Gib ein wenig Lavendel in deinen Staubsaugerbeutel. Das verleiht deinem Zuhause einen angenehmen Duft und verhindert, dass sich Insekten vermehren.
Die Fruchtfliegen mit biologischen Mitteln fangen

Der schnellste Weg, Fruchtfliegen loszuwerden, ist, sie mit dem Essen zu fangen, das sie mögen. Vermeide Gift und kaufe nur biologische Heilmittel. Im Folgenden haben wir eine Reihe von Möglichkeiten aufgelistet und einige gute Mittel für dich ausgewählt
Fruchtfliegen fangen
1) Benutze eine Weinflasche als Falle
Stelle eine Flasche mit ein wenig Wein oder Portwein hinein. Die Fliegen krabbeln hinein, aber wenn sie berauscht sind, kommen sie nicht mehr heraus und ertrinken. Glaubst du, dass sie wieder auftauchen werden? Stell ab und zu einen Hocker darauf und schüttle ihn. Das funktioniert auch mit ein wenig Bier, genau wie bei Schnecken
2) Gib eine Schüssel mit Wasser, Essig und Spülmittel
Essig ist ein hervorragendes Reinigungsmittel, aber nicht für Fruchtfliegen. Sie lieben es. Da Fruchtfliegen Essig lieben, kannst du sie fangen, indem du eine Schüssel mit Wasser und ökologischem Essig mischst. Gib einen Spritzer Spülmittel dazu, damit sie im Wasser “untergehen” und ertrinken. Das Gleiche gilt für eine Mischung aus Apfelsaft und Spülmittel
3) Fruchtfliegen mit Obst fangen
Für die Tierfreunde unter uns: Nimm die Schale einer reifen Banane und eine Plastiktüte. Gib die Schale in den Beutel, lass ihn oben offen und warte, bis er sich mit Fliegen füllt. Dann verschließt du die Tüte und öffnest sie draußen, damit die Fruchtfliegen außerhalb deines Hauses weiterleben können
4) Fruchtfliegen mit klebrigem Sirup fangen
Du kannst Fruchtfliegen auch mit einer altmodischen Schüssel mit Sirup entfernen. Die Fliegen werden von dem Sirup angezogen und bleiben dann in der klebrigen Substanz stecken. Das funktioniert auch mit Honig
5) Kaufe oder baue deine eigene Fruchtfliegenfalle
Wir empfehlen dir, selbst eine Falle für Fruchtfliegen zu bauen (siehe untenstehende Überschrift). Nach ein paar Tagen werden die meisten Fruchtfliegen gefangen sein. Eine Falle bleibt bis zu 3 Wochen nach dem Einsatz am effektivsten. Die Falle ist sofort einsatzbereit.
Obstfliegen fangen mit einer selbstgebauten Falle

Wie kannst du eine Fruchtfliegenfalle selbst herstellen? Mit einer Schale und Haushaltsfolie kannst du eine selbst gemachte Falle für Fruchtfliegen bauen. Lege verfaulte Früchte oder eine alte Banane auf den Boden einer Schüssel, decke sie mit Frischhaltefolie ab und mache kleine Löcher hinein. Fliegen finden den Weg hinein, aber nicht hinaus. Du hast die Fruchtfliegen gefangen
Eine weitere selbstgebaute Falle wird aus einem alten Marmeladenglas und einem Blatt Papier gebaut. Auch hier legst du ein altes Stück Obst in das Marmeladenglas. Dann rollst du ein Blatt A4-Papier so auf, dass es ein Horn in der Breite des Glases bildet. Auch ein Kaffeefilter ist dafür geeignet. Diese legst du dann in das Glas. Die Unterseite des Horns/Filters sollte den Boden gerade nicht berühren. Hier kommen die Fruchtfliegen rein, aber nicht raus. Eine Softdrinkflasche kann auch als geeignete Falle dienen. Schneide den Deckel der Flasche ab und gieße etwas Rotwein und/oder Limonade in die Flasche. Lege den Deckel der Flasche verkehrt herum in den Boden und voilà!