Eine Anleitung für Anfänger zum Anbau von Bundzwiebeln

Es gibt Dutzende von Bundzwiebelsorten, aber für mich ist die früh reifende Frühlingszwiebel die beste, und der Anbau von Bundzwiebeln könnte nicht einfacher sein. Von Natur aus brauchen Bundzwiebeln so gut wie keine Pflege. Wenn du sie vergisst, sterben sie einfach ab und wachsen im nächsten Jahr mit einer noch größeren Ernte nach.

Sie eignen sich hervorragend als Beipflanzen für schneckenanfälliges Gemüse und sind auch eine gute Möglichkeit, Reihen mit anderem Gemüse zu trennen, da sie ihre Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten beziehen als die meisten anderen Blattfrüchte.

Für Zwiebelanfänger oder Anfänger im Gartenbau gibt es hier unseren Leitfaden für den Anbau von Bundzwiebeln:

Was sind Bundzwiebeln?

Bundzwiebeln gehören zu den robustesten Gemüsesorten im Garten und sind eine der wenigen mehrjährigen Pflanzen, die du Jahr für Jahr verwenden kannst. Oft herrscht Verwirrung darüber, was eine Bundzwiebel eigentlich ist, und das liegt vor allem daran, dass man nicht genau weiß , warum sie „Bundzwiebeln“ genannt werden

Alle Zwiebeln, und damit auch alle Zwiebeln, werden sich bündeln. So wachsen Zwiebeln: Sie vermehren sich aus dem Wurzelteller einer Zwiebel, meist in einer Papierhülle, bis sie bereit sind, ihre eigenen Triebe und Wurzeln auszusenden.

Zwiebeln sind nicht anders als Zwiebeln, nur dass sie auf die Papierhülle verzichten und Triebe ausbilden, sobald die Pflanze bereit ist, sich zu vermehren. Beim Anbau wird dieser Prozess durch Mehrfachaussaat (auf die ich später noch näher eingehen werde) nachgeahmt, weil dies zu einem höheren Ertrag führt, aber in Wirklichkeit ist es ihre natürliche Angewohnheit, eine Zwiebel nach der anderen heranzuziehen und sich im nächsten Jahr von selbst zu bündeln.

Sind Bundzwiebeln dasselbe wie grüne Zwiebeln?

Diese Anleitung zum Anbau von Bundzwiebeln kann für Frühlingszwiebeln, grüne Zwiebeln, Waliser Zwiebeln, japanische Bundzwiebeln und Schalotten verwendet werden , denn (du hast es erraten!) sie sind alle dasselbe. Frühlingszwiebeln stammen ursprünglich aus China, und ihre zahlreichen Namen stammen von Sorten, die auf der ganzen Welt gezüchtet wurden, aber sie haben alle die gleiche Grund-DNA (mit etwas Mühe kannst du verschiedene Sorten miteinander kreuzen – stell dir das vor: eine frische rote Frühlingszwiebel mit dem frischen Biss einer Frühlingszwiebel!)

Das Einzige, worauf du beim Pflanzen achten musst, ist, dass du für jede Sorte genug Platz lässt. Frühlingszwiebeln, die bereits 8 Wochen nach der Aussaat geerntet werden können, brauchen natürlich weniger Platz als eine große grüne Zwiebel, die etwa 4 Monate nach der Aussaat reif ist

Werden Bundzwiebeln Zwiebeln bilden?

Bundzwiebeln gehören zu den Alliumgewächsen, genau wie Zwiebeln, Lauch oder Schnittlauch. Da sie sich aber aus Energiespargründen um eine zentrale Pflanze gruppieren, bilden sie keine Zwiebeln. Ihre Basen sind oft rund und knollig, aber sie müssen nicht geschält werden, und sie trennen sich nicht innerhalb jeder knolligen Basis, wie es bei weißen Zwiebeln der Fall wäre.

Sie unterscheiden sich von normalen weißen Zwiebeln dadurch, dass ihre Hauptfrucht die Basis des Stängels ist und nicht eine Zwiebel. Wenn du schon einmal gesehen hast, wie sich neue Tulpen bilden, ist das viel ähnlicher, denn die neuen Pflanzen wachsen aus einer Grundplatte, ohne die äußere Hülle. Während wir die härteren Stängel der Zwiebeln eher nicht essen, sind die hohlen Blätter der Zwiebeln bekannt dafür, dass sie sich gut für Salate eignen. Trenne die Blätter nach der Ernte einfach von der Zwiebel und verwende sie roh.

Sind Bundzwiebeln mehrjährig, sind sie invasiv und vermehren sie sich?

Bundzwiebeln sind mehrjährige Zwiebeln, d.h. eine einzige Aussaat kann jahrelang Früchte tragen. Allerdings wachsen die einzelnen Pflanzen durch Vermehrung, und irgendwann wird die ursprüngliche Pflanze von ihren Nachkommen übernommen.

Sie vermehren sich zwar, aber jeder Gärtner, der mehr als zehn Minuten im Jahr Zeit hat, wird sie unter Kontrolle halten können, da sie sich nur sehr langsam ausbreiten und in den meisten Klimazonen ohne unser Zutun kaum aus Samen keimen werden.

  • Tipp: Wenn du jemals feststellst, dass sie sich über deine Wünsche hinaus ausgebreitet haben, grabe sie einfach aus und iss sie. Selbst mitten im Winter kann die ganze Pflanze gegessen werden. Sie mag zwar etwas zäher sein, aber zerkleinert und zur Maissuppe hinzugefügt ist sie ein toller Geschmack von Frühling am kalten Ende des Jahres.

Anleitung zum Anbau von Bundzwiebeln:

Wie man aus Samen anbaut

Wenn du, so wie ich, Samen faszinierend findest, dann sind Bundzwiebelsamen wirklich wunderschöne kleine Dinger: Ihre winzigen schwarzen Samen sehen aus wie Feuersteinsplitter, haben scharfe, kantige Kanten und eine wunderschöne, satinierte Hülle. Doch hinter dieser Schönheit verbergen sich einige faszinierende natürliche Tricks, die die Aussaat von Bundzwiebeln zum absoluten Kinderspiel machen.

Erstens: Weil sie so kantig sind, sind sie trotz ihrer geringen Größe unglaublich leicht zu handhaben. Zweitens haben sie keine Vorliebe für oben oder unten, flach oder tief, und sie keimen immer dann, wenn sie vor Frost geschützt sind.

Um die Samen auszusäen, warte bis etwa 5-6 Wochen vor dem letzten Frost und fülle dann einen 9-cm-Topf mit beliebiger Erde (sie sind wirklich nicht wählerisch) und steche mit deinem Finger ein 2 cm großes Loch. Wirf 8-10 Samen in das Loch und gib Wasser dazu. Das Wasser füllt das Loch, und das war’s. Lasse sie 2-4 Wochen auf einer sonnigen Fensterbank keimen und vermeide es, sie zu gießen, bis sie gekeimt sind. Zu viel Pflege ist fast das Einzige, was sie töten kann.

  • Tipp: Ein Experiment, das du machen kannst, wenn du mit Kindern anbaust, ist, die Samen in ein Glas zu säen und sie gegen das Glas zu halten, damit du sie beim Keimen beobachten kannst. Vielleicht erinnerst du dich als Kind an Bohnen, aber Zwiebeln wachsen auf eine besondere Weise. Sie beginnen damit, dass sie zur Seite sprießen (egal, wie du sie pflanzt) und sich in Wurzel und Stängel aufspalten, die unterirdisch ein Kniestück bilden, das sich nach oben zwängt, bevor es aus der Erde ragt.

Das Umpflanzen von Bundzwiebeln – wann, wie und wie tief man pflanzt.

Alle Arten von Bundzwiebeln sind pflegeleicht, und solange dein Boden einigermaßen locker ist, werden sie gut gedeihen. Wenn du sie im Rahmen einer Fruchtfolge pflanzt, solltest du zerdrückte Eierschalen auf die Bodenoberfläche streuen, da die langsame Freisetzung von Phosphor die Wurzelbildung fördert und den Phosphor ersetzt, den sie im Laufe der Saison aufnehmen.

Pflanze sie in den Garten, sobald der letzte Frost im Frühjahr vorbei ist, und vergrabe sie etwas unter dem Bodenniveau. Ihr nächster Verwandter ist nicht die Zwiebel, sondern der Lauch, der seine süße weiße Basis an jedem Teil der Pflanze bekommt, der kein Licht abbekommt. Lauchzwiebeln sind genauso, aber wenn du sie tiefer pflanzt, schützt du sie vor Tauben und anderen frechen Tieren, die denken, sie hätten einen leckeren grünen Wurm gefunden.

Lasse 8-10 Zentimeter zwischen den Reihen, damit du genug Platz hast, um deine Lieblingshacke zwischen den Zwiebelreihen einzusetzen. Zwiebeln, vor allem Bundzwiebeln, sind sehr ineffektive Bodendecker, so dass zwischen den Pflanzen mit ziemlicher Sicherheit Unkraut aufkeimt, weshalb du unbedingt Platz zum Hacken lassen solltest

Wie lange bis zur Ernte?

Du kannst alle Bundzwiebeln gleich zu Beginn des Frühjahrs pflanzen und bis in den Hochsommer hinein aussäen und einen Monat später in den Garten pflanzen. Kleinere Sorten sind bereits 4 Wochen nach der Aussaat erntereif, aber die größeren Bundzwiebeln sind in der Regel etwa 8 Wochen nach der Aussaat fertig.

Als Richtwert gilt: Wenn du im Februar säst und im April auspflanzt, kannst du je nach Sorte zwischen Juni und September ernten

  • Tipp: Wenn du dich, wie ich, für das Experiment entschieden hast, sie als mehrjährige Pflanze stehen zu lassen, kannst du sie bei einem milden Winter schon im Frühjahr essen. Stell dir vor, wie du dich auf die ersten Narzissen des Jahres freust, wenn du sie pflücken und essen kannst, während du im Garten werkelst.

Wie erntet man Bundzwiebeln?

Die Ernte von Bundzwiebeln ist noch einfacher als die Aussaat. Du brauchst sie nur aus dem Boden zu ziehen und am besten eine Zwiebel im Boden zu lassen, um die Ernte für das nächste Jahr zu sichern.

Wenn du die Fruchtfolge einhältst, hebst du die gesamte Ernte heraus und legst ein paar davon in ein neues Beet. Jede Zwiebel wird im nächsten Jahr einen eigenen Strauß bilden, und fast alle Sorten sind völlig frosthart, so dass du sie im Winter nicht abdecken oder zurückschneiden musst.

Bundzwiebeln als Begleitpflanzen

Wie alle Zwiebelgewächse sind auch Bundzwiebeln hervorragende Begleitpflanzen für Möhren. Der Geruch ist für die Möhrenfliege abschreckend. Auch für Schnecken sind Alliumgewächse nicht besonders schmackhaft, so dass eine Mauer aus Zwiebeln um deine Salatblätter sie angeblich abschrecken kann (aber ich hatte mit diesem Trick überhaupt kein Glück)

Obwohl die Zwiebeln selbst nicht viel Gesellschaft brauchen, sparst du dir viel Zeit und Mühe, wenn du sie zwischen Reihen mit anderen Gemüsesorten oder Kräutern wie Salat oder Zitronenmelisse pflanzt. Ihre Wurzeln wachsen in einer ganz anderen Höhe im Boden als die von Salaten und anderem Blattgemüse, was dazu beiträgt, das Unkraut in Schach zu halten.

Alternativ kannst du auch versuchen, sie zwischen Reihen von Kamille oder Winterbohnenkraut anzubauen. Der Geschmack von Kamille oder Winterbohnenkraut wird dadurch nicht beeinträchtigt, aber wenn du Kamille in der Nähe von anderem Gemüse anbaust, werden die ätherischen Öle in der Pflanze verstärkt und damit ihr Geschmack verbessert (das gilt auch für Kohl und andere Kräuter).

Auch der Anbau von Lauch in der Nähe ist sinnvoll, da er die Zwiebelfliege abschreckt, deren Larven die Allium-Pflanzen komplett zerstören können.

Fazit

Der unangefochtene Sieger des Preises für die einfachste Pflanze geht an die bescheidene Bundzwiebel mit ihrer verwirrenden Herkunft, ihrer faszinierenden Lebensdauer und ihren unkomplizierten Gewohnheiten

Dieser Anfängerleitfaden für den Anbau von Bundzwiebeln hat dir hoffentlich ein paar Tipps gegeben, die du mit nach Hause nehmen kannst, aber vor allem hat er die Verwirrung darüber, was genau eine Bundzwiebel ist, ein wenig entmystifiziert!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top