Ein kompletter Leitfaden zum Beschneiden von Gurken (Pflücker & Blüten)

Gurken sind erstaunlich produktiv, wenn du sie richtig behandelst. Sie sind rankende Pflanzen, die am besten vertikal wachsen. Deshalb müssen sie an Spalieren oder Stangen gezogen und, da sie so schnell wachsen, häufig beschnitten werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gurken zu beschneiden, und in diesem Artikel erfährst du, wie, wann und warum du Gurkenpflanzen beschneiden solltest.

Du musst Gurken zwar nicht beschneiden, um Früchte zu bekommen, aber das Beschneiden verringert die Gefahr von Mehltau und erhöht bei vielen Sorten die Produktivität. Du kannst deine Gurken darauf trainieren, einstämmig zu wachsen, indem du die Ableger regelmäßig abschneidest, oder du lässt sie frei wachsen und pflückst nur die männlichen Blüten.

Anders als bei Tomaten werden die Gurkenableger zu Zweigen und produzieren genauso viel wie der Hauptstamm. Um die Luftzirkulation und das Pflücken zu erleichtern, lassen viele Gärtner/innen und die meisten kommerziellen Anbauer/innen ihre Gurken jedoch an einem einzigen Stiel wachsen

Unterscheiden wir die drei verschiedenen Arten des Beschneidens und welche davon am besten zu deiner Art des Anbaus passt:

Gurken auf einen einzigen Stiel trainieren

Wie ich bereits erwähnt habe, ist diese Art des Anbaus meist für Gewächshäuser reserviert. Auf dem Feld oder im heimischen Garten brauchst du deine Gurken nicht unbedingt auf einen Stiel zu setzen

Einstämmige Gurken wachsen an einer Schnur oder einem Bambusstab in die Höhe. Trotz ihrer vielen Ranken können die Pflanzen, sobald sie Früchte tragen, von der Schnur abfallen. Deshalb musst du den Hauptstamm mit einer Klammer oder einem losen Band locker an der Schnur befestigen.

Sobald die Gurkenpflanzen eine anständige Größe erreicht haben, ist es an der Zeit, jeden Knoten des Hauptstammes zu überprüfen und zu beschneiden. Gurken wachsen viel schneller als Tomaten. Während du deine Tomaten vielleicht 1-2 Mal pro Woche beschneidest, musst du deine Gurkenpflanzen täglich auf Ableger kontrollieren.

Hier erfährst du, was du wegwerfen musst. An jedem Stängelknoten findest du die folgenden Strukturen:

  • einen Zweig oder ein Blatt;
  • eine Gurkenfrucht und eine Gurkenblüte;
  • eine Ranke;
  • einen Ableger.

Das Einzige, was entfernt werden muss, ist der Schössling. Tu das, wenn er ein kleines Blatt bildet – je früher, desto eher könntest du die Frucht beschädigen. Warte aber nicht zu lange, denn die Ableger können leicht außer Kontrolle geraten.

Nur die männlichen Blüten beschneiden

Du hast vielleicht bemerkt, dass wir beim Anbau von Gewächshausgurken nichts über männliche Blüten gesagt haben. Das liegt daran, dass die beliebtesten Sorten, die in geschützten Räumen wie Gewächshäusern und Polytunneln angebaut werden, hybride, kernlose Gurken sind.

Diese Gurkensorten werden als gynäkologische Sorten bezeichnet. Sie produzieren ausschließlich weibliche Blüten und haben eine konzentrierte Erntezeit. Beispiele für Hybridsorten sind Stonewall und Calypso.

Ältere Gurkensorten sind dagegen einhäusige Pflanzen. Sie produzieren sowohl männliche Blüten, die Pollen für die Bestäubung der weiblichen Blüten liefern, als auch Früchte, die über einen viel längeren Zeitraum geerntet werden können. Der beste Weg, um herauszufinden, welche Gurkensorte du ausgesät hast, ist, auf der Samenpackung nachzusehen, ob es sich um eine Hybride oder eine klassische Sorte handelt.

Bei älteren Gurkensorten kommt es oft vor, dass sie viel mehr männliche als weibliche Blüten produzieren, was sich auf den Ertrag auswirken kann. Das passiert, weil:

  • Die Pflanze ist noch jung. Sie versucht, genügend Pollenreserven für den Zeitpunkt zu bilden, an dem sich die weiblichen Blüten bilden.
  • Die Pflanze hat nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung, insbesondere Stickstoff. Es braucht viel weniger Energie, um männliche Blüten zu bilden, also legt die Pflanze keinen Wert auf die Fruchtbildung.
  • Die Pflanze hat keinen Zugang zu Bestäubern – wegen des Schattens oder der Wetterbedingungen. Dadurch wird auch die Produktion der männlichen Blüten angeregt.
  • Die Temperatur ist zu hoch – niedrige Temperaturen stimulieren weibliche Blüten (16°C und darunter), während hohe Temperaturen (30°C und darüber) zu mehr männlichen Blüten führen

Ein Verhältnis von 8-9 männlichen Blüten zu einer weiblichen Blüte ist zwar normal, aber du willst trotzdem so viele fruchttragende Blüten wie möglich fördern. Eine Möglichkeit, das in deinem Garten zu erreichen, ist, regelmäßig männliche Blüten zu pflücken. Dadurch wird die Gurkenpflanze dazu angeregt, mehr weibliche Blüten zu bilden. Schneide aber nicht ALLE männlichen Blüten ab. Die Pflanze braucht den Pollen noch.

Die Gurkenpflanze für mehr Produktivität beschneiden

Eine wenig bekannte Tatsache über den Anbau von Gurken ist, dass du sie (genau wie Paprika) abschneiden kannst, damit sie kräftiger wachsen und mehr produzieren. Das liegt daran, dass der Hauptstamm der Gurke viel mehr männliche als weibliche Blüten hervorbringt, während sich dieses Verhältnis bei den Ablegern der zweiten und dritten Generation umkehrt.

Probiere diese einfache, schrittweise Technik aus, um deine Gurkenpflanzen für einen maximalen Ertrag zu veredeln:

  1. Lasse den ersten Trieb mindestens sechs Sätze Blätter entwickeln. Schneide die Schösslinge nicht ab. Zähle bis zu sechs Blattpaare (oder 11-12 Blätter insgesamt) und schneide die Spitze mit einer sauberen Schere ab.
  2. Die Ableger werden weiterwachsen und Zweige der zweiten Generation bilden. Wiederhole den Vorgang, indem du sechs Blattpaare an den Ablegern zählst und die Zweige der zweiten Generation abschneidest. Zu diesem Zeitpunkt werden die Stängel der 2. Generation neben männlichen auch mehr weibliche Blüten hervorbringen.
  3. Die Triebe der zweiten Generation werden Ableger produzieren, die dann zu Zweigen der dritten Generation werden. Diese Zweige bilden ausschließlich weibliche Blüten und müssen nicht mehr zurückgeschnitten werden

Ein wichtiger Hinweis: Achte darauf, dass du nur ein paar der Zweige der 2. Generation zurückschneidest, denn du brauchst immer noch viele männliche Blüten, um die weiblichen Blüten zu bestäuben

Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, wie du die Methode des Abschneidens angehen sollst, erklärt dieses Video die Methode sehr gut:

Weitere nützliche Tipps für den Gurkenanbau

Wenn du die Gurken unbeaufsichtigt lässt, wuchern sie auf dem Boden und nehmen wertvollen Platz im Garten ein, der für andere Zwecke genutzt werden könnte, besonders in einem kleinen Garten. Die beste Art, Gurken im Freien anzubauen, ist, sie an einem Spalier hochzuziehen. Du kannst dieses Spalier selbst bauen, indem du eine Palette, ein Viehgitter oder stabile Pfosten und ein Spaliernetz verwendest. Wenn du eine schönere Struktur suchst, kannst du auch aus vielen vorgefertigten Optionen wählen.

Du kannst Gurken im Frühsommer direkt in die Erde setzen. Obwohl sie es nicht mögen, wenn ihre Wurzeln gestört werden, habe ich schon erfolgreich Gurken in Töpfen gepflanzt und sie in den Garten verpflanzt, wenn sie 2-3 Wochen alt waren. Ziel ist es, 2-3 Pflanzen pro Person zu pflanzen, um die ganze Saison über einen großen Vorrat an Gurken zu haben.

Sei nicht ungeduldig und pflanze sie nicht zu früh an, denn sie sind sehr kälteempfindlich. Achte darauf, dass sie mindestens 8 Stunden Sonnenlicht bekommen und dass der Boden gut durchlässig ist. Bewässere sie regelmäßig, aber nicht zu viel, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Je mehr Gurken du pflückst, desto höher ist die Ernte. Ähnlich wie bei den Bohnen gilt: Wenn eine einzige Gurke nicht zur Samenreife kommt, hört der gesamte Rebstock auf zu produzieren. Kontrolliere die Rebstöcke also regelmäßig auf versteckte Früchte – vor allem an der Basis der Pflanze.

Und schließlich solltest du mehltauresistente Sorten wählen, denn Gurken sind wie die meisten Kürbisgewächse anfällig für Pilzkrankheiten. Es ist am besten, sie vorbeugend zu besprühen, bevor sie Anzeichen von Mehltau zeigen. Vergiss aber nicht, dass Pilzkrankheiten gegen Ende der Saison normal sind und lediglich ein Zeichen dafür sind, dass die Blätter alt werden und die Pflanze bald aufhört zu produzieren.

Ich hoffe, du hast diese Tipps nützlich gefunden. Experimentiere mit verschiedenen Sorten und Schnitttechniken, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt. Bis zum nächsten Mal, viel Spaß beim Gärtnern!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen