Die besten Bodendecker

Das Anpflanzen von Bodendeckern ist eine wirksame Methode, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Da es keinen nackten Boden gibt, hat Unkraut weniger Chancen. Außerdem sieht es oft viel schöner und natürlicher aus als blanker schwarzer Boden. Dein Garten wird bald schön grün aussehen!

Ein guter Bodendecker bleibt recht niedrig, ist immergrün und bildet einen dichten Teppich. Einfache Pflege ist natürlich auch für deine Bodendecker sehr schön.

Einfache Bodendecker

Obwohl viele Bodendecker am besten für bestimmte Bedingungen geeignet sind, gibt es einige, die wirklich vielseitig einsetzbar sind. Diese Arten wachsen sehr leicht an sehr unterschiedlichen Standorten und sind nicht sehr anspruchsvoll.

Die wohl bekanntesten und einfachsten Bodendecker sind Hedera helix (kleinblättriger Efeu), Hedera hibernica (großblättriger Efeu) und Vinca minor (Immergrün).

Die folgenden Arten sind ebenfalls anspruchslos und können unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gepflanzt werden:

Geranium macrorrhizum (Gemeiner Storch), Bergenia cordifolia (Schusterjunge), Alchemilla mollis (Frauenmantel), Ajuga reptans (Kriechendes Zen-Kraut) und Liriope muscari (Liliengras)

Bodendeckerpflanzen für besondere Bedingungen

Obwohl es im Gartencenter manchmal so aussieht, als ob jede Bodendeckerpflanze für jeden Standort in deinem Garten geeignet ist, haben diese Pflanzen natürlich Wünsche oder Anforderungen an den Standort. Deshalb hier eine Übersicht über die besten Bodendecker pro Standort.

Bodendecker für volle Sonne

Hast du einen nach Süden ausgerichteten Garten und backst deine Pflanzen in der Sonne? Dann wird die Auswahl an Bodendeckern viel kleiner sein. Es gibt aber sicher genug Pflanzen, die deinen Gartenboden auch unter diesen Bedingungen bedecken können.

  • Vinca minor (Immergrün)
  • Hedera helix (Kleinblättriger Efeu)
  • Hedera hibernica (Großblättriger Efeu)
  • Geranium macrorrhizum (Gemeiner Storch)
  • Stachys byzantina (Gewöhnlicher Buchsbaum)
  • Nepeta faassenii (Katzenminze)
  • Ceanothus thyrsiflorus Repens (kriechender amerikanischer Flieder)
  • Festuca gauttieri (Schwingel)
  • Leptinella squalida (Kupferknöterich)
  • Campanula poscharskyana, portschlagiana (Glockenblume)
  • Thymus praecox (Kriechender Thymian)
  • Sedum album, Oreganum, Lydium (Sedumgras)
  • Sedum acre (Mauerpfeffer)
  • Phlox subulata (Kriechender Phlox)
  • Lavandula angustifolia (Lavendel)

Bodendeckerpflanzen für trockene Böden

Hast du ein Hochbeet in voller Sonne, ist dein Gartenboden sehr sandig oder hast du eine besonders gute Drainage? Dann wirst du feststellen, dass viele Pflanzen (und vor allem Bodendecker) damit Schwierigkeiten haben

  • Vinca minor (Immergrün)
  • Stachys byzantina (Eselsohr)
  • Nepeta faassenii (Katzenminze)
  • Ceanothus thyrsiflorus Repens (Kriechender Flieder)
  • Festuca gauttieri (Schwingel)
  • Thymus praecox (Kriechender Thymian)
  • Sedum album, Oreganum, Lydium (Sedumgras)
  • Sedum acre (Mauerpfeffer)
  • Lavandula angustifolia (Lavendel)

Bodendecker als Schattenspender

Viele der Bodendecker, die wir im Garten verwenden, stammen aus buschigen Umgebungen oder vom Waldrand. Deshalb sind die meisten von ihnen auch sehr gut für einen schattigen Garten geeignet.

  • Vinca minor (Immergrün)
  • Hedera helix (Kleinblättriger Efeu)
  • Hedera hibernica (Großblättriger Efeu)
  • Geranium macrorrhizum (Gemeiner Storch)
  • Waldsteinia ternata (Golderdbeere)
  • Carex (Segge)
  • Pachysandra (Fettes Mannshaar)
  • Alchemilla mollis (Frauenmantel)
  • Asarum europaeum (Gemeine Ähre)
  • Lamium maculatum (Taubnessel)
  • Tiarella cordifolia (Schaumblüte)
  • Ajuga reptans (Schleichender Schwingel)
  • Bergenia cordifolia (Schusterpflanze)
  • Liriope muscari (Liliengras)
  • Luzula sylvatica (Feldbinse)
  • Lysimachia nummularia (Nadelkopf-Habichtskraut)
  • Gallium odoratum (Waldmeister)
  • Epimedium (Feenblume)

Bodendeckerpflanzen für tiefen Schatten

Oft gibt es (tiefen) Schatten unter einem Baum, kombiniert mit trockenem Boden. Diese Bedingungen sind für viele Pflanzen nicht ideal. Die folgenden Pflanzen kommen hier jedoch gut zurecht.

  • Hedera helix (Kleinblättriger Efeu)
  • Hedera hibernica (Großblättriger Efeu)
  • Geranium macrorrhizum (Gemeiner Storch)
  • Pachysandra (Fettes Mannshaar)
  • Alchemilla mollis (Frauenmantel)
  • Lamium maculatum (Taubnessel)
  • Tiarella cordifolia (Schaumblüte)
  • Ajuga reptans (Schleichender Schwingel)
  • Bergenia cordifolia (Schusterpflanze)
  • Epimedium (Feenblume)

Bodendecker für feuchte Böden

Hast du einen Boden, der im Winter (oder auch im Sommer) feucht bis nass ist oder bleibt? Dann ziehe die folgenden Arten als mögliche Bodendecker in Betracht.

  • Waldsteinia ternata (Golderdbeere)
  • Asarum europaeum (Mähnenkraut)
  • Lysimachia nummularia (Nadelkopfschwärmer)
  • Gallium odoratum (Waldmeister)
  • Sagina subbulata (Sukkulentenwand)
  • Hedera helix (Kleinblättriger Efeu)
  • Hedera hibernica (Großblättriger Efeu)

Bodendecker für schräge Böden

Ein abschüssiger Standort ist auch für viele Pflanzen eine große Herausforderung. Das Wasser läuft oft schnell ab und es ist wichtig, dass die Pflanzen in einer schrägen Fläche gut wurzeln können. Die Pflanzen können eine Rolle dabei spielen, den Hang zusammenzuhalten (durch ihre Wurzeln).

  • Hedera helix (Kleinblättriger Efeu)
  • Hedera hibernica (Großblättriger Efeu)
  • Cotoneaster dammeri (Zwergmispel)
  • Vinca minor (Immergrün)
  • Waldsteinia ternata (Goldene Erdbeere)
  • Rosa die Fee (Bodendeckerrose)
  • Lavandula angustifolia (Lavendel)
  • Calluna vulgaris (Heidekraut)
  • Erica carnea (Winterheide)
  • Sedum (Sedumgras)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen