Beschneiden oder nicht beschneiden? Diese Frage stellen sich viele Gärtner, wenn es um Kirschtomaten geht. Manche rühren sie überhaupt nicht an, andere schneiden sie fleißig, und es gibt keine richtige oder falsche Methode dafür. Kirschtomaten sind eine andere Art von Tier – und sie wachsen wirklich zu Bestien heran – daher bevorzuge ich persönlich das Beschneiden, um sie unter Kontrolle zu halten
Unbestimmte Kirschtomaten müssen in der Regel beschnitten werden, weil sie sehr wüchsig sind. Wenn man sie nicht beschneidet, werden alle Ableger zu Stängeln und die Pflanze wird zu einer überfüllten Pflanze, die ihre Umgebung beschattet. Lass den Hauptstamm und 1-2 Ableger stehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und schneide neue Ableger regelmäßig zurück.
Das Beschneiden beginnt mit dem ersten Tag, an dem du deinen Kirschtomaten-Setzling in die Erde pflanzt, und wird in verschiedenen Phasen fortgesetzt. Als Gärtnerin oder Gärtner musst du das Beschneiden mit Bedacht angehen und einen Plan dafür haben. Aber keine Sorge, in diesem Artikel lernst du alle Grundlagen des Beschneidens, und mit etwas Übung wirst du noch besser werden.
Müssen Kirschtomaten beschnitten werden?
Manche Gärtner behaupten, dass Kirschtomaten nicht geschnitten werden müssen, weil sie noch produktiver sind, wenn man die Ableger in Ruhe lässt. Und das stimmt auch – ALLE Tomatentriebe wachsen zu einem neuen Stamm mit Blättern und Früchten heran. Bei normalen Schnitttomaten rauben diese Ableger der Pflanze die Energie und hemmen die Fruchtproduktion, aber bei Kirschtomaten ist das nicht der Fall
Praktisch alle Ableger tragen gleich große Trauben von Kirschtomaten. Warum also beschneiden?
Unbestimmte Kirschtomaten wachsen sehr schnell und können bis zur Mitte der Saison beeindruckende Größen erreichen. Wenn du sie nicht beschneidest – und dicht nebeneinander pflanzt – hast du bald einen Dschungel. Das bedeutet viel Laub, eingeschlossene Feuchtigkeit und wenig bis keine Luftzirkulation – der perfekte Nährboden für Fäulnis und Krankheiten.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ich unbestimmte Kirschtomaten beschneiden sollte:
- Die Pflanze wird durch den Schnitt überschaubarer und die ersten Anzeichen von Krankheiten werden deutlicher;
- Der Rückschnitt verbessert die Luftzirkulation, lässt die Pflanze trocken und gesund bleiben und verhindert, dass Pilzsporen auf die unteren Blätter spritzen;
- Die Kirschtomaten sind mehr dem Sonnenlicht ausgesetzt, wenn die Pflanze beschnitten wird – sie reifen schneller und schmecken besser;
- Durch das kontinuierliche Pflücken der reifenden Kirschtomaten wird die Pflanze dazu angeregt, noch mehr Blüten zu produzieren;
- Kirschtomatenpflanzen können sehr hoch wachsen und unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen. Wenn sie nicht zurückgeschnitten werden, wuchern die Ableger auf dem Boden und die Früchte können verfaulen oder krank werden;
Das Beschneiden kann allerdings sehr arbeitsintensiv sein, weshalb sich viele Gärtner/innen überfordert fühlen und ihr Tomatenbeet zu einem Dschungel werden lassen. Aber wenn du die Grundlagen kennst, früh anfängst und dich während der Vegetationsperiode wöchentlich darum kümmerst, wirst du mit deinem Ergebnis zufrieden sein. (Schau dir auch diesen Artikel über den Zeitpunkt und die Häufigkeit des Tomatenschnitts an, um mehr zu erfahren)

Die Kirschtomatensorten, die du NIEMALS beschneiden solltest
Kommen wir nun zu den determinierten Tomaten. Egal, ob du sie in einer Gärtnerei kaufst oder sie selbst aus Samen anbaust, du musst wissen, ob deine Sorte determiniert oder indeterminiert ist, denn das macht einen großen Unterschied.
Du solltest eine determinierte Tomatensorte, egal ob Kirschtomate oder normale Tomate, NIEMALS beschneiden. Determinierte Tomaten erreichen eine bestimmte Höhe (du hast vielleicht schon Zwerg- oder sogar Mikrozwergsorten gesehen), bilden eine bestimmte Anzahl von Ablegern und reifen alle zur gleichen Zeit.
Wenn du determinierte Kirschtomaten beschneidest, wird ihre Produktivität stark beeinträchtigt. Du kannst höchstens die unteren Blätter entfernen, um die Belüftung zu verbessern, und natürlich krankes Laub entfernen.
Wann und wie man unbestimmte Kirschtomaten beschneidet
- Was du brauchst:
Eine Schere zum Beschneiden – ich liebe diese Teflonschere, denn sie rostet nicht, wenn sie versehentlich draußen gelassen wird, und ist fein genug, um kleine Ableger und Blätter zu entfernen.
Franzbranntwein – idealerweise solltest du deine Schere zwischen den Pflanzen reinigen, um keine Krankheiten zu übertragen. Achte auf eine Sprühflasche in Reisegröße, damit das Desinfizieren schnell und einfach geht.
Lass uns über das Timing sprechen. Sobald du deinen Kirschtomaten-Setzling in die Erde gepflanzt hast, solltest du bereits mit dem Rückschnitt beginnen:
- Schneide alle Blätter an der Basis ab
- Pflanze den Setzling tief ein (der Stamm wird neue Wurzeln treiben)
- Entferne alle Blätter, die den Boden berühren
- Entferne alle Blüten, um das Laubwachstum anzuregen.
In diesem Stadium wird deine Kirschtomatenpflanze weniger als 30 cm groß sein. Gib ihr ein paar Wochen Zeit zum Wachsen, dann kommst du zurück und beginnst mit dem regelmäßigen Rückschnitt. Beim Beschneiden geht es vor allem um zwei Dinge: das Entfernen von Blättern und das Entfernen von Ablegern
Wenn du nicht weißt, was ein Ableger ist – sieh dir das Bild unten an. Es handelt sich um einen sekundären Stängel, der diagonal an der Basis jedes Tomatenblattes schießt. Wenn du ihn nicht pflegst, wird er zu einem dicken Stängel heranwachsen, den du nicht mehr vom Hauptstängel unterscheiden kannst. Wenn du die Ableger zum ersten Mal beschneidest, lass sie etwas größer werden, damit du sie nicht versehentlich mit Blütentrauben verwechselst.

Kirschtomaten wachsen und produzieren am besten, wenn sie 2 bis 3 Ableger haben – das heißt einen Hauptstamm und 1 bis 2 zusätzliche Ableger. Wo du diese Ableger wachsen lässt, ist ganz dir überlassen, aber es ist am besten, den ersten Ableger in einer guten Höhe wachsen zu lassen – mindestens 30 cm über dem Boden.
Du kannst den Ableger, der gerade unter dem ersten Blütenstand wächst, stehen lassen oder höher pflanzen. Der Ableger wird zu einem neuen Stamm heranwachsen und neue Blätter und Früchte hervorbringen. Der Hauptstamm und der Ableger bilden eine Y-Form (das so genannte starke Y). Wenn diese Stämme auseinanderlaufen, solltest du sie getrennt voneinander an einem Spalier befestigen oder stützen, damit sie sich nicht verheddern.
Das Gleiche kannst du auch mit einem zweiten, höher gelegenen Ableger machen. Bei mehr als 3 Stängeln können sie schnell aus dem Ruder laufen, vor allem, wenn du andere Kirschtomaten in der Nähe anbaust. Mit der Zeit wirst du herausfinden, was für dich am besten funktioniert.
Genau wie bei normalen Tomaten musst du, wenn die erste Frucht reif ist, alle Blätter unter der Frucht entfernen. Das ist richtig, du wirst einen langen, kahlen Stängel bekommen, aber das ist gut für die Luftzirkulation und die Energie der Pflanze
Noch ein paar Regeln, die du beim Beschneiden von Kirschtomaten beachten solltest:
- Schneide niemals nasse Blätter ab;
- Schneide kein Laub über den Fruchtständen ab (es sei denn, es handelt sich um Ableger) – du riskierst, dass die Früchte von der Sonne verbrannt werden;
- Entferne kranke Blätter, sobald du sie bemerkst;
- Entferne junge Schösslinge regelmäßig – in der Hochsaison wöchentlich oder zweiwöchentlich;
- Behalte das Pflücken im Auge, um das Wachstum anzuregen – die Früchte reifen von unten nach oben.
Wie hoch werden die Kirschtomatenpflanzen?
Unbestimmte Kirschtomaten wachsen weiter, bis der Frost sie abtötet. Und sie wachsen auch schneller als normale Tomaten. Deshalb erreichen sie oft eine beeindruckende Höhe von bis zu 8 Fuß und ragen über deine Pfähle oder Spaliere hinaus.
Um zu verhindern, dass die Kirschtomaten extrem hoch werden, kannst du sie am Ende der Saison kappen (die Spitzen der Hauptstängel abschneiden). Achte dabei auf das richtige Timing – ich habe diesen Artikel über das Kappen von Tomatenpflanzen geschrieben, in dem es um mehr Details geht.
Determinierte Kirschtomaten werden jedoch selten höher als 120 cm (4ft), und es gibt viele Zwergsorten, die weniger als 1 ft hoch sind und sich perfekt für Balkone und Kübel eignen
Determinierte Kirschtomaten tragen auch schneller Früchte und reifen schneller als unbestimmte Sorten. Deshalb ist es eine gute Idee, beide anzubauen, wenn du kannst, und eine längere Tomatensaison zu genießen.
Brauchen Kirschtomaten ein Spalier?
Unbestimmte Kirschtomaten brauchen eine Art Stütze, sei es ein Spalier, Pfähle oder Schnüre. Du kannst eine Kirschtomatenpflanze erfolgreich an 2-3 Schnüren, 2-3 Bambusrohren oder Holzpfählen hochziehen. Wenn du die Möglichkeit hast, sie an einem Spalier hochzuziehen, funktioniert das am besten mit einem zaunartigen Spalier.
Der Anbau von Kirschtomaten an Pfählen ist etwas anders als bei normalen Tomaten, denn du brauchst 2-3 Pfähle, um die 2-3 Stangen zu stützen, an denen du sie hochziehen willst. Das Gleiche gilt für Schnüre, wenn du das Glück hast, ein Gewächshaus oder einen Polytunnel zu haben
Meiner Erfahrung nach brechen Bambuspfähle manchmal unter dem Gewicht der sehr produktiven Kirschtomatenpflanzen, daher sind Holzpfähle besser geeignet.
Bei Spalieren solltest du darauf achten, dass der Abstand zwischen deinen Kirschtomatenpflanzen groß genug ist, damit du ihre Stängel V-förmig verzweigen kannst. Hohe Zaunspaliere sind ideal, aber auch Viehgitterbögen eignen sich gut
Wenn du kein Heimwerker bist, gibt es bei Gardener’s Supply einige fantastische Spaliervarianten zu kaufen. Diese eignen sich am besten für stark wachsende Pflanzen wie Kürbisse oder Tomaten.

Manche Gärtner bauen ihre unbestimmten Kirschtomaten in Tomatenkäfigen an und lassen 4 oder mehr Stämme zu. Meiner Meinung nach ist das ein schnelles Rezept für eine Katastrophe. Obwohl sie anfangs leicht zu beschneiden sind und an der Basis gut belüftet werden, wachsen die Kirschtomaten in Käfigen bald zu einem Wirrwarr heran, das den gesamten Platz im und um den Käfig herum ausfüllt. Bald wirst du nicht mehr in der Lage sein, die ungewollten Ableger von den Haupttrieben zu unterscheiden, und die Dinge können schnell außer Kontrolle geraten.
Käfige sind die perfekte Wahl für kleinwüchsige Tomaten, denn sie sind die einzige Unterstützung, die sie brauchen. Bei sehr kleinen Sorten ist ein kleiner Pfahl mehr als genug, und in den meisten Fällen brauchen determinierte Tomaten überhaupt keinen Pfahl
Fazit
Egal, ob du zum ersten Mal Kirschtomaten anbaust oder ob du sie schon früher angebaut hast und nach besseren Methoden suchst, hier bist du richtig. Befolge diese Tipps, um schöne, saubere Doppel- oder Dreifachleitungen an deinen Kirschtomatenpflanzen zu erzeugen
Wenn du im Früh- und Hochsommer gute Arbeit beim Beschneiden leistest, kannst du dich im Herbst, wenn die Gefahr der Kraut- und Knollenfäule vorüber ist, endlich entspannen und die Dinge ein wenig lockerer angehen lassen. Du musst nicht perfekt oder zwanghaft sein – aber es kann süchtig machen! Also schärfe deine Baumschere und wünsche dir eine tolle Saison!