Solltest du mit Kühlcontainern bauen?

Wir werden oft nach Kühlcontainern gefragt, die in der Schifffahrtsbranche auch als Kühlcontainer bekannt sind. Wie wir bereits erwähnt haben, ist eines der Hauptprobleme beim Bau eines Containerhauses die Isolierung. Ohne Isolierung ist dein Container laut und, was noch wichtiger ist, je nach Klima unangenehm warm oder kalt.

Kühlcontainer sind ein wichtiger Teil der „Kühlkette“, einer parallelen Lieferkette, die temperaturkontrollierte Waren transportiert. Produkte wie Fleisch, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, aber auch Blumen und Arzneimittel sind oft von der Kühlkette abhängig. Wenn du dich jemals gefragt hast, wie du zum Beispiel Obst außerhalb der Saison kaufen kannst, kannst du dich bei der Erfindung des Kühlcontainers bedanken.

Wenn du dir die verschiedenen Arten von Containern ansiehst, fragst du dich natürlich, ob ein Kühlcontainer nicht ein besserer Ausgangspunkt ist als ein herkömmlicher Transportcontainer. Ein Kühlcontainer ist bereits isoliert und erspart dir die Zeit und die Kosten, diesen Schritt selbst zu tun, richtig? Nun, die Antwort ist ein wenig differenzierter.

Wir wollen uns ein paar Aspekte von Kühlcontainern ansehen und herausfinden, wie sie im Vergleich zu normalen Containern abschneiden (und ja, das war ein Witz über das Stapeln von Containern!)

Kosten von Kühlcontainern

Der Hauptgrund, warum Menschen Kühlcontainer für ihr Containerhaus nutzen wollen, sind die Kosten. Man denkt, wenn man einen Kühlcontainer für nur wenig mehr als einen normalen Container kaufen kann, muss man auch nicht für die Isolierung bezahlen und spart insgesamt Geld. Ob das stimmt oder nicht, hängt vor allem davon ab, wie günstig du einen Kühlcontainer kaufen kannst und wie du einen normalen Container isoliert hättest.

Im Großen und Ganzen kosten Kühlcontainer etwa 50 % mehr als ein Standardcontainer derselben Größe. Diese Zahl hängt jedoch stark davon ab, wo du dich auf der Welt befindest und wie weit Kühlcontainer dort verbreitet sind.

Größe von Kühlcontainern

Um über die Größe zu sprechen, müssen wir zuerst den Typ verstehen. Es gibt eigentlich zwei Arten von Kühlsystemen, die in Kühlcontainern verwendet werden:

  • Integrierte Kühlcontainer (die Kühlanlage ist an den Container angebaut und befindet sich innerhalb der Grundfläche des Containers)
  • Externe oder aufsteckbare Kühlcontainer (Kühlanlagen, die vorübergehend am Ende des Containers angebracht oder anderweitig platziert sind und deren Leitungen durch Bullaugen in den und aus dem Container geführt werden)

Die meisten Menschen denken bei Kühlcontainern an den integrierten Typ, aber es ist wichtig zu verstehen, dass dies nicht die einzige Option ist. Für die Zwecke dieses Artikels gehen wir jedoch davon aus, dass wir mit Kühlcontainern den integrierten Typ meinen.

Kühlcontainer gibt es in den meisten Standardcontainergrößen, auch in High Cube (HC), so dass es kein Problem ist, sie mit normalen Containern zu kombinieren. Was jedoch ein Problem sein kann, ist die innere Bodenfläche.

Da die Kühlanlage in den Container integriert ist, muss sie irgendwo untergebracht werden. Wie auf dem Bild oben zu sehen, ist dieser Platz das Ende des Containers.

Ungefähr die letzten 60 Zentimeter des Containers sind für die Kühlgeräte vorgesehen, wodurch deine Innenlänge um 60 Zentimeter kürzer wird. 60 Zentimeter hören sich vielleicht nicht nach viel an, aber sie können bis zu 5-10% der Länge deines Containers ausmachen und damit auch bis zu 5-10% deiner Bodenfläche!

Was müsstest du bei deiner Planung eventuell opfern, um die geringere Länge zu berücksichtigen? Einen Kleiderschrank? Eine Couch? Diese Abstriche lassen sich zwar umgehen, aber es ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Vielleicht denkst du dir: „Wie wäre es, wenn ich einfach die Kühlgeräte entferne und die 60 Zentimeter Platz zurückgewinne, die mir zustehen?“ Das ist eine Möglichkeit, aber nicht ganz unproblematisch. Wenn du die Kühlanlage wiederverwenden willst (darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein), müsstest du einen Ständer für die Anlage anfertigen, da der Container sie nicht mehr tragen würde.

Außerdem müsstest du die Rohrleitungen von der Kühlanlage zum Container verlängern. Das wahrscheinlich größte Problem bei der Entfernung der Kühlanlagen und der Rückgewinnung des Raums ist jedoch die Frage, wie du den neuen offenen Raum in den bestehenden geschlossenen Raum integrieren kannst. Zunächst musst du die Endkappe aus dem Container schneiden, sie 60 Zentimeter herausschieben und wieder am Rahmen befestigen.

Dann musst du 60 Zentimeter Außenfolie, Isolierung und Innenfolie besorgen, um die Seiten, das Dach und den Boden abzudecken. Das wäre natürlich ein großes Unterfangen.

Neben den 60 Zentimetern, die die Kühleinrichtung beansprucht, musst du auch die Dicke der Isolierung berücksichtigen. Ein typischer Kühlcontainer hat 7-10 Zentimeter weniger Innenbreite als ein Standardcontainer. Wenn du deinen Container aber ohnehin isolierst (und das solltest du!), sollte das kein Problem sein, da deine selbst installierte Isolierung wahrscheinlich ungefähr den gleichen Platz einnehmen würde.

Kühlgeräte

Wie bereits erwähnt, befindet sich die Kühleinrichtung innerhalb der Außenhülle des Kühlcontainers, aber außerhalb des geschlossenen Raums. Die Kühleinrichtung besteht, ähnlich wie dein Kühlschrank oder deine Klimaanlage, aus mechanischen Geräten, die zum Betrieb Strom benötigen.

Wenn du einen Standardcontainer kaufst, hat er außer den Türscharnieren und dem Verriegelungsmechanismus keine beweglichen Teile, sodass nicht viel kaputt gehen kann. Das mechanische System eines Kühlcontainers hat jedoch mehr Möglichkeiten, kaputt zu gehen.

Wenn du nicht vorhast, ihn zu benutzen, ist das aber kein Problem. Viele Leute gehen diesen Weg und kaufen NORs: Non-Operational Reefers. Wenn du jedoch vorhast, die Kühlanlage wiederzuverwenden, muss sie möglicherweise repariert werden.

Noch wichtiger ist, wie du sie mit Strom versorgen willst. Die meisten Kühlcontainer sind so konstruiert, dass sie während der Überfahrt vom Schiff und an Land vom Hafen aus mit Strom versorgt werden. Auf dem Landweg werden sie in der Regel von Dieselgeneratoren, so genannten Stromaggregaten, angetrieben.

Der benötigte Strom ist in der Regel ein dreiphasiger Hochspannungsstrom. Dies ist eine effizientere Methode der Stromübertragung für große industrielle Anwendungen, da die gleiche Strommenge über Leitungen mit geringerem Durchmesser übertragen werden kann.

In den meisten Haushalten steht diese Art von Strom jedoch NICHT zur Verfügung. Um die Kühlgeräte zu verwenden, musst du einige der Teilkomponenten ändern oder nachrüsten, damit sie mit dem Stromnetz in deiner Region kompatibel sind.

Kältemittel

Die meisten Kühlschränke und Klimaanlagen nutzen einen thermodynamischen Prozess, der als Dampfkompressionszyklus bekannt ist. Der Zyklus hängt von bestimmten Komponenten ab, wie z.B. einem Kompressor, Verdampfer, Kondensator und einem Expansionsventil.

Der eigentliche Zauber des Kreislaufs ist jedoch das Kältemittel, eine spezielle Chemikalie, die das Arbeitsmittel des Kreislaufs ist. Im Gegensatz zu Wasser, das auf Meereshöhe bei 100⁰C siedet, können Kältemittel bei einer viel niedrigeren Temperatur sieden und so die Wärme aus einem warmen Raum aufnehmen.

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, solltest du wissen, dass ein Kältemittel neben seiner unglaublichen Nützlichkeit für die Kühlung auch giftig und/oder schädlich für die Atmosphäre sein kann. Wenn du dich für den Kauf eines Kühlcontainers entscheidest und die Kühleinrichtung nicht benutzt, solltest du das Kältemittel von einem Fachmann auffangen und entsorgen lassen, da diese Systeme mit der Zeit undicht werden können.

Bodenbelag in Kühlcontainern

Wenn du noch nie einen Kühlcontainer gesehen hast, weißt du vielleicht nicht, wie die Bodenbeläge beschaffen sind. Während herkömmliche Container glatte Metall- oder Sperrholzböden haben, verfügen Kühlcontainer über spezielle Metallböden (meist aus Aluminium). Dieses Bodensystem, das auch als T-Boden, T-Gitterrost, T-Boden oder T-Profilboden bezeichnet wird, hat ein T-förmiges Profil, das den Inhalt des Containers hochhält, damit die kalte Luft darunter fließen kann.


Der unveränderte T-Boden ist für ein Containerhaus nicht geeignet, da er tiefe Rillen enthält, in denen sich Schmutz festsetzen und die Stuhlbeine und Schuhspitzen verfangen würde. Deshalb müsstest du entweder einen anderen Boden auf den T-Boden legen oder den T-Boden herausreißen und ersetzen.

Da die meisten Leute entweder den vorhandenen Sperrholzboden ersetzen oder ihn in einem herkömmlichen Container versiegeln, ist die Änderung des Bodens in einem Kühlcontainer nicht unbedingt mehr Arbeit und du solltest nicht mit Pestiziden zu tun haben, die die Hersteller oft für die Sperrholzböden herkömmlicher Container verwenden.

Trotzdem empfehlen wir dir, dir einen Plan zurechtzulegen, der den Zeitaufwand, die Kosten und die Auswirkungen auf die Höhe der Innenraumdecke berücksichtigt, wenn du einen Umbau in Erwägung ziehst.

Wenn du in einem kalten Klima lebst und eine Fußbodenheizung in Erwägung ziehst, kann der T-Boden von Vorteil sein. Mit einigen Modifikationen könntest du die Kanäle nutzen, um die Wasserrohre für deine Fußbodenheizung zu verlegen, und dann Sperrholz oder einen anderen Bodenbelag auf den T-Boden legen.

Wände von Kühlcontainern

Ein letzter Punkt, den du bei Kühlcontainern beachten solltest, sind die Wände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Containern mit gewellten Stahlwänden bestehen die Wände von Kühlcontainern aus einem Sandwich aus haltbaren Materialien auf beiden Seiten der Isolierung

Dieses Sandwich besteht in der Regel sowohl innen als auch außen aus Edelstahlplatten mit einer Dicke von 0,8 bis 1,2 mm. Die Außenseite ist oft weiß gestrichen, während die Innenseite unbeschichtet bleiben kann. In manchen Fällen besteht die Innenseite stattdessen aus faserverstärktem Kunststoff, der leichter, chemikalienbeständiger und einfacher zu reparieren ist als rostfreier Stahl.

Die Wände von Kühlcontainern sind in der Regel sowohl innen als auch außen glatt, was für eine andere Ästhetik sorgt als der gewellte Stahl normaler Transportcontainer. Je nachdem, wie du dein Design gestaltest und wie sehr du verschiedene visuelle Stile schätzt, kann das ein Vor- oder ein Nachteil für dich sein.

Es ist nicht viel schwieriger als bei anderen Containern, das Sandwich für Türen, Fenster und Versorgungsleitungen zu durchschneiden. Allerdings musst du darauf achten, dass die Innen- und Außenlöcher übereinstimmen, wenn du keine Schneidemethode hast, mit der du die Dicke des Sandwichs in einem einzigen Durchgang durchschneiden kannst. Da der Schaumstoff vorhanden ist, musst du auf Feuer achten und wir empfehlen, keinen Brenner für den Schneidevorgang zu verwenden.

An den Wänden werden auch die meisten Steckdosen und Sanitäranlagen angebracht. Beim normalen Containerbau würdest du Sanitär- und Elektroleitungen in den Innenwänden verstecken, wo die Isolierung angebracht ist.

Da die Wände eines Kühlcontainers bereits gebaut sind, könntest du einen Teil der Wand durchschneiden (und die Isolierung entfernen), um deine Leitungen zu verlegen, und die Schnitte dann mit einer neuen Folie abdecken. Alternativ könntest du die Leitungen auch einfach auf der Innenseite der Sandwichwand anbringen. Die erste Option ist mit viel Arbeit verbunden, während die zweite wahrscheinlich unansehnlich sein wird.

Aufbau von Kühlcontainern

Wir haben bereits über die verschiedenen Materialien gesprochen, die für die Verkleidung der Wände, Böden und Decken eines Schiffscontainers verwendet werden. Die strukturellen Elemente sind jedoch so ziemlich die gleichen wie bei normalen Schiffscontainern.

In den meisten Fällen sind die Ecken, die oberen und unteren Schienen und andere wichtige Konstruktionsteile aus Cortenstahl gefertigt. Das macht es möglich, dass Kühlcontainer ein hohes Maß an Festigkeit aufweisen, neben normalen Containern gestapelt werden können usw.

Zusammenfassung

Wie du siehst, hängt die Entscheidung, ob du Kühlcontainer für dein Containerhaus verwenden willst, von mehreren Faktoren ab, die du vielleicht noch nicht bedacht hast. Wir hoffen, dass diese Diskussion dir hilft, die Auswirkungen dieser Entscheidung auf deinen Bau besser zu verstehen.

Da die Preise und Bedingungen für Kühlcontainer sehr unterschiedlich sind, gibt es leider keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, ob du einen Kühlcontainer verwenden solltest oder nicht. Wäge stattdessen die verschiedenen Faktoren ab und treffe die beste Entscheidung für dich, deinen Bau und dein geografisches Gebiet.

Ein weiterer Punkt, den wir in diesem Beitrag nicht angesprochen haben, sind isolierte Container ohne Kühlung. Diese Container haben keine Kühleinrichtung und sind stattdessen auf Trockeneis oder andere Flüssigkeitsverdampfungsprozesse angewiesen, die eine begrenzte Menge an Kühlung über ein paar Tage oder Wochen liefern. Wenn du einen solchen Container findest, kann er, abhängig von anderen Faktoren, für dich sinnvoller sein als ein Kühlcontainer.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top