DIY-Schiffscontainer-Häuser: Warum und wie man eines baut

Hast du dich schon einmal gefragt, was es mit dem Bau von Containerhäusern auf sich hat? Wie hilft ein Schiffscontainer beim Bau eines Hauses? Und wie würdest du überhaupt anfangen, wenn du Container für ein Eigenheim verwenden würdest?

Wir sind hier, um die Verwirrung zu klären und alle Fragen zu beantworten, die du vielleicht hast. Ein Haus aus Schiffscontainern kann eine Menge Probleme für den durchschnittlichen Bastler lösen, der ein erschwingliches Haus bauen möchte, das trotzdem stabil ist.

Warum du den Bau deines Hauses mit Schiffscontainern in Betracht ziehen solltest

Viele Menschen kommen zum ersten Mal mit dem Bau von Schiffscontainern in Berührung, weil sie nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, ihr eigenes Haus zu bauen. Manchmal besitzen sie ein Grundstück und sind bereit, ihr Traumhaus oder ihre Traumhütte zu bauen. In anderen Fällen ist es jemand, der nicht mehr zur Miete wohnen möchte, sondern endlich sein eigenes Haus bauen will.

Wenn du dich in dieser Situation befindest, ziehst du wahrscheinlich viele Alternativen in Betracht. Bausatzhäuser, modulare Häuser, Scheunenwohnungen, umgebaute Schuppen… viele Möglichkeiten führen zu einem bewohnbaren Haus.

Einige dieser Optionen scheinen realistisch, bis du anfängst, tiefer zu graben. Vielleicht ist es ein kompliziertes Fundament, das erforderlich ist, oder die vorgeschriebene Installation durch vom Unternehmen beauftragte Bauunternehmer.

Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass die Einsparungen, die du siehst, auf Einsparungen an der falschen Stelle beruhen und das Haus nicht von Dauer sein wird. Die Kosten, die mit dem Bau einiger dieser Optionen verbunden sind, oder die Abstriche, die du bei der Qualität und Haltbarkeit machen musst, können dich schnell überfordern.

Wer nach günstigen Möglichkeiten sucht, sein eigenes Haus zu bauen, stößt in der Regel irgendwann auf die Verwendung von Schiffscontainern. Und die Vorteile des Bauens mit Schiffscontainern summieren sich schnell.

Wer über ein etwas größeres Budget verfügt, entdeckt einige der erstaunlichen Möglichkeiten, wie Menschen Container zu einzigartigen Häusern zusammengesetzt haben. Da sie modular aufgebaut sind, lassen sie sich auf fast unendlich viele Arten kombinieren und umgestalten. Und wenn deine Familie wächst und sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern, kannst du dein Traumhaus mit weiteren Containern ergänzen.

Außerdem ist die Konstruktion eines Standardcontainers bereits ab Werk so stabil, dass du ein Vermögen ausgeben würdest, um etwas halb so Stabiles nachzubauen. Die massiven Stahlträger und Strukturelemente sind für die härtesten Bedingungen und schwersten Lasten ausgelegt. Aber sie werden in so großen Mengen produziert, dass sie zu einer Handelsware geworden sind, deren Preise für das, was du bekommst, erstaunlich niedrig sind.

Wenn du dich dafür entscheidest, mit gebrauchten Schiffscontainern zu bauen, hast du außerdem den Vorteil, dass du auf umweltfreundliche Weise recycelst. Bei einer so starken Beanspruchung haben Container eine begrenzte Lebensdauer, bevor sie ausgemustert werden müssen.

Aber sie haben noch eine Menge Leben in sich, das du für andere Zwecke nutzen kannst. Wenn du also aufgrund deiner Denkweise und deines Lebensstils eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Bauen bevorzugst, bieten dir Container auch diesen Vorteil.

Welche Eigenschaften brauchst du, um ein Containerhaus zu bauen?

Wir empfehlen nicht jedem, mit Schiffscontainern zu bauen. Es braucht einen besonderen Typ Mensch, nicht nur in Bezug auf Fähigkeiten und Erfahrung, sondern auch in Bezug auf Visionen und Hartnäckigkeit. Was bedeutet das?

Zunächst einmal muss man natürlich handwerklich geschickt sein und eine gewisse allgemeine Erfahrung im Bauwesen haben. Das ist zwar nicht zwingend erforderlich und du kannst es auch nebenbei lernen, aber wenn du über ein gewisses Grundwissen verfügst, geht alles schneller und reibungsloser und du machst weniger Fehler.

Was die Erfahrung angeht, so ist es von Vorteil, wenn du nicht nur über allgemeine Baukenntnisse verfügst, sondern auch über Kenntnisse im Umgang mit Metall. Vergiss aber nicht, dass Lücken in den technischen Fähigkeiten durch Schulungen oder durch die Beauftragung von Freunden oder Spezialisten geschlossen werden können.

Die wenigsten DIY-Containerhausprojekte werden zu 100 % vom Bauherrn gebaut. Es kann sein, dass bei einem Projekt 70 %, 80 % oder sogar 90 % der Arbeiten in Eigenleistung erbracht werden, aber für das letzte bisschen braucht man noch Hilfe. Das ist in Ordnung und du wirst trotzdem die meisten Vorteile eines DIY-Containerprojekts haben.

Egal, ob du dich entscheidest, deinen Container selbst umzubauen, ohne Bauarbeiter einzubeziehen, oder ob du den Großteil der leichteren Arbeiten selbst erledigst und den Rest auslagerst, du musst auch die mentale Komponente berücksichtigen. Mach dir nichts vor, der Bau eines Wohncontainers, auch wenn er noch so einfach ist, ist ein großes Unterfangen.

Du wirst zweifellos auf Rückschläge und Frustrationen stoßen und dich besiegt fühlen. Vielleicht lässt das Wetter nicht nach, und der Zugang zu deinem Bauplatz ist schwierig. Vielleicht hast du Freunde und Familie, die nicht an das Projekt glauben und dich mit ihrer negativen Einstellung langsam zermürben. Für manche sind es technische Herausforderungen und Baufehler, die Zeit, Geld und Motivation erfordern, um sie zu überwinden.

Unabhängig von den Hindernissen, mit denen du konfrontiert wirst (und du wirst zu 100% mit irgendwelchen Hindernissen konfrontiert werden), musst du dir zwei Dinge bewahren. Erstens musst du eine Vision haben, wie das fertige Projekt aussehen soll. Ohne diese Vision ist es wahrscheinlich, dass du dein Heimwerkerprojekt gar nicht erst in Angriff nehmen wirst. Der Weg wird dir zu lang und die Schwierigkeiten zu groß erscheinen.

Zweitens ist da die Hartnäckigkeit. Wie man so schön sagt: “Wenn es hart auf hart kommt, gehen die Harten weiter” Wer erfolgreich ein DIY-Containerhaus bauen will, muss in der Lage sein, die Rückschläge zu überwinden und weiterzumarschieren.

Zum Glück kann alles, was wir hier beschrieben haben, mit der Zeit gelernt und verbessert werden. Wenn du also glaubst, dass diese Eigenschaften nicht auf dich zutreffen, dann arbeite daran, der Typ Mensch zu sein, der ein solches Projekt in Angriff nehmen kann!

Der beste Weg zu einem reibungslosen Heimwerker-Bauprojekt ist außerdem eine gründliche Recherche und Planung, bevor du überhaupt anfängst. Wenn du weißt, was auf dich zukommt, dich auf die zeitaufwändigen Aufgaben einstellst und Lösungen im Kopf hast, bevor Probleme auftreten, kannst du nur erfolgreich sein.

Wie viel kostet es, ein Containerhaus zu bauen?

Eine der ersten Fragen, die Menschen stellen, ist, wie viel ein DIY-Containerhaus kostet. Aber das ist eine unvollständige Frage, so wie die Frage, wie lang ein Stück Schnur ist.

Bevor du diese Frage stellst, musst du dir darüber im Klaren sein, wo du bauen willst, wie groß dein Haus sein soll und wie gut es ausgestattet werden soll. Diese Variablen haben einen enormen Einfluss auf die Gesamtkosten deines Projekts.

Wenn die Kosten das Wichtigste wären, könntest du ein einfaches Containerhaus aus einem einzigen 40-Fuß-Container für weniger als 10.000 US-Dollar bauen. Und wenn du ein wirklich tiny house bauen willst, kannst du die Kosten sogar noch weiter senken, indem du einen 20-Fuß-Container verwendest.

Nach oben hin gibt es praktisch keine Grenzen. Es gibt große Containerhäuser, die Hunderttausende von Dollar kosten. Natürlich kosten die meisten Containerhäuser irgendwo in der Mitte.

Um genauere Informationen zu erhalten, empfehlen wir dir, unseren Containerhaus-Kostenrechner zu benutzen, ein kostenloses Tool, das deine Angaben zu verschiedenen Faktoren aufnimmt und eine Spanne der voraussichtlichen Kosten berechnet. Vergewissere dich außerdem, dass du die Wahrheit über die Erschwinglichkeit von Containerhäusern kennst, wenn du anfängst, Planungsentscheidungen zu treffen.

Wie kannst du beim Bau deines eigenen Containerhauses die Kosten minimieren?

Wie wir eingangs sagten, finden viele Heimwerker Containerhäuser besonders attraktiv, weil sie die Baukosten senken können. Aber wie kommt man eigentlich zu einem günstigeren Bau? Wie bei allem im Leben kommt es oft auf viele kleine Entscheidungen an, die sich in der Summe zu großen Zahlen summieren!

Im Folgenden findest du ein paar Dinge, die du bei der Planung, dem Entwurf und dem Bau eines DIY-Containerhauses beachten solltest. Wenn du diese Faktoren im Hinterkopf behältst, wirst du deine Kosten mit Sicherheit im Griff haben.

Wie sich die Größe deines DIY-Containerhauses auf die Kosten auswirkt

Der größte Faktor, der deinen Bau beeinflusst, ist die Größe. Jeder zusätzliche Container und jeder Quadratmeter erhöht direkt die Kosten.

Deshalb gilt: Wenn du ein knappes Budget hast, baue nur so groß wie nötig. Versuche, die meisten Räume im Container für zwei Zwecke zu nutzen, und konzentriere dich auf größere offene Räume statt auf mehrere kleine Zimmer.

Wie sich das Fundament deines DIY-Containerhauses auf die Kosten auswirkt

Das Fundament deines Containerhauses kann die Kosten erheblich in die Höhe treiben, wenn du es übertreibst. Denk daran, dass Container so konstruiert sind, dass sie an ihren vier Ecken gestützt werden. Ein Plattenfundament unter einem Container ist übertrieben und eine Geldverschwendung.

Konzentriere dich stattdessen auf ein Pfeilerfundament, das die notwendige Unterstützung bietet, ohne dass du zu viel Material und Arbeit brauchst.

Wie sich die Gestaltung und das Aussehen deines DIY-Containerhauses auf die Kosten auswirkt

Wenn du die Kosten gering halten willst, musst du auch an ungewöhnliche Ideen denken. Um es ganz offen zu sagen: Was ist der geringste Aufwand, um etwas bewohnbar zu machen?

Beim Container selbst kannst du Geld sparen, indem du einen gebrauchten Container kaufst, der noch wetterfest und baulich einwandfrei ist. Eine minimale Entrostung und ein neuer Anstrich kosten dich nicht viel an Material, aber du kannst viel Geld sparen.

Bei der Gestaltung des Grundrisses solltest du versuchen, so wenig Innenwände wie möglich zu haben und so viele Dinge wie möglich an den Seiten des Containers unterzubringen. Für die meisten Menschen ist das Badezimmer der einzige Innenraum, der benötigt wird; alles andere kann offen sein.

Eine große Kostensenkungsmaßnahme ist die Minimierung der Anzahl und Größe der Containerausschnitte für Fenster und Türen. Jeder Ausschnitt erfordert:

  • Zeit und Ausrüstung, um den Ausschnitt zu machen
  • Verstärkung und Einfassung um den Ausschnitt herum
  • Kauf und Einbau des Fensters oder der Tür zum Ausfüllen der Öffnung
  • Abdichtungs- und Verkleidungsarbeiten an der Innen- und Außenseite der Tür oder des Fensters

Glaub uns, jeder dieser Punkte erhöht deine Kosten erheblich. Da dein Container bereits eine Öffnung an einem Ende hat, solltest du dich auf diese konzentrieren, um möglichst viel Geld zu sparen.

Wenn du eine Wand hinter den Metalltüren des Containers einbaust, kannst du den Innenraum abdichten, auch wenn die Türen geöffnet sind. So hast du Platz für eine Tür, ein Fenster und sogar für Geräte wie einen Warmwasserbereiter und eine Klimaanlage.

Wie sich die Materialien in deinem DIY-Containerhaus auf die Kosten auswirken

Denk daran, dass Qualität nicht unbedingt gleichbedeutend mit Ästhetik ist. Mit anderen Worten: Du kannst hochwertige Materialien verwenden, die widerstandsfähig und langlebig sind, aber sie müssen nicht unbedingt en vogue sein.

Gehe strategisch vor, welche Materialien du wo und wie viel davon verwendest. Etwas kann schön aussehen, aber in Wirklichkeit billig sein.

Das sieht man oft bei Möbeln, die aus Holzfurnieren auf Spanplatten bestehen. Konzentriere dich stattdessen auf Materialien, die widerstandsfähig sind und lange halten

Du kannst nicht nur die richtigen Materialien auswählen, sondern auch, woher du sie bekommst. Wenn du Materialien findest, die wenig gebraucht, überzählig, in ungeraden Größen oder aus der Fabrik sind, kannst du eine Menge Geld sparen. Wenn du flexibel bleibst, kannst du auch Materialien nutzen, die nicht in die üblichen Schablonen passen.

Wie sich der Standort deines DIY-Containerhauses auf die Kosten auswirkt

Der Standort deines Containers wirkt sich in hohem Maße auf deine Gesamtkosten aus. Einige der Gründe dafür sind:

  • Leichterer/günstigerer Zugang zu den Versorgungseinrichtungen, die für den Bau und den Betrieb des Hauses benötigt werden (eine netzunabhängige Versorgung ist immer eine Option, aber das ist in der Regel mit hohen Vorlaufkosten verbunden!)
  • Weniger Fahrtzeit, wenn du zur Baustelle kommst, um zu arbeiten (für dich und möglicherweise auch für deine Helfer)
  • Geringerer Arbeitsaufwand für den Zugang zur Baustelle und das Aufstellen der Container

Wie lange dauert es, ein Containerhaus selbst zu bauen?

Wenn du ein Containerhaus mit deinen eigenen Händen baust, wirst du viel Zeit investieren müssen. Wenn du nicht viele Leute hast (Freunde/Familie oder Bauunternehmer), die dir helfen, wird es sehr schwer sein, selbst das einfachste Containerhaus in weniger als einem Monat zu bauen.

Die meisten Menschen benötigen mindestens drei bis vier Monate kontinuierlicher Arbeit, um ein DIY-Containerhaus fertig zu stellen, und noch mehr, wenn du versuchst, die Arbeit nachts und am Wochenende nach einem Vollzeitjob zu erledigen. Und vergiss nicht, dass Änderungen, die du während des Baus vornimmst, deinen Zeitplan weiter verlängern.

Durch ihre Modularität lassen sich Containerhäuser zwar leicht erweitern, aber wenn du eine vernünftige Projektdauer haben willst, ist es am besten, wenn du zuerst das ursprüngliche Haus fertigstellst. Danach kannst du dich um Erweiterungen kümmern.

Welche Schritte sind nötig, um ein Haus aus Schiffscontainern zu bauen?

Der Bau eines Containerhauses unterscheidet sich, zur Überraschung der meisten Menschen, gar nicht so sehr vom Bau eines herkömmlichen Hauses. Zwar ist jedes Projekt anders (und größere Kundenprojekte haben oft ihre eigenen speziellen Anforderungen), aber es gibt eine Reihe von Schritten, die jeder befolgen muss, der einen Container zu einem Haus ausbauen will:

  1. Vorbereitung des Standorts und Bau des Fundaments
  2. Bereitstellung von Versorgungsleistungen durch Dienstleister
  3. Auswahl, Kauf, Lieferung und Aufstellen der Container
  4. Bauliche Veränderungen an den Containern
  5. Dacharbeiten, falls erforderlich/gewünscht
  6. Ausbau der Innenwände in den Containern
  7. Elektro-, Klempner- und mechanische Arbeiten
  8. Isolierung in den Containern
  9. Innenwand-/Deckenausbau und Verkleidung
  10. Bodenbelag
  11. Ausrüstung und Geräte
  12. Letzte Handgriffe
  13. Möblierung

Wie kannst du die Container isolieren?

Abgesehen von den Menschen, die das Glück haben, das ganze Jahr über in Gegenden mit mildem Wetter zu leben, benötigen die meisten von uns eine Art aktive Klimakontrolle, um ein Containerhaus bewohnbar zu machen. Die Effizienz von Heizung und Kühlung wird durch die Isolierung deines Containers erheblich verbessert. Und da es einige Horrorgeschichten über falsch ausgeführte Isolierungen gibt, ist dies eines der häufigsten Anliegen von Selbstbauern.

Während manche Leute mit überschüssigen Kühlcontainern anfangen, kaufen die meisten normale Container und isolieren sie. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten für die Platzierung und die Materialwahl für die Wärmedämmung deines Containers.

Die meisten dämmen die Innenseite des Containers mit Sprühschaum, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, die sich gut eignen. Beachte jedoch das Klima im Laufe des Jahres. Bestimmte Konstruktionsentscheidungen, jahreszeitliche Klimabedingungen und Isolierungsarten können zur Bildung von Kondenswasser beitragen. Und du willst kein Kondenswasser in deinen Wänden haben!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen