Die besten Dämmungsarten für Ihr Containerhaus

Isolierung ist das Material, das dich und deinen komfortablen Raum mit klimatisierter Luft von den extremen Temperaturen draußen trennt. Wenn du darüber nachdenkst, wie du einen Schiffscontainer isolieren kannst, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Wahrscheinlich brauchst du eine Dämmung für dein Wohncontainerhaus, aber welche Art von Dämmung ist die beste? Die Antwort kann je nach Situation und Zielsetzung unterschiedlich ausfallen.

In diesem Artikel

Dieser Artikel beantwortet alle deine Fragen zur Isolierung von Wohncontainern. Wohncontainer sind heutzutage sehr beliebt, aber du musst wissen, was nötig ist, um sie wirklich in Wohnraum zu verwandeln.

Wir werden zuerst die wichtigsten Überlegungen bei der Wahl der Dämmung untersuchen, dann die Dämmungsarten, die du wählen kannst, und zum Schluss einige Dämmungsalternativen.

Du hast vielleicht gehört, dass Polyurethan-Sprühschaum die einzige Dämmung ist, die für Schiffscontainer in Frage kommt. Wie du im Folgenden erfährst, ist das nicht immer der Fall.

Mit diesem Artikel möchten wir dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand geben, der dir nicht nur hilft, die Dämmung im Allgemeinen zu verstehen, sondern auch, wie du die Dämmung auswählst, die für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Dazu gehören Faktoren wie die Größe des Containers, die geografische Lage und das Klima sowie isolierungsspezifische Eigenschaften wie Preis, Qualität und mehr.

Beginnen wir also mit einer Diskussion über Kontrollfaktoren und die verschiedenen Arten der Hausdämmung.

Was ist Dämmung?

Wenn du eine Veranda oder Terrasse im Freien hättest, die im Sommer heiß ist, würdest du sie klimatisieren? Natürlich nicht, ohne sie vorher mit Wänden zu umschließen!

Du willst die klimatisierte Luft (Luft, die je nach Jahreszeit absichtlich gekühlt oder erwärmt wurde) von der Außenluft getrennt halten. Andernfalls klimatisierst du die Nachbarschaft (was du vielleicht schon von deinen Eltern gehört hast, als du die Haustür offen gelassen hast!)

Wenn du die Wände um deine Veranda aus Zeitungspapier oder Frischhaltefolie bauen würdest, wären sie nicht sehr effektiv bei der Regulierung der Temperatur (auch wenn sie die Luft getrennt halten würden). Warum nicht?

Eine dünne Wand kann die Übertragung von Wärme von der warmen auf die kühle Seite nicht sehr effektiv verhindern. Die Luft kann sich zwar nicht durch die Wand bewegen, aber die in der Luft enthaltene Wärme KANN sich durch das Wandmaterial bewegen. Obwohl die Luft also getrennt ist, wäre deine Energieeffizienz ziemlich niedrig. Wir empfehlen dir, unseren Artikel über die Wärmeübertragung in Containerhäusern zu lesen, bevor du weitermachst, falls du die Konzepte noch nicht verstanden hast!

Die Isolierung ist also ein Material, das speziell dafür entwickelt wurde, zu verhindern, dass Wärmeenergie durch die Wände (und die Decke und den Boden) deines Containerhauses fließt. In der Regel werden dabei Luft oder andere Gase in einer komplexen Matrix aus winzigen Zellen oder Kanälen eingeschlossen

Im Vergleich zu festen und flüssigen Stoffen leiten Gase die Wärmeenergie nur schlecht und sind daher hervorragende Isolatoren. Indem du die Gase in Millionen winziger Zellen einschließt, verringerst du die Rolle der Konvektion innerhalb des Gases, was die Isoliereigenschaften des Materials weiter verbessert.

Wenn wir von Wärmedämmung sprechen, meinen wir in den meisten Fällen den leitenden (und in geringerem Maße den konvektiven) Wärmestrom. Der Widerstand gegen diesen Wärmestrom wird mit dem “R-Wert” gemessen, mit dem zufällig auch die Dämmung bewertet wird (je höher, desto besser). Auch der Wärmestrom durch Strahlung spielt eine Rolle, wie weiter unten erläutert wird.

Warum brauchst du eine Dämmung für ein Containerhaus?

Wenn du einen Schiffscontainer isolierst, trennst du den klimatisierten Luftraum von der Außenwelt. Das ist dasselbe wie bei fast allen geschlossenen Gebäuden, die klimatisiert sind. Wie bereits erwähnt, hilft das Isoliermaterial dabei, die Wärme von der wärmeren Seite auf die kühlere Seite zu leiten. Das erhöht die Energieeffizienz deines Containerhauses, da weniger Energie für die Regulierung der Innentemperatur benötigt wird.

Im Gegensatz zu traditionellen Wohngebäuden besteht das Äußere von Wohncontainern vollständig aus Stahl. Da Stahl Wärmeenergie sehr gut leitet, ist er besonders ineffektiv, wenn es darum geht, die Temperatur des Luftraums von der Außentemperatur zu unterscheiden. Deshalb ist eine Isolierung bei Wohncontainern oft notwendiger als bei anderen Bautypen.

Vergiss nicht, dass der Stahl eines Containerhauses eine enorme Menge an Strahlungsenergie von der Sommersonne absorbieren kann und sich dabei sogar stärker aufheizt als die Umgebungsluft. Einfach ausgedrückt: Unveränderte Schiffscontainer sind sehr gut darin, Außenluft vom Inneren fernzuhalten. Aber sie sind schlecht darin, Wärme durch ihre Wände zu leiten.

Aber nur weil Containerhäuser den Wärmedurchgang schlecht verhindern, heißt das nicht automatisch, dass du eine Isolierung brauchst. Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen musst, ist das Klima.

Wie das Klima deine Dämmentscheidung beeinflusst

Wenn du das Glück hast (oder es dir gut geht!), an einem Ort mit einem Klima zu leben, in dem du ohne zusätzliche Kühlung oder Heizung auskommst, brauchst du vielleicht kein Dämmmaterial für deinen Schiffscontainer. Gebiete wie Südkalifornien und Teile des Mittelmeerraums haben ein Klima, das viele als ideal ansehen

Trotzdem brauchen manche Menschen in diesen Klimazonen eine Heizung und eine Klimaanlage … und sollten daher unbedingt eine Isolierung in Betracht ziehen. Ob du eine Klimaanlage für dein Wohncontainerhaus brauchst oder nicht, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, was “angenehm” ist. Mit zusätzlichen Ventilatoren in warmen Klimazonen und warmer Kleidung in kälteren Gegenden kannst du die normalen Temperaturen vielleicht auch ohne zusätzliches Isoliermaterial aushalten.

Wenn du nicht in einer solchen Gegend wohnst, empfehlen wir dir dringend, deine Lagerbehälter zu isolieren, aber du MUSST es nicht. Du musst die Kosten für die Isolierung (einmalige Kosten) gegen die laufenden Heiz- und Kühlkosten für den Betrieb deiner Klimaanlage und/oder Heizung abwägen

Möglicherweise brauchst du auch eine größere Klimaanlage oder Heizung als sonst, wenn du deinen Container isoliert hättest. Im Laufe der Zeit wird das Geld, das du durch die Nicht-Isolierung sparst, schnell wieder aufgezehrt, da du immer mehr Energiekosten hast, um das Klima in deinem Schiffscontainer erträglich zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du deinen Frachtcontainer wahrscheinlich isolieren musst, es sei denn, du lebst im bestmöglichen Klima. Und wenn du auf eine Isolierung verzichtest, wirst du es wahrscheinlich bereuen, weil du dann mehr Geld für Heizung und Kühlung ausgeben musst. Du wirst die Vorteile eines isolierten Schiffscontainers auf jeden Fall viel öfter zu schätzen wissen, als du denkst.

Ein Hinweis zur Vorsicht: Wenn du deinen Container nicht isolierst, ist dein Haus nicht nur schwerer zu heizen und zu kühlen, sondern auch anfällig für Kondenswasser, was zu einer Reihe von Problemen wie Korrosion und Schimmel führen kann. In unserem Artikel über Kondenswasser wird dieses Thema ausführlich behandelt und ist ein Muss für alle angehenden Hausbesitzer von Schiffscontainern.

Wo du deine Containerisolierung anbringst

Die meisten Gebäudetypen haben mehrere Schichten von Materialien in ihren Wänden. Die Oberfläche, die du innen siehst, ist nicht dasselbe Material wie die Außenseite. Dazwischen befinden sich mehrere Materialschichten, die für Struktur, Feuerfestigkeit, Wetterschutz, Wärmedämmung, Dampfsperre usw. sorgen

Bei Wohncontainern ist der Container selbst eine dieser Schichten. Und du musst entscheiden, wo die Containerhaut im gesamten Wandsystem platziert werden soll.

Die gängigste Lösung ist, die Dämmung in den Innenwänden des Containers anzubringen. Diese Ständerwände werden bei den meisten Entwürfen ohnehin als Platz für die Verlegung von Sanitär- und Elektroleitungen sowie als Befestigungspunkt für Trockenbauwände oder andere Innenflächen hinzugefügt. Es ist nur sinnvoll, die Hohlräume zwischen den Ständerwänden zu isolieren. Dann kannst du die Außenseite des Containers mehr oder weniger so lassen, wie sie ist, wenn du willst

Für manche Menschen ist eine Außendämmung jedoch besser geeignet. In diesem Fall bringst du die Dämmung außerhalb des Containers an und bedeckst sie mit einer wetterfesten Ummantelung. Das hat den Vorteil, dass der Innenraum vergrößert wird und das äußere Erscheinungsbild kontrollierter ist, wenn man die Container selbst abschirmen oder verstecken möchte.

Faktoren, die bei der Wahl der Isolierung von Schiffscontainern zu beachten sind

Die Entscheidung über die beste Dämmung für dein Haus ist weniger einfach, als du denkst. Jede Art von Dämmung hat Vor- und Nachteile, die für die besonderen Bedingungen deiner Schiffscontainer relevant sein können, aber nicht müssen

Wir werden unser Bestes tun, um einige dieser Kriterien zu erläutern, während wir die einzelnen Dämmungsarten durchgehen. Du solltest jedoch wissen, dass es je nach Region und Hersteller Unterschiede geben kann, also recherchiere immer selbst.

Die wichtigsten Faktoren, die du bei der Beurteilung deiner Dämmungsoptionen berücksichtigen solltest, sind:

  • Gesamtleistung: Die Leistungsmerkmale werden von Faktoren wie Material, eingeschlossenem Gas, offener oder geschlossener Zellstruktur usw. beeinflusst.
    • R-Wert: Wie gut das Material die Übertragung von Wärmeenergie bei einer bestimmten Dicke verhindert
    • Luftdurchlässigkeit: Wie gut verhindert die Dämmung, dass Luft durch sie hindurch strömt (was, wie bereits erwähnt, ein anderes, aber verwandtes Thema ist als die Blockierung der Wärmeübertragung)
    • Dampfdurchlässigkeit: Wie gut verhindert die Dämmung, dass Wasserdampf durch sie hindurchwandert und in ihr verbleibt
  • Kosten: Berücksichtige sowohl die Materialkosten als auch die Arbeits- und Ausrüstungskosten, je nachdem, ob du die Arbeiten selbst durchführst oder ein Bauunternehmen beauftragst. Wenn du die Dämmung selbst anbringst, solltest du darauf achten, wie einfach die Installation ist und welche Werkzeuge du brauchst.
  • Umweltfreundlichkeit: Viele Menschen interessieren sich für Containerhäuser, weil sie nachhaltig und umweltfreundlich bauen und leben wollen. Die ökologischen Auswirkungen der Herstellung und des Einbaus dieser Materialien sind sehr unterschiedlich

Arten der Isolierung von Schiffscontainern

Es gibt fünf grobe Kategorien von Dämmstoffen, die wir hier besprechen werden, gruppiert nach ihrer physikalischen Form, die eng mit der Art ihrer Anwendung zusammenhängt. Ähnlich wie Erdnussbutter und Erdnüsse in zwei verschiedene Lebensmittelkategorien passen (oder Apfelmus und Äpfel, oder… lassen wir das!), können manche Dämmstoffe in mehr als eine Kategorie passen, wenn sie auf unterschiedliche Weise gekauft und angewendet werden können (wir schauen dich an, Polyurethanschaum und Zellulose).

Das Wichtigste ist, die Unterschiede zwischen den Materialien zu erkennen und herauszufinden, wie sie sich auf deine persönlichen Umstände auswirken, damit du die beste Art der Dämmung für deine Situation wählen kannst. Damit wären wir auch schon bei den verschiedenen Optionen!

Nicht-traditionelle Dämmung

Diese Kategorie von Dämmstoffen besteht aus eher unkonventionellen Materialien, die oft zumindest teilweise wegen ihrer Umweltfreundlichkeit ausgewählt werden und in der Regel als “billige” Dämmstoffe gelten. Aufgrund ihres niedrigen R-Werts pro Zentimeter sind sie für die meisten Bauherren weniger geeignet, es sei denn, die Umweltfreundlichkeit steht für dich an erster Stelle und du bist bereit, dafür Innenraum zu opfern.

Diese Dämmstoffe sind zwar sehr wirtschaftlich, aber im Allgemeinen nicht sehr praktisch. Sie sind vielleicht für gemäßigtere Klimazonen geeignet, in denen die Temperaturschwankungen nicht so extrem sind.

  • Strohballen: Ähnlich wie die Strohballen, die du zum Füttern eines Pferdes verwendest, werden sie jedoch wie Blöcke gestapelt. Aufgrund der Größe der Strohballen eignet sich dies nur für die Dämmung der Außenseite des Containers
  • Hanfbeton: Ein betonähnliches Material mit geringerer Festigkeit, das aus Hanf hergestellt wird.

Dämmstoffmatten

Es gibt sie in Form von Dämmmatten (vorgeschnittene Stücke, die auf typische Wandhöhen zugeschnitten sind) und Rollen (lange aufgerollte Stücke, die bei der Installation auf die richtige Länge geschnitten werden müssen), die etwas “flauschig” und komprimierbar sind und sich nicht selbst tragen. Sie ähnelt der Decke, die du an einem Winterabend in deinem Haus benutzt, um dich warm zu halten, nur dass sie dicker ist und aus anderen Materialien besteht. In fast allen Fällen besteht die Dämmdecke aus langen Fasern, die auf kleinem Raum zusammengepresst werden, so dass sie offenzellig ist.

Deckenisolierung ist für die Befestigung in den Hohlräumen zwischen den Ständern gedacht und nutzt diese Ständer für die strukturelle Festigkeit, da sie ohne Unterstützung einfach in einen Haufen fällt. Sie ist eine der billigsten Optionen und lässt sich sehr leicht anbringen; in der Regel wird nur ein Tacker benötigt, um sie an den Ständern zu befestigen.

Es gibt verschiedene Arten von Dämmmatten:

  • Glasfaserdämmung: Hergestellt aus überhitztem Sand oder recyceltem Glas, das zu dünnen Fasern gesponnen wird. In westlichen Ländern ist dies die gängigste Art der billigen Wanddämmung.
  • Schlackenwolle, Mineralwolle und Steinwolldämmung: Ähnlich wie Glasfasern, aber aus Mineralien/Keramik oder aus “Schlacke”, einem Nebenprodukt der Metallproduktion, hergestellt
  • Dämmstoffe aus Schafwolle: Wie der Name schon sagt, wird die Dämmung aus der geschorenen Wolle von Schafen hergestellt
  • Dämmstoffe aus Baumwolle oder Denim: Hergestellt aus Baumwolle, die oft eine bläuliche Färbung hat, da sie zu einem großen Teil aus recyceltem Denim oder Blue Jeans gewonnen wird. Sie ist teurer, hat aber einen sehr hohen Anteil an recyceltem Material

Deckenisolierung ist recht durchlässig für Wasserdampf, was bei herkömmlichen Konstruktionen durch eine Dampfbremse gemildert werden kann. Wie wir in unserem Artikel über Kondenswasserbildung erläutert haben, sind Dampfbremsen jedoch in der Regel keine gute Wahl für Containerhäuser, da die äußere Metallhaut bereits eine Dampfsperre darstellt und durch das Hinzufügen einer zweiten Barriere Wasserdampf in den Hohlräumen der Wände eingeschlossen werden kann.

Einige der Fasern, die zur Herstellung von Dämmmatten verwendet werden, vor allem Glasfaser, können Augen, Haut und Atemwege reizen. Vor dem Umgang mit diesen Materialien ist eine angemessene PSA (persönliche Schutzausrüstung) wie Staubmaske, Handschuhe und Schutzbrille erforderlich. Lies das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) oder andere Anweisungen auf der Produktverpackung, um dich über die richtige Handhabung zu informieren.

Lose-Schüttung-Dämmung

Bei dieser Art der Dämmung werden kleine makroskopische (mit bloßem Auge leicht erkennbare) Stücke des Dämmstoffs in den Hohlraum einer Wand eingebracht. Diese Dämmstoffe müssen in der Regel vor dem Einbringen in die Wand vollständig eingeschlossen werden, sonst hast du nur einen Haufen auf deinem Boden.

  • Zellulose-Dämmung: Hergestellt aus recycelten Papierprodukten, die geschreddert und dann maschinell eingeblasen werden
  • Lose gefüllte Glasfaserdämmung: Ähnlich wie Glasfasermatten, aber weniger dicht und nicht so fest gebunden, dass sie maschinell eingeblasen werden können
  • Vermiculit-Dämmung und Perlit-Dämmung: Mineralien, die erhitzt und wie Popcorn aufgeschäumt werden, so dass eine Art natürliches Schaumgranulat entsteht, das in Wandhohlräume eingebracht werden kann

Aufgrund ihrer Dampfdurchlässigkeit sind lose Dämmstoffe für Container nicht wirklich zu empfehlen.

Expandierter Schaumdämmstoff

Expandierter Schaumstoff wird außerhalb des Werks zu großen Platten und Dämmplatten verarbeitet, die für typische Wandhöhen vorgefertigt sind. Im Gegensatz zu Dämmmatten sind diese Dämmplatten selbsttragend. Die Löcher für Türen und Fenster werden vor Ort zurechtgeschnitten. Genau wie bei der Sprühschaumdämmung kann das Gas in den geschlossenzelligen Schaumstoffvarianten manchmal aus den Zellen entweichen und mit der Zeit einen niedrigeren R-Wert verursachen.

Expandierter Schaum ist DIY-freundlich und kann an Ständern befestigt oder sogar direkt auf den Behälter geklebt werden. Er lässt sich ziemlich schnell einbauen, es sei denn, du musst viele Schnitte machen. Einige Sorten sind so geformt, dass sie den Riffelungen einer Containerwand entsprechen. Wenn das nicht der Fall ist, hast du in diesen geriffelten Bereichen große Luftlöcher.

Expandierte Schaumstoffdämmung hat in den meisten Fällen den höchsten R-Wert pro Zentimeter aller in diesem Artikel besprochenen Dämmstoffe.

  • Offenzellige Polyurethanschaumdämmung (oc PU-Schaum): Offenzellige Schaumstoffzellen sind nicht so dicht und mit Luft gefüllt, was der Dämmung eine schwammige Struktur und einen niedrigeren R-Wert verleiht.
  • Geschlossenzelliger Polyurethanschaum (cc PU-Schaum): Das “Treibmittel” füllt die winzigen mikroskopisch kleinen Zellen mit einem anderen Gas als Luft, das bessere Wärmeleiteigenschaften hat und den R-Wert des Schaums erhöht
  • Extrudierte Polystyrolschaumdämmung (EPS): Besteht aus kleinen Kunststoffkügelchen, die zu einem geschlossenzelligen Schaum verschmolzen sind. Das ist der weiße Schaumstoff, den du in Form von Kaffeebechern kennst und aus dem auch die Dämmsätze für Schiffscontainer von Unternehmen wie InSoFast hergestellt werden.
  • Expandierter Polystyrolschaumstoff (XPS): Das geschmolzene Material wird aus einer Form in geschlossenzellige Schaumstoffplatten gepresst. Der Name ist ähnlich wie bei EPS, aber der Unterschied ist doch ziemlich groß.
  • Polyisocyanurat (Polyiso): Ähnlich wie Polyurethan, aber mit mehr Steifigkeit

Sprühdämmung

Sprühdämmung kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die alle durch Sprühen oder Pumpen einer flüssigen Mischung aufgebracht werden, die dann zu einem festen Material aushärtet. Aufgrund der Art und Weise, wie sie aufgetragen wird und an sich selbst haftet, ist Sprühdämmung durchgängig und dehnt sich in Ecken, Ritzen und Spalten aus. So entsteht eine Barriere, die sowohl Luftbewegungen als auch die Übertragung von Wärme verhindert.

Sprühschaumdämmung dehnt sich beim Auftragen aus und härtet dann aus, was die Abdichtung weiter verbessert. Allerdings muss der Schaum abgeschnitten werden, da er durch die Ausdehnung über die Stirnseite der Ständer hinausgedrückt wird.

  • Offenzelliger Polyurethan-Sprühschaum (ocSPF): Der weniger wünschenswerte Typ von Polyurethan-Sprühschaumdämmung, da er einen niedrigeren R-Wert pro Zentimeter hat, weil er Luftbewegungen zwischen den Zellen zulässt
  • Geschlossenzelliger Polyurethan-Sprühschaum (ccSPF): Die gängigste Dämmung für Schiffscontainer, die wir den meisten Eigentümern empfehlen. Diese Art von Sprühschaumisolierung bietet einen der höchsten R-Werte pro Zentimeter und bildet eine gute Dampfbremse. Nach dem Aufsprühen kann es zu Ausgasungen kommen. Erkundige dich daher bei deinem Hersteller nach der Aushärtungszeit und wie lange du warten musst, bevor du den Container nutzen kannst. Das Gas in diesen geschlossenzelligen Varianten kann manchmal aus den Zellen entweichen und über mehrere Jahre hinweg einen geringeren R-Wert verursachen.

Eine andere, aber verwandte Option ist die nicht-expandierende Sprühdämmung. Im Gegensatz zu den oben genannten Sprühschaumdämmungen dehnt er sich bei der Anwendung nicht chemisch aus, sondern bewegt sich, um den Hohlraum vollständig auszufüllen.

  • Feuchtgespritzte Zellulose-Dämmung: Hergestellt aus recycelten Papierprodukten, die zerkleinert werden. Im Gegensatz zum normalen Einblasen kann ein spezielles Gerät verwendet werden, das Wasser oder Klebstoffe an der Einbringungsstelle hinzufügt (das sogenannte Feuchtspritzen), wodurch die Zellulose zusammengebunden wird und in offene Wandhohlräume eingebracht werden kann.
  • Zementgebundener Schaumdämmstoff: Ein extrem leichtes Gemisch aus Wasser, Luft und natürlichen Mineralien, das nach dem Aushärten Beton ähnelt, aber beim ersten Auftragen wie Rasierschaum wirkt und nach dem Aushärten etwas bröckelig sein kann, wenn du nicht vorsichtig damit umgehst. Dank seiner Inhaltsstoffe ist zementgebundener Schaum jedoch umweltfreundlich, ungiftig und nicht brennbar, auch wenn er beim R-Wert hinter der Sprühschaumdämmung zurückbleibt.

Wie du siehst, sind die verfügbaren Optionen ziemlich umfangreich. Um die beste Dämmung für dich auszuwählen, musst du deine eigenen Entscheidungsfaktoren wie Budget, Klima, Design und persönliche Toleranz gegenüber Hitze und Kälte genau kennen.

Wenn du dir unsicher bist, schau dir an, was die Leute in deiner Region bereits tun. Oft ist es einfacher und billiger, Materialien zu verwenden, die in deiner Region bereits üblich sind. Ein Gespräch mit einem örtlichen Bauunternehmer kann ebenfalls hilfreich sein, um standortspezifische Empfehlungen und Ratschläge zu erhalten.

Gekühlte Schiffscontainer

Der größte Teil dieses Artikels befasst sich mit dem Hinzufügen von Isolierung zu einem herkömmlichen Schiffscontainer. Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit: den Kauf eines isolierten Schiffscontainers, der für den Transport von kalten Produkten wie Blumen und Gemüse verwendet wurde. Diese Option hat viele Vor- und Nachteile, aber sie kann eine gute Wahl sein, wenn du diese Container zu einem vernünftigen Preis bekommst.

Andere Ideen zur Wärmeregulierung, die keine richtige “Isolierung” sind

Begrüntes Dach

Ein begrüntes oder lebendiges Dach ist eine Art Dachgarten, der mit verschiedenen Gräsern und anderen Pflanzen angelegt wird. Erde und Pflanzen sind keine guten Isolatoren, aber sie können die Sonneneinstrahlung abhalten, wenn du in einem warmen Klima wohnst. Ein Gründach ist also kein Ersatz für herkömmliche Dämmstoffe, sondern eine Ergänzung dazu.

Ein tolles Beispiel für ein Gründach auf einem Hinterhof-Containerhaus

Ein weiterer Vorteil von Gründächern ist, dass sie cool aussehen! Vom Himmel aus sieht dein Containerhaus aus wie ein weiterer Fleck Erde. Auch wenn es keine gute Option für die Isolierung ist, ist es eine umweltbewusste Entscheidung und bietet einen zusätzlichen Schutz.

Reflektierende/strahlende Barrieren

Während die anderen oben genannten Dämmungsarten die Übertragung von Wärmeenergie durch Wärmeleitung (und in geringerem Maße durch Konvektion) verlangsamen, müssen wir auch an die Strahlung denken. Wie du aus unserem Artikel über die Wärmeübertragung in Wohncontainern weißt, ist die Strahlung die am wenigsten verstandene Form der Wärmeübertragung, aber sie ist in Wohncontainern trotzdem unglaublich wichtig.

Wenn du nicht bereit bist, deinen Container mit einer Mylar-Raumdecke zu bedecken, wie sie z.B. von Wanderern getragen wird, musst du wahrscheinlich eine Strahlungsbarriere durch eine Beschichtung schaffen. Achte auf den Unterschied zwischen Farbe und Beschichtungen, die speziell dafür ausgelegt sind, Strahlungsenergie zu reflektieren und abzugeben

Beschichtungen wurden speziell entwickelt, um das unsichtbare Infrarotlicht der Wärmeenergie zu reflektieren. Obwohl sie ähnlich wie Farbe aussehen, funktionieren sie ganz anders. In unserem Artikel über kühle Dachbeschichtungen wird dies noch genauer erklärt.

Passives Heizen und Kühlen

Eine weitere Möglichkeit ist, dein Haus so zu gestalten, dass es möglichst wenig Energie zum Heizen und Kühlen benötigt. Es gibt eine Reihe von Techniken, mit denen dies erreicht werden kann, die aber den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Beispiele sind Trombe-Wände, Solarkamine und andere. Die Effektivität dieser Techniken hängt stark von deinem Klima ab.

Während diese passiven Methoden in gemäßigteren Klimazonen effektiv sein können, reichen sie allein oft nicht aus. Am kühlsten fühlst du dich in einem Container mit passiver Bauweise, wenn du draußen im Schatten stehst und eine Brise weht. Wenn selbst das zu heiß ist, reicht ein passives Design nicht aus.

Eine Entscheidung treffen

Wie du vielleicht gemerkt hast, zieht sich wie ein roter Faden durch diesen Artikel die große Anzahl an Optionen, die es für die Isolierung von Wohncontainern gibt. Denk aber immer daran, dass die Dämmung nur ein Teil eines umfassenderen Plans und Gebäudeentwurfs ist.

Du musst die Isolierung eines Containerhauses im Zusammenhang mit deinen allgemeinen Bedürfnissen und architektonischen Vorstellungen betrachten. Sie muss vom ersten Tag an berücksichtigt werden, da sie fast jede spätere Entscheidung beeinflusst. Sie muss auch in dein Gesamtbudget passen und Faktoren wie das Klima, die Einfachheit oder Schwierigkeit der Installation, die Größe des Gebäudes, persönliche Vorlieben und vieles mehr berücksichtigen.

Wir wollen sicherstellen, dass du mit deinem Containerhaus zufrieden bist. Wie man so schön sagt: Glück ist die Realität minus deine Erwartungen.

Wenn du dir über die finanziellen und physikalischen Gegebenheiten im Klaren bist und deine Erwartungen in Bezug auf Dinge wie den Wohnkomfort erfüllst, wirst du am Ende ein Projekt haben, das du liebst! Fang also früh an und entwickle eine klare Vision für deinen Traum vom Bau eines Schiffscontainers.

Nimm dir ausreichend Zeit, um das für dich am besten geeignete Containerhaus zu planen, und nutze unsere anderen Artikel und unser eBook, um alle Fragen und Bedenken zu klären, die du auf deinem Weg hast

Zusammenfassung

Dir stehen eine ganze Reihe von Dämmoptionen zur Verfügung, und welche du wählst, hängt von Faktoren wie deinem Klima, deinem Design und deinem Budget ab. Alle Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, aber jetzt weißt du besser, welche das sind.

Eine Sache, die du beachten solltest, ist, dass du nicht unbedingt nur eine bestimmte Art von Dämmung verwenden musst. Du könntest zum Beispiel geschlossenzelligen Polyurethan-Sprühschaum für die Containerwände und das Dach verwenden und dann Steinwollmatten unter dem Container, um die Kosten niedrig zu halten.

Du kannst sogar Dämmstoffe im selben Bereich kombinieren. Du könntest zum Beispiel Steinwolle unter dem Container verwenden und dann einen Zentimeter geschlossenzelligen Polyurethanschaum über die Steinwolle sprühen, um eine luftdichte Abdichtung zu schaffen. Was auch immer du tust, vergewissere dich, dass du dich über die Auswirkungen von Kondenswasser informiert hast, wenn du in einem Klima lebst, in dem dies ein Problem darstellt.

Weitere Informationen findest du in unseren Artikeln darüber, wie du deinen Container kühl hältst und wie du deinen Container warm hältst.

Lass uns wissen, was du von den verschiedenen Isolierungsoptionen hältst, die den Erbauern von Wohncontainern zur Verfügung stehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen