Containerpool

Du hast sie wahrscheinlich schon einmal gesehen. Ein luxuriöser Pool, der aus einem einfachen Schiffscontainer gebaut wurde.

Containerpool

Was für ein Pool! Viel größer als die Standard-Pools, die du kaufen kannst. Und da Schiffscontainer nicht so teuer sind, ist das vielleicht gar nicht so schlecht?

Egal, ob du deinen eigenen Pool in einem Container bauen oder einen fertigen Pool kaufen willst, dieser Artikel wird dir bestimmt helfen. Wir behandeln alle wichtigen Dinge, die du über diesen neuen Pooltrend wissen musst und zeigen dir einige tolle Beispiele. Und wenn du dich entscheidest, einen neuen Pool zu kaufen, stellen wir dir auch einige günstige Alternativen vor.

Die Vorteile eines Containerpool

Am besten fängst du damit an, dass du dir überlegst, warum du überhaupt einen Containerpool haben willst. Im Folgenden findest du die häufigsten Gründe für die Wahl eines Schiffscontainers als Basis für deinen Pool:

Erschwinglichkeit

Ähnlich wie bei der allgemeinen Erschwinglichkeit von Schiffscontainern ist es schwierig, die Preise von traditionellen Pools und Schiffscontainerpools zu vergleichen

Die meisten Containerpools sind ganz oder größtenteils oberirdisch. Dennoch werden sie in der Regel mit traditionellen Erdbecken verglichen, weil sie von ähnlicher Qualität, Stärke und Haltbarkeit sind.

In vielen Fällen sind Containerpools jedoch preiswerter als ähnlich ausgestattete Bodenpools. Wir werden die Preise von Containerpools später in diesem Artikel genauer besprechen.

Die Kosteneinsparungen, die du entdeckst, können sich in Form von zusätzlichen Funktionen ergeben, die den Containern zugute kommen. Wenn du zum Beispiel einen Überlauf baust, müssen sowohl der Rand als auch der Wasserfall des Behälters perfekt waagerecht sein, was mit einem Container viel einfacher zu erreichen ist.

Denk daran, dass es billige Aufstellpools gibt, die wir im Abschnitt über Alternativen näher beschreiben werden, aber diese sind nicht sehr langlebig und du kannst von Glück reden, wenn sie länger als ein paar Jahre halten.

Langlebig

Container sind berühmt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, und Containerpools haben die gleichen Eigenschaften. Die Stahlboxen, aus denen ein Container besteht, sind in der Lage, enorme Lasten zu tragen und den Belastungen der offenen See standzuhalten.

Das bedeutet, dass der Pool einer starken Beanspruchung standhalten kann und viele Jahre lang halten sollte. Natürlich müssen sie, wie jeder andere Pool auch, regelmäßig gewartet werden. Aber vom Standpunkt der Lebensdauer aus gesehen, solltest du gut dran sein.

Flexibel

Wir haben bereits erwähnt, dass die meisten Containerpools oberirdisch gebaut werden, aber das ist keine absolute Regel. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kannst du einen Containerpool unterirdisch bauen (obwohl in diesem Fall ein konventioneller Pool vielleicht die bessere Wahl ist).

Eine Möglichkeit ist, einen Containerpool auf unebenem Boden aufzustellen. Ein Containerpool mit den notwendigen baulichen Veränderungen ist so stabil, dass er nicht von unten gestützt werden muss.

container pool

Stattdessen kann er an den Kanten oder sogar an den Enden gestützt werden. So kannst du Containerpools auf Baustellen aufstellen, die mit normalen Pools fast unmöglich wären.

Ein weiteres Flexibilitätsmerkmal ist, dass du die länglichen Abmessungen eines Containers zu deinem Vorteil nutzen kannst. Ihre lange, schmale Form macht sie ideal für Anwendungen wie Überlaufbecken, bei denen das Herz-Kreislauf-Training und nicht die Erholung im Vordergrund steht.

Schnell einzurichten

Da fertige Containerpools vor Ort installiert werden können, ist der Arbeitsaufwand vor Ort minimal. Abgesehen von den Vorbereitungen, die du für ein Fundament brauchst (die an anderer Stelle in diesem Artikel besprochen werden), kann der Rest der Vorbereitung an einem Tag erledigt werden.

Das bedeutet, dass du einen Containerpool bestellen und theoretisch noch am selben Tag schwimmen gehen kannst, an dem er ankommt. In den meisten Fällen musst du ihn nur aufstellen, an die Versorgungsleitungen anschließen und mit Wasser füllen.

Keine lärmenden Maschinen, Bauarbeiter und ein ruinierter Garten für Wochen. Das nenne ich bequem und umweltfreundlich!

Umweltfreundlich

Wenn du dich entscheidest, deinen Containerpool aus einem gebrauchten Schiffscontainer zu bauen, hast du auch den Vorteil, dass du umweltfreundlicher bist. Das ist auch der Grund, warum sich viele Menschen für Containerhäuser entscheiden.

Die Wiederverwendung oder das Upcycling eines Schiffscontainers, der nicht mehr für den Transport von Waren geeignet ist, aber noch für andere Zwecke genutzt werden kann, ist eine großartige Möglichkeit, umweltfreundlich zu denken und zu handeln. Wenn du einen Bauunternehmer beauftragst, solltest du ihn fragen, ob er diese Option anbietet. Wenn du selbst baust, hast du die volle Kontrolle über die Herkunft der Container.

Höherer Wert des Hauses

Wie alle anderen Arten von Pools ist auch ein Containerpool eine Bereicherung für dein Zuhause. Du profitierst davon, solange du dort wohnst, aber wenn es Zeit ist, es zu verkaufen, kann es auch den Wert deines Hauses erhöhen.

Ein Swimmingpool ist nicht immer von Vorteil, aber wenn du ihn geschickt einsetzt, kann er den Wert deines Hauses steigern.

Aber warte, es gibt noch eine andere Möglichkeit, wenn du umziehen möchtest….

Bewegliche

So wie ein Containerpool zu deinem Haus kommen kann, kann er auch wieder wegfahren: mit dem LKW. Ja, ein Containerpool ist nur eine semi-permanente Ergänzung deines Hauses.

Wenn du deinen Containerpool für immer verlassen willst, kannst du das natürlich tun. Aber wenn du sie mit in dein nächstes Zuhause nehmen willst, ist das eine gute Option.

Natürlich musst du das Becken entleeren, die Armaturen abklemmen und alle Abdeckungen entfernen. Mit einem Kran oder anderen Geräten kannst du den Pool dann auf einen LKW laden und zu deinem nächsten Traumhaus bringen. Das ist vielleicht einer der größten Vorteile!

Nachteile eines Swimmingpools in einem Schiffscontainer

Trotz aller Vorteile sollten wir uns bewusst sein, dass Containerpools auch einige Nachteile haben. Je nach deinen Anforderungen können einige dieser Punkte wichtiger sein als andere.

Wie groß ist ein Containerpool?

Fast alle Containerpools werden aus den gängigsten Containergrößen gebaut, nämlich aus 20 Fuß und 40 Fuß langen Mehrzweckcontainern. Einige Unternehmen haben mehrere Container miteinander verbunden, um längere oder breitere Pools zu bauen, aber das ist selten.

In den meisten Fällen wird dein Pool also ein Rechteck von 8 Fuß Breite und 20 bis 40 Fuß Länge sein. Organische Formen und Kurven sind einfach nicht möglich

Selbst ein Containerpool kann ohne große Veränderungen höchstens 275 cm tief sein. Wenn du also nach einem Pool suchst, in den du eintauchen kannst, ist ein Containerpool wahrscheinlich nicht die beste Wahl

Temperaturregelung

Die Wärmeregulierung ist vor allem für diejenigen wichtig, die eine Poolheizung verwenden wollen, um die Saison ihres Pools zu verlängern.

Durch die Metallkonstruktion eines Containerpools verlierst du viel Wärme

Um das zu verhindern, musst du die Außenseite des Containers isolieren. Auf diese Weise kannst du die Isolierung nachahmen, die bei herkömmlichen unterirdischen Pools durch das umgebende Erdreich entsteht. Ohne Isolierung musst du mit hohen Heizkosten für deinen Containerpool rechnen.

Unkonventionelles Auftreten

Wenn die meisten Menschen an einen Swimmingpool im Garten denken, haben sie ein Bild vor Augen,… und dieses Bild ist kein Pool, der aus einem Schiffscontainer besteht. Ob dein Containerpool wirklich besser oder schlechter ist als das, was sie sich vorgestellt haben, ist umstritten. Aber es wird sicherlich anders sein.

container pool

Für manche Menschen, vor allem für solche mit einem eher traditionellen Baustil, ist ein Containerpool vielleicht einfach zu hässlich. Du kannst versuchen, die Außenverkleidung an ein bestehendes Gebäude anzupassen, aber die scharfen, geometrischen Linien eines Schiffscontainers sind schwer zu verbergen.

Wenn du jedoch ein modernes Haus hast oder mit deinem Pool für Aufsehen sorgen willst, ist das gewagte Design einer Metallbox vielleicht genau das Richtige für dich. Denke aber daran, dass du nicht immer nur an dich selbst denken musst. Künftige Käufer, Wohnungseigentümergemeinschaften und andere Behörden können ebenfalls eine Meinung haben.

Häufig gestellte Fragen zu Schwimmbecken in Containern

Wenn du mit dem allgemeinen Konzept von Pools in Schiffscontainern einverstanden bist, aber noch Fragen und Bedenken hast, bist du hier an der richtigen Adresse. Im Folgenden findest du einige der am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Art von Pool und die Antworten darauf.

Wie funktioniert die Lieferung eines Seecontainerpools?

Wenn du ihn nicht selbst vor Ort baust, wird dein Pool vor Ort in einem Schiffscontainer hergestellt. Das heißt, wenn es fertig ist, muss es zu dir nach Hause geliefert werden.

Obwohl es verschiedene Methoden gibt, deinen Pool sicher abzuladen, ist die wahrscheinlichste ein kleiner Kran. Es gibt ein paar Dinge, die du dabei beachten musst.

container

Erstens, wo der Lkw, der den Container transportiert, fahren und parken kann, um so nah wie möglich an den Pool zu kommen. Als Nächstes musst du dir überlegen, wohin der Kran (vorausgesetzt, er ist freistehend) fahren, seine Ankerpunkte setzen, seinen Kran schwenken kann usw. Mit Bäumen, Zäunen, Gebäuden in der Nähe, unterirdischen Rohren und Überlandleitungen ist es ein sorgfältig inszenierter Tanz, alles ohne Zwischenfälle zu platzieren!

Kann ein Containerpool rosten?

Schiffscontainer bestehen aus verwittertem Stahl mit einer speziellen Legierungsmischung, die schnell eine dünne Oxidationsschicht bildet, die nicht tiefer in das Material eindringen oder abblättern darf. Das ist jedoch keine 100%ige Lösung und ohne die richtige Pflege und Wartung kann der Rost in den Containern zu einem echten Problem werden.

container rost

Die Bewitterung von Stahl verlangsamt die Korrosion nur, sie stoppt sie nicht vollständig. Einen Schiffscontainer in einer ständig feuchten Umgebung zu halten, ist generell schwierig. Hinzu kommt, dass die Chemikalien, die zur Reinigung des Poolwassers verwendet werden, die Korrosion weiter beschleunigen, und du hast ein ernstes Problem.

Zum Glück gibt es hochwertige Beschichtungen, die das Metall vollständig bedecken und Rost verhindern. Nein, sie werden nicht ewig halten und irgendwann, nach Jahren, wirst du die Beschichtung wahrscheinlich ersetzen müssen. Aber solange du dich um den Zustand deines Pools kümmerst, kannst du das Korrosionsrisiko mit Sicherheit kontrollieren.

Brauche ich eine Genehmigung, um einen Swimmingpool in einem Seecontainer zu bauen?

Wenn du in einer Stadt wohnst und ein Bauprojekt im Freien durchführst, wollen die örtlichen Behörden das in der Regel wissen. Da ein Schwimmbad in Schiffscontainern zwischen einer temporären Einrichtung und einem festen Bauwerk liegt, sind die Anforderungen etwas differenzierter.

Aber du kannst davon ausgehen, dass du wahrscheinlich eine Genehmigung brauchst (wenn nicht für den Pool selbst, dann vielleicht für das Fundament und die Versorgungsanschlüsse). Welche Anforderungen du genau erfüllen musst und wer daran beteiligt ist, hängt von deinem Standort ab.

Im Allgemeinen gibt es überall auf der Welt Regeln und Vorschriften für den Bau von Schwimmbädern. Du willst auf jeden Fall verhindern, dass der Garten deines Nachbarn überschwemmt wird, deine Gäste einen Stromschlag bekommen oder ein Kind aus Versehen in den Pool fällt. Das sind die Dinge, vor denen die Schwimmbadverordnung oft zu schützen versucht.

Wenn du in einer ländlicheren Gegend wohnst, die nicht von einer Gemeinde kontrolliert wird, gibt es vielleicht nur wenige oder gar keine rechtlichen Hindernisse. Aber angesichts der großen Risiken, die ein Schwimmbad mit sich bringen kann, musst du bei der Planung und dem Bau trotzdem äußerst vorsichtig sein.

Welche Größen von Containerpools gibt es?

Wie wir oben beschrieben haben, werden die meisten Containerpools aus 20-Fuß- und 40-Fuß-Allzweckcontainern gebaut, die beide 240 Zentimeter breit sind. Oft werden die oberen paar Zentimeter des Behälters abgeschnitten, so dass das Becken 90 bis 150 Zentimeter tief (und weniger schwer) ist.

Es ist möglich, zwei Container miteinander zu verbinden und einen Pool zu bauen, der länger oder breiter als ein Standardcontainer ist, aber das ist ungewöhnlich und ziemlich teuer

Muss ich ein Fundament bauen, um meinen Containerpool zu stützen?

Es sollte nicht überraschen, dass ein mit Wasser gefüllter Schiffscontainer sehr schwer ist. Damit dein Pool nicht versinkt oder ungleichmäßig in deinem Garten steht, ist in der Regel eine Art Fundament erforderlich.

Wir werden später in diesem Artikel noch genauer auf das Fundament eingehen, aber im Allgemeinen solltest du mindestens einen dicken Boden aus verdichtetem Kies unter deinem Containerpool erwarten. Viele Menschen entscheiden sich für ein Betonfundament oder verwenden mehrere Pfeiler, um den Pool zu stützen

Wo kannst du einen Containerpool aufstellen?

Wir haben bereits erwähnt, dass die Flexibilität von Containerpools einer ihrer Hauptvorteile ist, und das spiegelt sich auch in der Vielfalt der Installationsmöglichkeiten wider. Einerseits können Containerpools aufgrund ihrer Größe in kompakten Gärten und an Orten aufgestellt werden, an die größere, herkömmliche Pools niemals passen würden.

Auf der anderen Seite bietet die Stabilität eines Containerpools und die Tatsache, dass er nicht unbedingt ein Fundament mit flachem Boden braucht, zusätzliche Flexibilität. Kurz gesagt: Wenn du eine Stützmauer, einen Pfeiler oder ein anderes Fundament bauen kannst, das stark genug ist, um einen Containerpool zu tragen, kannst du ihn fast überall aufstellen.

Das hat große Vorteile für Standorte mit abschüssigem, unebenem Gelände oder anderen natürlichen Hindernissen, die ein Containerpool leicht überwinden kann

Was sind einige interessante optionale Funktionen von Containerpools?

Das mit Abstand beliebteste Merkmal ist ein Fenster an der Seite des Containerbeckens, durch das du von außen unter Wasser sehen kannst (und umgekehrt). Dadurch wird dein Pool zu einem menschlichen Aquarium, was in den meisten Wohnpools selten vorkommt.

Einige Hersteller von Containerpools verkaufen eine abnehmbare Trennwand, mit der du ein Ende deines Pools in einen Whirlpool verwandeln kannst, wann immer du willst. Du kannst ihn genauso leicht wieder entfernen und zu einem Becken in voller Länge zurückkehren.

Es gibt auch Optionen, die du vielleicht von traditionellen Pools kennst, wie Salzwassersysteme, Wasserheizungen und einzigartige Beleuchtungssysteme. Und natürlich gibt es Telefon-Apps, mit denen du all das mit einem Fingerstreich steuern kannst.

Ist es möglich, einen Containerpool zu finanzieren?

Viele etablierte Hersteller von Containerpools haben Vereinbarungen mit Dritten, die Darlehen zur Finanzierung deines Pools anbieten können. Heimwerker können sich auch über einen Privatkredit oder ähnliche Optionen finanzieren.

Wie man einen Containerpool aufbaut und einrichtet

container pool bauen

Der Bau eines Containerpools erfordert ein bisschen mehr Arbeit, als ihn einfach aufzustellen, den Deckel abzuschneiden und ihn mit Wasser zu füllen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Schritte, die du unternehmen musst, egal ob du es kaufst oder selbst baust.

Soweit wir wissen, gibt es leider keine Unternehmen, die einen Swimmingpool-Bausatz für Schiffscontainer anbieten. Stattdessen musst du alle Teile einzeln besorgen und sie selbst zusammenbauen.

Finde einen geeigneten Ort

Du musst einen Ort finden, der nicht nur von der Installation her praktisch ist (siehe oben), sondern auch zu deinem Lebensstil und Geschmack passt. Dabei sind Privatsphäre, Sonnenlicht, Aussicht und Lärm zu berücksichtigen.

Um Erlaubnis bitten

Wir haben diesen Punkt bereits erwähnt. Wahrscheinlich wirst du zumindest für einen Teil der Installation deines Containerpools eine Genehmigung benötigen. Erkundige dich bei deinen örtlichen Behörden nach den genauen Anforderungen.

Anschließen der notwendigen Versorgungseinrichtungen

Zumindest brauchst du Zugang zu Wasser, um deinen Pool zu füllen, falls er vorhanden ist. Aufgrund der Verdunstung und des zu erwartenden Spritzens musst du das Wasser auch von Zeit zu Zeit nachfüllen.

Du musst auch für die Stromversorgung deines Containerpools sorgen, einschließlich Pumpe, Steuerung, Beleuchtung usw. Theoretisch könntest du alles mit einem Solarpanel mit Batteriespeicher betreiben, aber die Pumpe allein verbraucht wahrscheinlich ein paar tausend Watt oder mehr Strom.

Wenn du eine Poolheizung brauchst, kannst du auch dafür Strom verwenden. Die meisten Menschen entscheiden sich jedoch für Propan- oder Erdgas, das in der Regel effizienter ist.

Das Fundament bauen

Ein 40-Fuß-Containerpool mit einer Tiefe von etwa 4 Fuß hat ein Volumen von etwa 36.000 Gallonen. Das bedeutet, dass du bei einer halben Tiefe des Containers immer noch etwa 36000 Pfund Wasser brauchst. Und das, bevor du das Gewicht des leeren Behälters und die Anpassungen, die du daran vornimmst, mitrechnest!

Es ist klar, dass ein Containerpool schwer ist und von unten ausreichend gestützt werden muss. Aber du hast noch einige Möglichkeiten, dies zu erreichen.

Am besten arbeitest du mit einem Ingenieur oder Bauunternehmer zusammen, der sich mit der Tragfähigkeit des Bodens in deinem Gebiet, der Frosttiefe und anderen geotechnischen Bedingungen auskennt. Daraus ergibt sich die Art und Größe des Fundaments, das du brauchst.

Die Tragfähigkeit liegt zwischen 2200 und 17800 kg pro Quadratmeter, je nach Bodenart. Angesichts der Gewichte, die wir in einem früheren Abschnitt besprochen haben, brauchst du wahrscheinlich ein großes Plattenfundament oder Fundamente, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen. Ein dickes, verdichtetes Kiesbett kann die gleiche Funktion wie ein Plattenfundament erfüllen und ist etwas einfacher zu verlegen.

Einen Schiffscontainer kaufen

Ein qualitativ hochwertiger Container ist aus naheliegenden Gründen einer der wichtigsten Bestandteile eines Containerpools. Ein bisschen abgenutzter Lack oder sogar ein paar kleine Löcher kannst du tolerieren, aber Dellen sind schwer zu verstecken. Wenn du Wert auf Ästhetik legst, ist ein gut gepflegter Container meist die beste Wahl.

Wir haben einen ganzen Artikel darüber geschrieben, wie und wo man Container kauft, also empfehlen wir dir, ihn zu lesen, wenn du noch auf der Suche nach einem leeren Container bist. Kurz gesagt, das Wichtigste ist, dass die gewellten Stahlwände des Containers intakt und nicht zu stark korrodiert sind.

Verstärke den Schiffscontainer

Wenn du keinen halbtauchfähigen Container ohne Dach findest, musst du zuerst das Dach deines Schiffscontainers absägen. Je nachdem, wie tief das Wasser ist, das du verwenden willst, musst du wahrscheinlich auch ein paar Zentimeter von der Oberseite der Wände abschneiden.

Als Nächstes wirst du wahrscheinlich die Türen zuschweißen müssen, es sei denn, du willst innen eine Trennwand bauen und den Raum innerhalb der Türen als Pflanzenraum nutzen. Das gilt vor allem, wenn du die oberen paar Zentimeter des Fachs abschneidest, denn dann kann die Tür oben nicht einrasten.

Jetzt ist es Zeit für strukturelle Veränderungen. Verwende geschweißten Baustahl, um die Oberseite des Containers zu umschließen. Dadurch erhält das schwache Wellblech mehr Stabilität und bietet Platz für die Befestigung eines Zauns, einer Terrasse usw.

Ähnliche Begrenzungselemente aus Baustahl sollten mehrmals an der Seite des Containers angeschweißt werden. Sie entsprechen Fassreifen, die helfen, die tangentialen Spannungen zu kontrollieren, die durch den hydrostatischen Druck des Wassers entstehen, das auf die Behälterwände drückt.

Auch wenn das Wasser in einer Tiefe von 120 cm nur einen Druck von etwa 2 psi auf die Wände des Containers ausübt, musst du bedenken, dass die Längsseite eines 40-Fuß-Containers eine Oberfläche von mehreren zehntausend Quadratzentimetern hat. Tatsächlich lastet auf jeder der Containerwände eine Kraft von mehreren zehntausend Pfund, weit mehr als sie normalerweise aushalten kann. Deshalb ist eine strukturelle Verstärkung sehr wichtig.

Wenn du vorhast, ein Fenster in deinen Containerpool einzubauen, ist jetzt die richtige Zeit dafür. Es wird eine zusätzliche Verstärkung benötigt, um den Druck des Wassers auf die bereits vorhandenen Teile zu verteilen.

Wenn du vorhast, eine Treppe, eine Leiter, eine Bank oder ähnliche Änderungen anzubringen, solltest du diese vor dem Auftragen der wasserdichten Beschichtung anbringen.

Auftragen der Abdichtungsbeschichtung

Container sind bekanntermaßen ziemlich wetterfest, aber sie sind nicht wirklich wasserdicht. Einige Container haben Lüftungslöcher in den oberen Wänden, die Dichtungen an den Türen können undicht sein und durch die Nähte kann Wasser aus dem Holzboden sickern.

Eine wasserdichte Beschichtung oder Auskleidung füllt alle Lücken und Nähte aus, damit kein Wasser aus deinem Container ausläuft. Vergiss nicht, dass dies den zusätzlichen Vorteil hat, dass dein Container vor Rost und Korrosion geschützt ist, da das Metall vollständig eingekapselt ist. Außerdem verleiht es der Innenseite des Behälters einen angenehmen Farbton (meist hellblau) und eine weiche, leicht strukturierte Oberfläche, die sich angenehm anfühlt und dennoch haltbar ist.

Es gibt eine ganze Reihe von Optionen für den Liner. Einige Unternehmen verwenden vorgefertigte Glasfaserumhüllungen. Andere tragen eine dicke Polymerbeschichtung auf. Du kannst auch eine billigere Vinylauskleidung verwenden oder die Wanne von innen mit Beton besprühen (nachdem du Bewehrungsstäbe hinzugefügt hast).

Jede dieser Optionen hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Stärke, Struktur, Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit und andere Faktoren. Du musst deine Hausaufgaben machen, um zu entscheiden, welche Option für deine Anwendung die richtige ist.

Halte das Wasser sauber

Das ist der Teil, der einen Teich von einem Pool trennt! Wie herkömmliche Pools braucht auch ein Containerpool Systeme, um das Wasser sauber zu halten. Ohne sie stagniert das Wasser, ist voller Algen und nicht nur unansehnlich, sondern möglicherweise auch schädlich für deine Gesundheit.

Was alles dazugehört, um einen Pool hygienisch und sauber zu halten, kann für neue Besitzer ein bisschen überwältigend sein. Es ist sinnvoll, die Dinge in ein paar Unterkategorien zu unterteilen.

Zirkulation

Dazu gehören alle grundlegenden Elemente des Sanitärsystems, das das Wasser in deinem Pool steuert. Wir sprechen von der Pumpe, den Abflüssen, den Zu- und Rücklaufleitungen, den Skimmern und Ventilen. Wenn du eine Poolheizung hast, ist sie auch Teil dieses Systems.

Das Wasser in deinem Schwimmbecken muss in Bewegung bleiben, damit es nicht stagniert, und die Pumpe hilft auch dabei, das Wasser durch den Filter zu ziehen. Der Einfachheit halber ist dies unser nächster Abschnitt.

Filter

Das Filtersystem des Pools entfernt Verunreinigungen, die in das Wasser gelangen. Wir reden hier von allem, von Blättern und Schmutz bis hin zu Hautzellen und Haaren.

Der Filter funktioniert wie ein Staubsaugerbeutel oder ein Kaffeefilter: Das Wasser fließt durch ihn hindurch und der Filter hält die Verunreinigungen zurück. Du musst deinen Filter regelmäßig reinigen und warten, und wie du das machst, hängt von der Art deines Filters ab.

Abwasserentsorgung

Bei der Abwasserreinigung geht es darum, das Wasser chemisch sauber zu halten. Indem du den chemischen Zustand des Poolwassers sorgfältig ausgleichst, verhinderst du das Wachstum von Bakterien und Algen.

Wenn du dein Schwimmbad desinfizierst, stellst du den pH-Wert, die Wasserhärte, die Alkalinität usw. ein. Zum Glück gibt es Leitfäden und Testkits, mit denen du sicherstellen kannst, dass alles im richtigen Gleichgewicht ist.

Es gibt drei gängige Methoden zur Desinfektion von Schwimmbecken: Chlor, Salz und Mineralien. Chlor ist wahrscheinlich das System, mit dem du am meisten vertraut bist, aber alle diese Systeme haben ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Wartungsaufwand, Gefühl, Reizung und andere Faktoren. Auch hier musst du dich informieren, um herauszufinden, welche Methode für dich am besten geeignet ist.

Kontrolle

Der letzte Teil, über den wir sprechen müssen, ist das Wartungssystem. In der Vergangenheit musste vieles von dem, was zuvor besprochen wurde, täglich, wöchentlich oder monatlich manuell angepasst werden. Das musst du im Auge behalten.

Jetzt kann ein Großteil der Arbeit von der Elektronik erledigt werden, die dafür sorgt, dass alles richtig funktioniert. Du musst immer noch einen Teil der Arbeit manuell erledigen, aber das ist weniger als früher. Und mit Hilfe des Internets und von Telefon-Apps kannst du zum Beispiel die Heizung deines Pools einschalten oder eine Lichtshow starten – direkt von deinem Telefon aus.

Füge dein gewünschtes Zubehör hinzu

Es gibt einige Poolfunktionen, die nicht unbedingt notwendig sind, aber für manche Menschen trotzdem sehr nützlich. Wir haben es bereits erwähnt, aber eine Poolheizung ist ein solches Zubehör, das die Poolsaison bis weit in den Winter hinein verlängern kann, wenn du bereit bist, die Heizkosten zu bezahlen!

Eine weitere Möglichkeit ist die Beleuchtung. Ja, du kannst ein einzelnes Licht hinzufügen, wie bei den unterirdischen Pools von früher. Aber LED-Leuchten gibt es in Hülle und Fülle, und wenn du sie sowohl im Wasser als auch auf dem Pooldeck platzierst, kannst du die Aufmerksamkeit auf deinen Pool auf einzigartige Weise lenken.

Willst du einen echten Knaller landen? Ziehe ein Unterwasser-Lautsprechersystem in Betracht, damit du beim Schwimmen Musik hören kannst.

Mach es sicher und einladend

Ein Teil des Reizes eines Pools besteht darin, dass du dich um ihn herum aufhalten kannst, auch wenn du nicht hineingehst. Ein Poolzaun bietet einen solchen Raum und macht den Pool außerdem sicherer, weil du von beiden Seiten aussteigen kannst.

Apropos Sicherheit: Es ist wichtig, auch an die jüngeren Schwimmbadbesucher zu denken. Ein Zaun oder Geländer und ein Tor können verhindern, dass Kinder den Pool ohne Aufsicht von Erwachsenen betreten.

Diese und andere Maßnahmen sorgen dafür, dass dein Pool gut aussieht und alle, die ihn nutzen, gesund bleiben.

Was kostet ein Containerpool?

Wie wir bereits im Abschnitt über die Erschwinglichkeit erwähnt haben, haben Pools in Schiffscontainern den Ruf, billiger zu sein als traditionelle unterirdische Pools. Aber das ist in vielerlei Hinsicht ein komplizierter Vergleich von Äpfeln zu Äpfeln.

Tatsache ist, dass ein Bodenpool nahe am Boden liegt, während ein Containerpool hauptsächlich über dem Boden steht. Welches dieser Szenarien “besser” ist, hängt von deiner gewünschten Ästhetik, der Topografie deines Gartens und anderen Faktoren ab. Jetzt, wo wir diesen Disclaimer aus dem Weg geräumt haben, lass uns über Zahlen sprechen.

Im Durchschnitt kostet ein Containerpool zwischen 20.000 und 50.000 €. Ein normaler Standard-Einbaupool kostet schnell zwischen 37.000 und 67.000 €. Also ja, zumindest insgesamt scheinen Containerpools etwas billiger zu sein.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass einige dieser unterirdischen Pools viel größer sind als ein Containerpool und auch andere Elemente wie Rutschen, Wasserfälle, Landschaftsgestaltung und so weiter enthalten können.

Was wir schon immer über Containerhäuser gesagt haben, gilt auch hier: Kaufe einen Containerpool, weil er dir gefällt, und nicht, weil du denkst, dass du damit Geld sparen kannst. Aber vielleicht sparst du ja doch Geld.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Arbeitskosten einen großen Einfluss auf die Gleichung haben. Der Bau eines Standardpools ist sehr arbeitsintensiv, und wenn du in deiner Gegend billige Arbeitskräfte findest, kannst du die Kosten drastisch senken

Wir sollten auch kurz über die Größe des Pools sprechen. Mach nicht den Fehler zu denken, dass ein 20-Fuß-Containerpool nur halb so viel kostet wie ein 40-Fuß-Modell. Die meisten Arbeits- und Materialkosten sind für beide Größen gleich hoch. Normalerweise sparst du mit dem kleineren Pool etwa 25 %, nicht 50 %, wie du vielleicht erwartest. Entscheide dich also für den kleineren Pool, weil er besser in deinen Garten passt, nicht weil du denkst, dass er billiger ist.

Schließlich müssen wir auch an diejenigen denken, die versuchen, selbst einen Containerpool zu bauen. Wir besprechen diese Option später in diesem Artikel ausführlicher, aber wir schätzen, dass ein Heimwerker in der Lage sein sollte, einen 40-Fuß-Containerpool für 10.000 € oder weniger zu bauen.

Wie verwandelt man einen Container in einen Swimmingpool?

Kann ich so etwas selbst bauen? Die Antwort ist ein vorsichtiges Ja.

Alternativ zum Kauf eines maßgeschneiderten Containerpools oder eines bestehenden Pools kannst du deinen Pool auch selbst bauen. Dazu musst du allerdings mit den Werkzeugen und Materialien vertraut sein, die zum Bau des Pools verwendet werden.

Wir haben oben die Komponenten und Schritte beschrieben, die zu einem Container-Pool gehören, aber es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, Schritt für Schritt zu beschreiben, wie man einen solchen Pool aufbaut.

Wenn du einen Containerpool selbst baust, kannst du jedes Detail überprüfen, aber du musst viel mehr wissen, als nur, wie du ihn wasserdicht machst. Einige mögliche Problembereiche für einen Heimwerker sind:

  • Die richtige Größe der Pumpe
  • Ausarbeitung des Bewässerungssystems, um eine gute Wasserzirkulation zu gewährleisten
  • Auswahl und Auftragen einer Beschichtung, die wasserfest, sonnenbeständig und haltbar ist, ohne die Haut zu schädigen
  • Planung und Einbau der erforderlichen strukturellen Verstärkungen.

Wenn die oben genannten Schritte für dich überschaubar klingen, solltest du dir die Do-it-yourself-Option auf jeden Fall genauer ansehen. Eine Quelle, die wir gefunden haben und die einen erfolgreichen DIY-Containerpool beschreibt, findest du hier:

Wir empfehlen dir auch, dich an einen traditionellen Poolbauer in deiner Gegend zu wenden. Frag ihn, ob er dich ein oder zwei Stunden berät, damit du aus erster Hand Informationen über geltende Vorschriften und Anforderungen, Bodenbedingungen, empfohlene Ausrüstungsarten und Hersteller, Dinge, auf die du achten musst, sowie Tipps und Tricks bekommst.

Im Folgenden findest du eine SEHR grobe Schätzung, was du für einen 40-Fuß-Containerpool zum Selbstbau erwarten kannst:

  • 4.000 € für einen 40-Fuß-Container in sehr gutem Zustand
  • 2000 € für Sanitär- und Filtersysteme
  • 1500 € für die Beschichtung des Pools
  • 1500 € für die strukturelle Verstärkung
  • 1000 € für Komfort- und Sicherheitszubehör

Das ergibt geschätzte Gesamtkosten von 10.000 €. Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass diese Zahl je nach deinen Fähigkeiten und Gestaltungswünschen stark variieren kann.

Beispiele für Schiffscontainer-Pools

Wem machen wir etwas vor? Du willst ein paar inspirierende Beispiele für Containerpools sehen, oder? Hier sind ein paar tolle Beispiele:

TAXI Wohncontainer-Pool

was kostet ein container pool

Das TAXI Mixed-Use Development in Denver, Colorado, hat ein altes Depot eines Taxiunternehmens in einen Campus mit Büros, Restaurants, Geschäften und Wohnungen verwandelt. Ein einzigartiges Merkmal der Wohnungen ist der extralange Containerpool.

Der Bauherr, Corvus Design Build, hat zwei 40-Fuß-Container miteinander verbunden, um einen Swimmingpool von olympischer Größe zu schaffen. Es ist auf allen Seiten von einer großen Terrasse umgeben und bietet einen wunderbaren Aufenthaltsbereich für die Bewohner.

Container-Pool in einem australischen Haus auf einem Hügel

Dieser fast schon ikonische Containerpool befindet sich im wunderschönen Coolum Beach in Queensland, Australien, und du hast ihn wahrscheinlich schon gesehen, wenn du im Internet recherchiert hast. Der Pool, der von Shipping Container Pools als Teil eines von Gibson Building gebauten Hauses gebaut wurde, erhebt sich auf einem Hügel und bietet einen Panoramablick.

Südafrikanischer Containerpool zum Schwimmen lernen

Dieser Containerpool ist vielleicht nicht so auffällig wie andere, aber er ist ein schönes Konzept. Es ist eines von mehreren Schwimmbecken, die in Grundschulen im Vorort Ekurhuleni von Johannesburg, Südafrika, genutzt werden.

Diese tragbaren Schwimmbäder werden verwendet, um Kindern das Schwimmen beizubringen und so unzählige Todesfälle und Verletzungen im späteren Leben zu verhindern. Die Seiten sind mit kleinen Cartoon-Wandbildern verziert und schaffen eine lustige Atmosphäre, die eine einschüchternde Lernerfahrung sein kann.

Alternativen zu Seecontainer-Schwimmbecken

Wenn du nach dem Lesen dieses Artikels nicht glaubst, dass ein Containerpool das Richtige für dich ist, mach dir keine Sorgen. Es gibt verschiedene Arten von Pools, die sich in ihrer Erschwinglichkeit und Neuartigkeit unterscheiden.

Landwirtschaftliche Lagerbecken

Ein Becken wird in der Regel verwendet, um das Vieh mit Trinkwasser zu versorgen. Aber diese verzinkten Metallfässer können auch als Schwimmbecken dienen, wenn du dich der Herausforderung stellst.

Ein typischer Pool hat einen Durchmesser von etwa 3 Metern, ist etwa 60 cm hoch und kostet ein paar hundert Euro. Du kannst ein billiges Filtersystem installieren, aber viele Leute leeren den Pool einfach, wenn er schmutzig wird, reinigen die Seiten und füllen ihn wieder auf.

Pools für Müllcontainer

Ja, du kannst einen stabilen und faszinierenden Pool aus einem Müllcontainer bauen. Ein Abfallcontainerpool ähnelt einem Containerpool, ist aber etwas kleiner und erfordert in der Regel weniger oder keine baulichen Veränderungen. Das liegt daran, dass die Abfallbehälter mit einem offenen Dach aus der Fabrik kommen und die Kraft haben, mit Abfall und Regenwasser gefüllt zu werden.

Der berühmteste Müllcontainerpool im Internet, der oben abgebildet ist, wurde vom experimentellen Architekten Stefan Beese in New Orleans, Louisana, entworfen

Günstiger oberirdischer Pool

Die letzte Option, die wir behandeln werden, sind die billigen oberirdischen Kunststoffbecken, die du wahrscheinlich schon gesehen hast. Sie sind eine günstige Möglichkeit, einen Pool zu bekommen, aber sie sind nicht sehr haltbar oder stabil.

Es gibt verschiedene Größen, Formen und Optionen, je nach deinem Budget und deinen Anforderungen. Intex ist wahrscheinlich die bekannteste Marke in diesem Segment und bietet Modelle wie das oben abgebildete bis hin zu Modellen für über 1000 € an.

Fazit

Wenn du dich für einen Pool interessierst, aber eine andere Option als einen Standard-Erdpool suchst, können Pools in Schiffscontainern eine überzeugende Wahl sein. Wir haben so ziemlich alles über sie berichtet, auch wie und wo man sie bekommt. Und für diejenigen, denen ein Containerpool nicht ausreicht, haben wir noch einige andere tolle Alternativen vorgestellt.

Lass uns in den Kommentaren wissen, was du von Containerpools hältst. Hast du schon einmal eine erlebt? Sind sie attraktiv für dich? Wir würden gerne wissen, was du denkst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen