Die Welt ist voller Risiken und Gefahren für unsere normale Lebensweise, von extremen Wetterereignissen bis hin zu Terroranschlägen. Für viele Menschen ist ein dauerhafter Raum, in dem sie Vorräte lagern und sich bei Bedarf zurückziehen können, eine Notwendigkeit. Und Schiffscontainer sind eine großartige Möglichkeit, eine solche Struktur zu bauen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du schon immer über Schiffscontainer-Katastrophenschutzbauten und andere Arten von widerstandsfähigen Containern wissen wolltest. Du solltest unbedingt bis zum Ende des Artikels gehen, um dir die Beispiele für Container-Notunterkünfte anzusehen.
Katastrophenvorsorge verstehen
Keine Diskussion über Schiffscontainer-Notunterkünfte und ähnliche Konstruktionen ist vollständig, wenn du nicht verstehst, warum du überhaupt eine bauen willst. Du musst wissen, dass es ganze Bücher und Websites gibt, die sich ausschließlich mit diesem Thema befassen. Daher ist unsere folgende Diskussion nur ein Überblick, der dir helfen soll zu verstehen, wie Schiffscontainer in dieser Situation eine Rolle spielen können.
Die Denkweise der Bereitschaft
Auf einen Notfall vorbereitet zu sein, ist ein Denkprozess, den man sich mit der Zeit aneignet. Manche Menschen sind davon besessen, während andere es als einen kleinen, aber wichtigen Teil ihres normalen Lebens betrachten. Menschen, die sich früher keine Gedanken darüber gemacht haben, werden vielleicht plötzlich wachgerüttelt, wenn sie oder jemand, den sie kennen, in eine Situation geraten, die vorherige Vorbereitungen und ein gewisses Maß an Selbstvertrauen erfordert.

Das extremere Ende des Spektrums der Selbstversorgungsbewegung wird von Sendungen wie der Doomsday Preppers TV Show abgedeckt, die sich in vielen Fällen mit dem Zusammenbruch der Gesellschaft beschäftigen. “Prepper” werden oft als Menschen dargestellt, die die Vorsorge bis zum Äußersten treiben und oft große Anstrengungen unternehmen, um ihre persönliche Sicherheit und ihr Überleben in den schlimmsten vorstellbaren Situationen zu gewährleisten.
Am anderen Ende des Spektrums stehen Menschen, die einfach nur vermeiden wollen, in den eher seltenen, aber durchaus möglichen Situationen, die auf uns zukommen können, Opfer zu werden. Fast jeder ist in gewissem Maße vorbereitet, es sei denn, du isst jede Mahlzeit in Restaurants und fährst mit deinem Auto ohne Ersatzreifen und mit leerem Tank herum!
In der Mitte befinden sich Durchschnittsmenschen, die aufgrund ihrer persönlichen Geschichte, ihrer Forschungen oder aus anderen Gründen daran interessiert sind, ihre eigene Verteidigung gegen Bedrohungen von außen zu verstärken. Menschen, die Zeit beim Militär verbracht haben, begeisterte Wanderer und Outdoor-Freunde sind oder früher Mitglied in Organisationen wie den Pfadfindern waren, wissen es oft zu schätzen, vorbereitet zu sein.
Eine Gruppe, die das Thema sehr ernst nimmt, sind die Mormonen (Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), die großen Wert auf Notfallvorsorge und Vorratshaltung legen. Es gibt auch überraschend viele sehr wohlhabende und hochintelligente Menschen, die sich ebenfalls auf Notfälle vorbereiten
Sicherlich gibt es in der Welt der Heimverteidigung, des Überlebenskampfes und der Notfallvorbereitung auch Randgruppen. Aber es gibt auch viele normale Menschen, die ihre Vorbereitung ernst nehmen, ohne paranoid zu sein. Wir hoffen, dass du, egal wo du dich gerade befindest, unvoreingenommen weiterliest!
Verstehe, dass die meisten Katastrophen sich nicht um deine Hautfarbe, deine politische Zugehörigkeit oder dein Alter scheren … Vorbereitung ist für alle Menschen eine gute Idee. Es gibt zahlreiche reale und mögliche Notfälle, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du mindestens einen in deinem Leben erlebst, wenn nicht sogar mehrere.
Externe Risiken und Bedrohungen, die es zu entschärfen gilt

Die Idee, sich auf von Menschen verursachte und natürliche Katastrophen vorzubereiten und diese zu überleben, basiert auf der Annahme, dass eine davon eintreten könnte. Im Folgenden findest du Beispiele für Katastrophenereignisse, über die sich Notfall- und Überlebensexperten Gedanken machen:
- Tornado und Taifun: Extreme Winde machen es nicht nur schwierig, dein Haus zu verlassen, sondern bedrohen auch deine Sicherheit im Haus, wenn es nicht besonders stabil gebaut ist.
- Wirbelstürme, Überschwemmungen und Tsunamis: Wasser, das vom Meer oder vom Himmel kommt, kann dich schnell aus deinem Haus vertreiben und dich in ein Überlebensszenario zwingen.
- Erdbeben und Erdrutsche: Diese heftigen Naturereignisse können Kommunikationsleitungen, Straßen und unzureichend gebaute Strukturen beschädigen.
- Schnee- und Eisstürme: Zusätzlich zu den tödlich kalten Temperaturen können diese Wetterereignisse auch deine Möglichkeiten, auf der Suche nach Vorräten zu reisen, ernsthaft beeinträchtigen.
- Feuer: Wald- und Grasbrände können schnell über das Gelände fegen und alles Brennbare auf ihrem Weg zerstören. Herkömmliche Häuser haben kaum eine Chance.
- Meteoriteneinschläge und Vulkane: Diese seltenen Ereignisse können sofortigen Schaden anrichten und dann noch tagelang andauern, da ihr Staub und ihre Asche die Sonne blockieren und die Luft atemlos machen.
- Nukleare, biologische, chemische oder andere terroristische Angriffe: Feindliche Akteure können Verwüstungen anrichten, die die öffentliche Infrastruktur beschädigen, die Wasserversorgung vergiften, Krankheiten verbreiten und vieles mehr.
- Seuchenpandemie/Epidemie: Eine natürlich vorkommende Krankheit ist nicht weniger gefährlich, wie das Corona-Virus im Jahr 2020, die Spanische Grippe 1918 und der Schwarze Tod im Jahr 1300 beweisen.
- Wirtschaftliche Depression und politische Unruhen: Volkswirtschaften und Gesellschaften können tatsächlich sehr anfällig sein. Störungen durch die Politik, Naturereignisse, Kriege usw. können Lieferketten und die normale Fähigkeit, Dinge zu kaufen, schnell untergraben.
- Persönliche Arbeitslosigkeit: Auch wenn es keine externen Probleme in der Gesellschaft gibt, kann der Verlust des eigenen Arbeitsplatzes enormen finanziellen Stress verursachen und ist ebenfalls eine gute Vorbereitung wert.
- Kriminalität: Lokale Gangs, entflohene Häftlinge oder andere vorübergehende kriminelle Aktivitäten können selbst das Verlassen deines Hauses zu einem gefährlichen Ereignis machen.
Anforderungen an Katastrophenschutzräume
Da die oben beschriebenen Risiken real sind, werden wir uns als Nächstes mit einer speziellen Struktur befassen, die den Anforderungen möglicher Notfälle gerecht wird
Es gibt verschiedene Bezeichnungen für das, worüber wir hier sprechen:
- Bunker: Notfallbunker, Abhörbunker, Weltuntergangsbunker, etc.
- Schutzräume: Katastrophenschutz, Sturmschutz, Bombenschutz, Tornadoschutz usw.
- Räume: Panic Room, Safe Room, Prepper Room, etc.
Im Großen und Ganzen versuchen sie alle mehr oder weniger das Gleiche zu tun, nämlich dich vor äußeren Bedrohungen zu schützen und für dein Wohlergehen zu sorgen, während du dich darin aufhältst. Natürlich tut dies jede Variante aus einem etwas anderen Blickwinkel.
Wie gut dich eine einzelne Lösung schützt, hängt davon ab, welche Bedrohungen du für am wahrscheinlichsten hältst: Wenn du an einem Karibikstrand lebst, sind Schneestürme kein Thema, aber Hurrikane und Tsunamis sollten es sein.
Die Anforderungen an deinen Überlebensbunker richten sich nicht nur danach, was draußen passiert, sondern auch danach, was du drinnen unterbringen und bewältigen musst.
Im Folgenden findest du ein paar Dinge, die du in verschiedenen Kategorien berücksichtigen solltest:F
Zeitplan
Je nachdem, wie hoch das Risiko verschiedener Katastrophen und Notfälle in deinem Wohnort ist, solltest du als Erstes überlegen, wie lange du dich darauf vorbereiten willst, in deinem Bunker zu leben Jeder Ort ist anders und jeder Mensch ist bereit, ein bestimmtes Maß an Risiko zu tragen (man kann sich nicht auf jedes Unbekannte vorbereiten – deshalb ist es ja auch ein Unbekanntes).
Oft werden Pläne für eine Notunterkunft für bis zu drei Tage, zwei Wochen, drei Monate usw. erstellt. Wo du diese Grenze ziehst, bestimmt nicht nur, wie viele Sachen du brauchst, sondern auch, welche Sachen du brauchst
Das Rote Kreuz empfiehlt, für den Fall einer Evakuierung drei Tage einzuplanen oder zwei Wochen, wenn du dich zu Hause einquartierst. Viele entscheiden sich dafür, diese Mindestempfehlungen zu überschreiten.
Insassen
Wenn es um die menschlichen Bewohner geht, musst du sowohl quantitative als auch qualitative Anforderungen berücksichtigen. Aus quantitativer Sicht solltest du überlegen, wie viele Menschen du insgesamt ernähren, kleiden, versorgen und mit einem Schlafplatz ausstatten musst
Außerdem sind das Alter und die Fähigkeiten der Bewohner/innen ein wichtiger Faktor, denn davon hängen sowohl ihre persönlichen Bedürfnisse als auch ihre Fähigkeit ab, einen Beitrag zur Gruppe zu leisten. Schließlich musst du auch an Dinge wie Behinderungen, Ernährungseinschränkungen, Allergien usw. denken, die eine besondere Versorgung oder Unterbringung erfordern könnten.
Ein weiterer Punkt sind Haustiere, falls du welche hast. Je nach Tierart erfordern Haustiere natürlich eine ganz andere Art von Planung und Versorgung.
Vorräte

Die Menschen, die in der Unterkunft leben werden, brauchen natürlich Vorräte, um sich zu versorgen. Hier sind ein paar Beispiele:
- Nahrung: Du brauchst Lebensmittel, die monatelang oder sogar jahrelang halten (es sei denn, du willst sie ständig ersetzen), die so gut schmecken, dass du sie wochenlang essen kannst, und die genug Kalorien und Nährstoffe liefern, um dich gesund zu halten (oder du nimmst Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, um die Differenz auszugleichen).
- Kleidung und Bettzeug: Geeignete Kleidung sowie Laken und Decken, damit es alle bequem haben.
- Trinkwasser: Wenn es vorübergehend kein kommunales Wasser oder Brunnenwasser gibt, brauchst du Wasser zum Trinken und Kochen.
- Finanzielle Reserven: In vielen der oben genannten Situationen kann es sein, dass du dir zusätzliche Mittel beschaffen musst, dein Zugang zu Banken und Geldautomaten aber eingeschränkt ist. Es kann sinnvoll sein, Bargeld oder zusätzliche Notvorräte für Tauschgeschäfte bereitzuhalten.
- Medikamente und Erste-Hilfe-Materialien: Du musst in der Lage sein, alle bereits bestehenden Krankheiten der Bewohner/innen zu behandeln, wenn sie deine Unterkunft betreten, und auch alle Probleme, die durch Krankheiten oder Verletzungen entstehen. Vielleicht brauchst du auch mehr, wenn du Freunde und Nachbarn triffst, die Hilfe brauchen.
- Sanitär- und Abfallentsorgungsmaterialien: Genau wie in dem berühmten Buch “Jeder kackt” brauchst du eine Möglichkeit, mit menschlichen Abfällen, Lebensmittelabfällen, Grauwasser usw. umzugehen.
- Brennstoffquellen: Je nachdem, welche Geräte du zur Klimaregulierung, zum Kochen, zur Beleuchtung, zur Stromerzeugung usw. hast, brauchst du eine Art von Brennstoffquelle, falls das Stromnetz ausfällt.
Ausrüstung
Wenn du einfach in einer dunklen Höhle leben, dein Essen essen und schlafen könntest, bis die Bedrohung vorbei ist, kommst du vielleicht auch ohne viel Ausrüstung aus. Aber in den meisten Fällen brauchst du zusätzliche Werkzeuge, Ausrüstung und Prepper-Zubehör, um deine Notunterkunft bewohnbar und komfortabel zu machen. Nachfolgend ein paar Beispiele:
- Kommunikationsausrüstung: Backup-Handys und -Computer sind gut, aber für den Fall, dass diese Infrastruktur nicht funktioniert, sind Funkgeräte ebenfalls sehr nützlich.
- Luftfiltersystem: Menschen können tagelang oder sogar wochenlang ohne Nahrung und Wasser auskommen, aber nur wenige Minuten ohne atembare Luft, wenn ein Notfall die Atmosphäre betrifft.
- Wasserfiltersystem: Gespeichertes Wasser ist gut, aber es braucht eine Menge Platz. Für längere Zeiträume musst du dir überlegen, ob du das Wasser auch filtern kannst.
- Ausrüstung zur Stromerzeugung: Wenn du dich nicht für eine brennstoffbasierte Ausrüstung entscheidest, hast du die Wahl zwischen Windturbinen, Solarzellen und Batterien, um deine Ausrüstung zu betreiben.
- Ausrüstung zum Kochen, Heizen und Kühlen: Sowohl für die Temperaturregelung als auch für die Zubereitung von Mahlzeiten im Haus sind spezielle Geräte erforderlich.
- Mobiliar: Wenn du nicht nur für eine Stunde bleibst, solltest du an Sitz- und sogar Schlafplätze denken. Klappstühle und Etagenbetten sind eine gute Möglichkeit, den Platz zu maximieren.
- Beleuchtung: Wenn du dich im Haus aufhältst, ist es wichtig, dass du sowohl feste als auch tragbare Beleuchtungsvorrichtungen hast, um für die täglichen Aktivitäten sehen zu können.
- Körperliche Sicherheit und Jagdwerkzeuge: Ein Gewehr, ein Messer, ein Bogen oder andere Hilfsmittel können sowohl zum Schutz der Insassen als auch zur Beschaffung zusätzlicher Nahrung nützlich sein.
- Alternatives Transportmittel: Vielleicht ist es ein Fahrrad, vielleicht sind es Skier, aber es lohnt sich, über ein anderes Transportmittel nachzudenken, falls dein Hauptfahrzeug nicht verfügbar oder nicht einsatzfähig ist.
Informationsquellen
In vielen Fällen können Informationen genauso wertvoll sein wie materielle Güter. Es ist wichtig zu wissen, wo du hingehen und wen du anrufen kannst, um Hilfe zu bekommen. Daher sollte dein Notfallplan das Auffinden, Speichern und Aktualisieren wichtiger Datenquellen beinhalten.
- Wichtige Dokumente: Denke an Dinge wie Reisepässe, Bankkontonummern, Eigentumsurkunden usw.
- Kommentierte Papierkarten: Wenn Google Maps nicht funktioniert, musst du trotzdem wissen, wohin du gehen musst. Auf Papierkarten sollten wichtige Orte wie Häuser von Freunden und Verwandten, Wasserquellen, Notdienste usw. eingezeichnet sein.
- Kontaktinformationen: Es ist eine gute Idee, mehrere Kontaktmöglichkeiten für Familie und Freunde, örtliche Notdienste, das Rote Kreuz, andere öffentliche Organisationen usw. zu haben.
Optionale Verwendungszwecke
Auch wenn du für den schlimmsten Fall vorgesorgt hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du deinen Notbunker nicht oft für Notfälle nutzen wirst. Daher ist es ratsam, über geeignete Zweitnutzungen für den Raum nachzudenken.

Beispiele dafür sind Weinlager, Gästezimmer, Fitnessräume usw. In unserem Artikel She-Shed and Man-Cave findest du zahlreiche weitere Beispiele für kleine Bauten, die dir als Inspiration dienen können.
Wie auch immer du dich entscheidest, stelle sicher, dass dein Überlebensunterschlupf schnell wieder für seinen Hauptzweck umgestaltet werden kann: deine Sicherheit zu gewährleisten. Das heißt, du darfst nicht zulassen, dass er vollgestopft wird mit Unordnung usw., die dich in einem zeitkritischen Notfall aufhalten würde.
Vorteile von Schiffscontainer-Bunkern und Katastrophenschutzräumen
Wir haben ausführlich darüber gesprochen, warum du einen Sicherheitsbunker brauchst und was er können muss. Jetzt wollen wir einige der positiven Eigenschaften von Schiffscontainern besprechen, die sie für diese Art von Aufgaben besonders geeignet machen:
- Sicher: Die Wände und das Dach eines Containers sind aus massivem Stahl. Nicht einmal Chuck Norris könnte einen solchen Container durchtreten! Und wenn sie richtig verschlossen und gesichert sind, ist es schwierig, sich rechtzeitig Zutritt zu verschaffen.
- Langlebig: Container sind so gebaut, dass sie tückische Seereisen überstehen, während sie mit Zehntausenden von Pfund an Produkten gefüllt sind … und Hunderttausende von Pfund an gefüllten Containern aufgestapelt werden. Selbst in unverändertem Zustand sind sie viel stärker als die meisten herkömmlichen Konstruktionen.
- Erschwinglich: Leere Container können schon für ein paar Tausend Dollar gekauft werden, mit ein bisschen mehr für ein Fundament, um sie auf dem Boden zu befestigen.
- Leicht zu finden: Stahlschifffahrtscontainer sind handelsüblich und daher leicht zu finden. In den meisten Teilen der Welt kannst du einen innerhalb weniger Tage bekommen. Du musst nicht wie bei anderen Unterkünften auf eine Fabrik warten, die sie für dich baut, oder auf Bauunternehmer, die sie bei dir zu Hause anfertigen.
- Luftdicht: Container sind so luftdicht, dass sie mehr Probleme mit Kondenswasserbildung haben als die meisten traditionell gebauten Gebäude (aber das lässt sich leicht beheben). Wenn du dich mit der Gefahr eines durch die Luft übertragenen Virus oder eines biologischen/chemischen Angriffs beschäftigst, ist das letzte, was du willst, ein traditionelles Gebäude mit Luftlecks.
Nachteile von Schiffscontainer-Bunkern und Katastrophenschutzgebäuden
Je nachdem, welche Bedrohungen du abwehren willst, kann ein Containerüberlebensraum die falsche Wahl sein. Im Folgenden sind einige der Nachteile von Containern aufgeführt. Du musst wissen, dass es sehr kostspielig sein wird, einen Bautyp zu finden, der keine dieser Nachteile aufweist.
- Externe Türschlösser: Containertüren werden von außen verriegelt, was bedeutet, dass jemand sie schließen muss, um danach irgendwie in den Container zu gelangen. Hierfür kann eine zweite Tür oder eine Dachluke verwendet werden (siehe unten). Oder du entfernst die externe Verriegelung von den Containertüren und bringst einen internen Türriegel an, den du von innen einstellen kannst.
- Gutes Fundament erforderlich: Container sind zwar stabil und schwer, aber starker Wind, bewegtes Wasser oder Bodenverschiebungen können sie trotzdem bewegen, wie diese Leute bestätigen können. Sie müssen fest im Boden verankert sein, damit sie sicher stehen bleiben.
- Ein einziger Satz von Türen: Viele Prepper empfehlen, mehrere Ein- und Ausgänge zu haben, für den Fall, dass die erste(n) Tür(en) durch Trümmer etc. blockiert wird/werden. Es ist jedoch ganz einfach, eine zweite Tür oder eine Dachluke an einem Schiffscontainer anzubringen, wenn du möchtest.
- Nicht sehr widerstandsfähig gegen Beschuss oder schwere herumfliegende Trümmer: Wie in unserem Artikel über die Abmessungen von Containern beschrieben, ist die gewellte Metallhaut eines Containers in der Regel 1,5 bis 2 mm dick. Wenn es um Kugeln geht, kann ein Container zwar eine .22lr aufhalten, aber normalerweise keine Munition größeren Kalibers. Und Trümmer mit hoher Geschwindigkeit in einem Tornado oder Hurrikan können definitiv eine Delle in einem Container hinterlassen (und etwas Schärferes könnte ihn durchbohren).
- Nicht geeignet für unterirdische Schutzräume: Unterirdisch zu bauen, bietet dir sicherlich mehr Schutz vor vielen Gefahren (obwohl es auch andere gibt, wie Überschwemmungen und Radongas), aber mit einem Container ist das etwas ganz anderes. Wir haben es schon einmal gesagt: Container sollten NICHT unterirdisch genutzt werden, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Wenn du eine eingegrabene Struktur haben willst, solltest du dich für etwas entscheiden, das für diesen Zweck maßgeschneidert ist (siehe unten).
Andere Optionen für Notunterkünfte
In der Welt der Überlebensbunker, Schutzräume und Atombunker gibt es eine große Vielfalt an Bauarten und Anschaffungsmöglichkeiten. Bevor wir also Beispiele für Schiffscontainer vorstellen, wollen wir zunächst ein paar andere Optionen zum Vergleich heranziehen.
Zu den gängigen Bauweisen gehören Beton und Stahl, ob freistehend oder unterirdisch. Hier sind einige Beispiele:
Raketensilos, Telekommunikationsbunker und militärische Einrichtungen

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat während des Kalten Krieges im ganzen Land Hunderte von unterirdischen Raketensilos gebaut, in denen Atlas E, Atlas F, Titan I, Titan II und Minuteman-Raketen untergebracht waren. Die meisten sind heute ungenutzt und in Privatbesitz. Diese Gebäude wurden für Millionen von Dollar gebaut und sind extrem sicher.
Außerdem gibt es unzählige über- und unterirdische Gebäude, die für Telekommunikationszwecke gebaut wurden. Sie beherbergten früher die Ausrüstung für unterirdische Kabel oder Funktürme und wurden sicher gebaut, damit die Kommunikation unabhängig von den Wetterbedingungen weitergehen konnte. Auch diese können für viel weniger als ihre Baukosten gefunden werden.
In den USA können dir Unternehmen wie 20th Century Castles und Survival Realty dabei helfen, solche Objekte zu finden.
Aber nicht nur in den Vereinigten Staaten gibt es diese Art von Gebäuden. Wusstest du zum Beispiel, dass es in Albanien über 173.000 Betonbunker gibt? Vielleicht gibt es auch in der Nähe deines Wohnorts solche Schutzbauten.
Bunker in Gemeinschaftseigentum
Wenn du gerne Zugang zu einem sicheren Schutzraum hättest, aber nicht die Mittel oder das Land hast, um einen solchen an deinem jetzigen Wohnort zu errichten, gibt es andere Möglichkeiten. Mehrere Unternehmen bieten inzwischen Mitgliedschaften und Teileigentum an größeren Gemeinschaftsunterkünften an. Einige von ihnen nutzen ehemalige Militärgebäude, wie die oben genannten, während andere eigens gebaut werden.

Vivos baut die Hunderte von Munitionsbunkern im ehemaligen Black Hills Ordnance Depot zu sicheren Bunkern um, die zum Verkauf angeboten werden. Diese Gebäude sind oberirdisch, aber erdgeschützt, d.h. neben und auf ihnen ist Erde aufgeschüttet, um sie zusätzlich zu schützen.
Es gibt auch Einrichtungen, die für Überlebensszenarien gebaut wurden, wie die Fortitude Ranch. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmietung eines bestehenden Bunkers in Privatbesitz über das Bunker Network.
Wiederverwendete Höhlen, Minen und Steinbrüche
Diese bestehenden unterirdischen Räume eignen sich hervorragend, um Vorräte zu lagern und Notsituationen zu überleben. Zu dieser Kategorie gehören natürliche Höhlen und von Menschenhand geschaffene Ausgrabungen, die auf der Suche nach Mineralien entstanden sind.

Einige, wie die Beckham Creek Cave (siehe oben), wurden zu riesigen, luxuriösen Unterkünften umgebaut. Sie kann für eine Nacht gemietet werden und ist im Grunde ein ganzes Haus in einem Sicherheitsbunker.

Andere sind riesige Komplexe, die für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Früher, zum Beispiel während der Kubakrise, waren einige dieser größeren Anlagen auch als Überlebensbunker und nationale Vorratslager geplant. Auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche Beispiele. In den USA sind einige Beispiele die SubTropolis, der Louisville MegaSpace, das Bussen Underground Warehouse, die Atchison Storage Facility und das Marengo Warehouse.
Persönliche Schutzräume

Wenn du einen persönlichen Unterschlupf auf deinem Grundstück nur für dich und deine unmittelbare Familie bauen willst, hast du eine Reihe von Möglichkeiten. Es gibt Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von Unternehmen, die alles anbieten – von schrankgroßen Schutzräumen, die du in deinem Haus aufstellen kannst, bis hin zu unterirdischen Räumen in Familiengröße. Es gibt sogar Möglichkeiten, die du unter deiner Garage einbauen kannst!

Diese Schutzräume können aus Betonfertigteilen, Ortbeton, Baustahl oder sogar aus Wellstahlrohren gebaut werden. Die Möglichkeiten sind wirklich nur durch dein Budget und deine Fantasie begrenzt. Zu den wichtigsten Anbietern in diesem Bereich gehören Atlas Survival Shelters, Rising S Bunkers und Ground Zero Shelters.
Beispiele für Schiffscontainer-Bunker
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Stahlcontainerunterkünfte gebaut werden können. Einige sind einfache Konstruktionen, die nur dazu gedacht sind, Bedrohungen abzuwehren und sonst nichts. Bei anderen hat man sich viel Mühe gegeben, um sie zu einem angenehmen Aufenthaltsort zu machen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie flexibel Container sind, wenn es darum geht, einen sicheren Raum zu schaffen.
Stormbox

Stormbox baut oberirdische Sturmschutzräume aus speziell umgebauten Schiffscontainern. Sie sind so konstruiert und getestet, dass sie dank der internen Verstärkung und der starken Verankerung in einer dicken Betonplatte auch einem F5-Tornado und einem Hurrikan der Kategorie 5 standhalten.
Henson Construction Safe Zones

Henson Construction baut sogenannte Safe Zones, das sind Mehrzweckunterkünfte, die aus Schiffscontainern gebaut werden. Die Innen- und Außenflächen des Containers sind jedoch so verkleidet, dass man fast nicht merkt, dass sich ein Container darunter befindet. Dennoch ist die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Containern der Kern dieser Gebäude.
Die Sicherheitszone auf dem obigen Foto wurde als Männerhöhle im Stil der University of Tennessee eingerichtet, mit einer Bar, einem Billardtisch und mehreren Fernsehbildschirmen. Trotzdem ist der Raum extrem sicher und zeigt, dass sichere Räume nicht langweilig sein müssen.
Sicherheitsbunker

Safety Bunkers stellt eine Vielzahl von ober- und unterirdischen Sturmschutzräumen her. Einige ihrer Produkte werden aus Schiffscontainern hergestellt, andere wiederum werden individuell aus Metall gefertigt.
Das obige Beispiel zeigt, wie sie sowohl horizontale als auch vertikale strukturelle Verstärkungen an der Außenseite ihrer Containerbunker vornehmen. Außerdem gibt es auch Verstärkungen im Inneren. Diese zusätzlichen Verstärkungen verwandeln einen normalen Schiffscontainer in ein Gebäude, das auch extremen Wetterbedingungen und anderen Ereignissen standhalten kann.
Friend School Sturmschutzbunker

Die Friend School in Chickasha, Oklahoma, liegt mitten in einem Gebiet der USA mit hoher Tornadoaktivität. Die Schule war besorgt über ihren normalen Plan, die Schüler/innen im Falle eines schweren Sturms in einen nahe gelegenen Kirchenkeller zu bringen, und suchte nach einer kostengünstigen Alternative für einen Sturmschutz.
Mit Hilfe eines örtlichen Architekten und Spenden aus der Gemeinde wurde der Mark-Henderson-Schutzraum aus vier 40-Fuß-Schiffscontainern gebaut. Die Container wurden umgebaut und mit einem Erdwall versehen, um zusätzlichen Schutz vor den Tornados zu bieten, die in dieser Gegend häufig auftreten.
Zusammenfassung
Dieser Artikel sollte niemanden erschrecken oder beunruhigen. Er soll vielmehr auf den wachsenden Trend hinweisen, dass immer mehr Menschen um ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen besorgt sind und sich dafür entscheiden, proaktiv zu handeln.
Im Leben geht es um Entscheidungen, Risiken und das Wissen, was man kontrollieren kann. Für manche mag es zu extrem erscheinen, die in diesem Artikel beschriebenen Vorbereitungen zu treffen. Für andere ist es unmöglich, zu vorsichtig zu sein.
Unabhängig davon, wo du deine eigenen Grenzen für deine persönliche Sicherheit ziehst, haben wir dir jetzt ein Licht auf die Arten von Risiken und Notfällen geworfen, die auf dich zukommen können. Wir hoffen auch, dass du jetzt ein allgemeines Verständnis für die Arten von Vorbereitungen und Schutzmöglichkeiten hast, die dir zur Verfügung stehen.
Ob ein Schiffscontainer die Grundlage für deine eigene Notunterkunft sein sollte, ist eine persönliche Entscheidung, die von einer Vielzahl von Faktoren wie deinen Ressourcen, Alternativen und den wahrscheinlichsten Risiken abhängt. Aber mit den Informationen in diesem Artikel kannst du eine viel fundiertere Entscheidung für die Sicherheit von dir, deiner Familie und deinen Nachbarn treffen.
Kennst du eine andere Containerunterkunft, die wir übersehen haben? Was denkst du über den Umgang mit Risiken und die Kosten dafür? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen.